Jahresbericht 2015

Höhepunkte 2015

Patente, Innovation und Klimawandel

Patentdatenbanken bieten eine Fülle von Informationen, die eine inhaltlich fundierte Diskussion über globale Probleme, wie z. B. den Klimawandel, erleichtern können. 2015 hat das EPA sein spezielles Indizierungsschema für Patentdokumente aus dem Bereich der kohlenstoffarmen Technologien fertiggestellt, um den Zugang zu diesen Daten zu vereinfachen. Außerdem haben EPA und UNEP rechtzeitig zur UN-Klimakonferenz in Paris einen gemeinsamen Bericht über Patente und kohlenstoffarme Technologien in Europa veröffentlicht.

Patents, innovation and climate change



climate-change1Um die Rolle von Patenten bei der Entwicklung und Nutzung kohlenstoffarmer Technologien zu beleuchten, hat das EPA seit 2009 gemeinsam mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) an mehreren Studien zu Anmeldetrends bei Klimaschutztechnologien gearbeitet. Der jüngste Bericht, in dessen Mittelpunkt Europa und die Verbindung von Patent- und Wirtschaftsdaten über Klimaschutztechnologien standen, wurde im Dezember 2015 am Rande der Pariser UN-Klimakonferenz auf dem "Sustainable Innovation Forum 2015" der UNEP vorgestellt.

Boom der kohlenstoffarmen Technologien in Europa

climate-change2Wie aus dem Bericht hervorgeht, hat sich die Zahl der Erfindungen im Bereich Klimaschutztechnologie weltweit zwischen 1995 und 2011 verfünffacht und wächst damit deutlich schneller als in anderen Technologiebereichen. Im Zuge dessen hat sich der Anteil der Klimaschutztechnologien an der weltweiten Erfindungstätigkeit von 2 % auf über 6 % erhöht. Der ungebrochene Zuwachs seit Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls 1997 spricht dafür, dass globale und regionale Klimaschutzstrategien zu einem Innovationsschub in diesem Bereich beigetragen haben. Der Bericht zeigt auch, dass Europa bei Klimaschutzinnovationen führend ist: 18 % aller einschlägigen Erfindungen und sogar 40 % aller in mehr als einem Rechtskreis patentierten Erfindungen stammen aus Europa. Im gleichen Zeitraum sind in Europa die CO2-Emissionen in Relation zum BIP um 30 % zurückgegangen.

climate-change3Zugang zu Informationen über nachhaltige Technologien

Damit Unternehmen, Ingenieure, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger, die mit Themen des Klimawandels befasst sind, die Fülle des in Patenten enthaltenen Wissens besser nutzen können, hat das EPA das spezielle Indizierungsschema Y02 für Patentdokumente aus dem Bereich der kohlenstoffarmen Technologien entwickelt und somit den Zugriff auf diese Technologien über seine öffentliche Espacenet-Datenbank wesentlich vereinfacht. In Verbindung mit Patentstatistiktools (wie der PATSTAT-Datenbank des EPA) ermöglicht es die Y02-Klassifizierung zudem, nachhaltige Technologien zuzuordnen, Trends zu erkennen und Entscheidungsgrundlagen und -hilfen für den öffentlichen Sektor und die Privatwirtschaft zu liefern. Ende 2015 hat das EPA dieses Klassifikationssystem fertiggestellt, das nun alle Klimaschutztechnologien abdeckt – von sauberer Energie und CO2-Abscheidung über kohlenstoffarme Erfindungen in Bauwesen, Verkehr, Produktion und Abfallwirtschaft bis hin zu intelligenten Netzen. Es umfasst derzeit über 2,8 Millionen Dokumente zu nachhaltigen Technologien, den weltweit größten Datenbestand auf diesem Gebiet.

Quick Navigation