Die fachspezifischen Fähigkeiten und Kompetenzen der beim EPA zugelassenen Vertreter (europäischen Patentanwälte) und der Formalsachbearbeiter sind ein wichtiger Baustein des europäischen Patentsystems. Die Europäische Patentakademie unterstützt und koordiniert daher die intensive Aus- und Fortbildung dieser Berufsgruppen.
Außerdem werden Kandidaten für die europäische Eignungsprüfung (EEP) und deren Tutoren Kurse und Schulungsunterlagen angeboten.
Ziel der Akademie ist es sicherzustellen, dass der Zugang zu Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation gleich ist. Das Hauptaugenmerk gilt dabei den Ländern, in denen die Erfolgsquote bei der EEP niedrig ist oder in denen es nur wenig zugelassene Vertreter gibt. Jedes Jahr werden in möglichst vielen Mitgliedstaaten Seminare mit Schulungen zu überarbeiteten Verfahren und zum europäischen materiellen Recht ausgerichtet.
Die Akademie stellt Patentvertretern und Formalsachbearbeiter Schulungsunterlagen in Form von Online-Seminaren bereit. Zudem werden E-Learning-Module angeboten, damit EEP-Kandidaten ihre Lösungstechnik verbessern, mehr Sicherheit erwerben und sich gezielter auf die Anforderungen der Prüfung einstellen können. Betreuern in Patentanwaltskanzleien, die junge Patentanwälte während ihres dreijährigen Praktikums vor Prüfungsantritt begleiten und damit eine wesentliche Verantwortung für die EEP-Vorbereitung tragen, gibt die Akademie strukturierte Praxistipps und differenzierte Rückmeldungen.
Bereits etablierten Patentanwälten bietet die Akademie Schulungen zu neuen Verfahren und Praktiken sowie zur Erweiterung und Vertiefung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten.