Die Einheit des Chefökonomen hat das Ziel, mit einem hohen Grad an Fachwissen und mit Analysen fundierte politische Debatten in den Bereichen Patente, Innovation und Wirtschaftswachstum zu ermöglichen. Sie entwickelt Projekte, die das Verständnis des EPA für die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und die wirtschaftliche Bedeutung von Patenten vertiefen sollen. Nach außen stärkt sie die Rolle des EPA als wichtiger Akteur in der öffentlichen Diskussion (Wissenschaft, Expertenforen, Presse, Politik usw.).
Derzeitiger Stelleninhaber ist Yann Ménière (Kontakt: chiefeconomist@epo.org).
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und große Firmen in der Europäischen Union weisen in ihrer Wirtschaftsleistung erhebliche Unterschiede auf, die mit der Inhaberschaft und Nutzung geistiger Eigentumsrechte zusammenhängen. Zwar besitzen oder nutzen wesentlich weniger KMU (ca. 9 %) als große Unternehmen (ca. 60 %) Patente, Marken oder Geschmacksmuster, doch profitieren - gemessen an den Einnahmen pro Mitarbeiter - KMU (+68 %) deutlich stärker von diesen Schutzrechten als große Unternehmen (+18 %).
Treiber der neuen datengesteuerten Wirtschaft ist eine Konstellation aus vernetzten intelligenten Geräten, schnellerem mobilem Internet, "Big Data" und künstlicher Intelligenz. Diese Technologiebereiche verzeichnen jährliche Wachstumsraten bei Patentanmeldungen von rund 20 %, also etwa fünfmal so viel wie alle technischen Gebiete zusammengenommen. Einige Technologiebereiche drohen in die Bedeutungslosigkeit abzugleiten, während andere neu entstehen, und die Vorherrschaft in den einzelnen Bereichen wechselt rasant.
Universitäten und öffentliche Forschungsorganisationen sind bedeutende Nutzer des europäischen Patentsystems. Diese Studie, wie diese Institutionen ihre europäischen Patente in wirtschaftliche Werte umwandeln, weist auch auf Herausforderungen hin, mit denen sie sich konfrontiert sehen.
Die erste gemeinsame Studie des EPA und der Internationalen Energieagentur unterstreicht die Schlüsselrolle, die Batterieerfindungen beim Übergang zu sauberen Energietechnologien spielen. Sie liefert weltweite Daten und Analysen auf der Grundlage internationaler Patentfamilien von Anmeldungen, die seit dem Jahr 2000 im Bereich Stromspeicherung eingereicht wurden.
Die Einheit des Chefökonomen hat das Ziel, zu einer Reihe politischer, für das EPA relevanter Fragen evidenzbasierte Forschung und erweiterte Analysen durchzuführen.