Ausschreibungsportale
Beschaffungsportal
Ausschreibungen und wettbewerbliche Verhandlungsverfahren werden international bekannt gemacht, soweit nicht die Art des Auftrags oder besondere Umstände eine Ausnahme rechtfertigen. Eine solche Ausnahme gilt, wenn der Schutz wesentlicher Sicherheitsinteressen der Organisation nicht anders gewährleistet werden kann, beispielsweise durch Anforderungen zum Schutz der Vertraulichkeit von Informationen.
Sofern möglich, werden das Vergabeverfahren und die Vergabe gemeinsam für die Dienststellen des Amts in München, Den Haag, Berlin, Wien und Brüssel durchgeführt.
Für alle Vergabeverfahren gelten die Grundsätze der Transparenz, der Gleichbehandlung, des offenen und fairen Wettbewerbs, der Verhältnismäßigkeit und der Nichtdiskriminierung. Alle Aufträge werden nach den Grundsätzen der Sparsamkeit und der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung vergeben.
Um Ausschreibungsunterlagen einsehen zu können, müssen sich potenzielle Bieter im eTendering-System registrieren, und zwar entweder mit einem von der Zentralen Beschaffung des EPA zugesendeten Einladungscode oder wie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben.
Für das Ausschreibungsverfahren ist eine qualifizierte elektronische Signatur erforderlich, und Angebote zu Ausschreibungen und wettbewerblichen Verhandlungsverfahren, die auf der eTendering-Plattform veröffentlicht werden, müssen online eingereicht werden.
Eine qualifizierte elektronische Signatur ist eine elektronische Signatur, die
Eine qualifizierte elektronische Signatur erfüllt die rechtlichen Anforderungen an eine Signatur für elektronische Daten genauso wie dies bei einer handschriftlichen Signatur für Daten auf Papier der Fall ist.
Bieter können jede qualifizierte elektronische Signatur verwenden, die auf dem qualifizierten Zertifikat eines Zertifizierungsdiensteanbieters beruht, der gemäß dem Durchführungsbeschluss 2013/662/EU der Kommission vom 14. Oktober 2013 zur Änderung der Entscheidung 2009/767/EG in Bezug auf die Erstellung, Führung und Veröffentlichung von vertrauenswürdigen Listen der von den Mitgliedstaaten beaufsichtigten bzw. akkreditierten Zertifizierungsdiensteanbieter registriert ist.
Die Auswahlkriterien betreffen die Zuverlässigkeit, die finanzielle und wirtschaftliche Lage sowie die technische und fachliche Kompetenz der Bieter. Sie können auch erforderliche Mindestkapazitäten und besondere Qualifikationen umfassen.
Angebote werden daraufhin überprüft, ob
Bei Ausschreibungen, bei denen die Auftragsvergabe nicht im Preiswettbewerb erfolgt, werden die in die engere Wahl gezogenen Angebote anhand der Zuschlagskriterien bewertet, und der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Zuschlagskriterien betreffen insbesondere den Preis, die Betriebskosten, den technischen Wert, ökologische Aspekte, die Ausführungsfrist, fachliche und finanzielle Sicherheiten der Bieter sowie die Erfüllung der Gewährleistungsanforderungen.
In Fällen, in denen der Preis des wirtschaftlichsten Angebots, das auf eine Ausschreibung hin eingereicht wurde, offenbar den Marktpreis übersteigt oder unnötigen Aufwand oder unverhältnismäßig hohe Risikokosten enthält, können vor der Auftragsvergabe Preisverhandlungen mit dem betreffenden Bieter geführt werden. Die übrigen Aspekte der Ausschreibungsbedingungen bzw. des Angebots bleiben davon unberührt.
Das EPA kann Bieter vom Ausschreibungsverfahren ausschließen,
Bieter erhalten auf schriftliche Anfrage hin schriftlich Auskunft darüber, warum ein Antrag auf Teilnahme oder ein Angebot erfolglos war.
Dem erfolgreichen Bieter wird vor Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist schriftlich der Zuschlag erteilt.
In den Verdingungsunterlagen sind die Auftragsbedingungen, der Beschaffungsgegenstand, die Anforderungen und Ziele des EPA sowie die erforderlichen Merkmale der Waren, Arbeiten oder Dienstleistungen beschrieben. Die Beschreibung kann auch Mindestbedingungen und -anforderungen umfassen.