Wir suchen Freiwillige, die aktiv am Pilotprojekt teilnehmen: Das EPA ist bei der Weiterentwicklung des Tools auf Ihr Engagement und Feedback angewiesen.
Wir versuchen, ein faires Gleichgewicht hinsichtlich Teilnehmerprofil, Unternehmensgröße, Standort und Fachbereich zu gewährleisten. Auch wenn wir Sie nicht sofort kontaktieren, speichern wir Ihre Daten und kommen auf Sie zu, wenn wir Ihre Unterstützung benötigen.
Wenn Sie bereits an Phase 1 des Pilotprojekts teilgenommen haben, müssen Sie sich nicht erneut registrieren.
Gemäß Ziel 2 des Strategieplans 2023 arbeitet das EPA im Rahmen seiner digitalen Transformation an neuen Online-Diensten, die den Nutzerbedürfnissen besser gerecht werden.
Die Schlüsselinitiative 2, Verbesserung bestehender IT-Tools, umfasst eine Reihe von Verbesserungen, die zu einer höheren Qualität, Produktivität und Nutzerzufriedenheit beitragen.
Worum ging es in Phase 1 und 2?
In Phase 1 und 2 des Pilotprojekts zur Online-Einreichung 2.0 konnten Nutzerinnen und Nutzer den Dienst für die Online-Einreichung 2.0 testen, der am 1.4.2021 startet (siehe ABl. EPA 2020, A44 und die Ankündigung).
Das Pilotprojekt läuft nach dem Start des EPA-Dienstes für die Online-Einreichung 2.0 am 1. April 2021 weiter, wobei der Schwerpunkt auf der Einreichung im DOCX-Format liegen wird (siehe Ankündigung). Nutzer können damit die Einreichung des Erteilungsantrags EP1001 samt Anmeldungsunterlagen in DOCX über die Online-Einreichung 2.0 testen. Die Einreichung von Anmeldungsunterlagen im Rahmen des Pilotprojekts gilt als Verfahrenshandlung (s. Artikel 5, 6 und 7 des Beschlusses des Präsidenten des EPA vom 11. März 2015, ABl. EPA 2015, A28).