Programm zur Innovationsfinanzierung
Informieren Sie sich über wichtige Ressourcen und Institutionen zur Innovationsfinanzierung in Europa. Das EPA arbeitet mit führenden Organisationen zusammen, die Start-ups, KMU und innovative Köpfe dabei unterstützen, Ideen in wirkungsvolle Lösungen zu überführen. Hier erfahren Sie, welche Art von Unterstützung diese Partner anbieten.
EPA-Partner
Europäische Exekutivagentur für den Innovationsrat und für KMU (EISMEA)
Die Europäische Exekutivagentur für den Innovationsrat und für KMU (EISMEA) ist dafür verantwortlich, das Programm des Europäischen Innovationsrats (EIC) umzusetzen. Der EIC ist eine führende EU-Initiative zur Identifizierung, Entwicklung und Verbreitung bahnbrechender Technologien und Innovationen, die den Markt der Zukunft gestalten und globale Herausforderungen lösen können. Als Teil des EU-Programms Horizont Europa bietet der EIC verschiedene Möglichkeiten, innovative Player in unterschiedlichen Entwicklungsphasen finanziell zu unterstützen. Der EIC unterhält im Wesentlichen drei Förderprogramme: Pathfinder, Transition und Accelerator. In den Programmen Pathfinder und Transition erfolgt die Unterstützung durch die Bereitstellung von Fördergeldern. Das Accelerator-Programm stellt ausgewählten Unternehmen weit größere Finanzmittel in Form von Eigenkapital zur Verfügung.
Europäische Investitionsbank-Gruppe
Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) aus Europäischer Investitionsbank (EIB) und Europäischem Investitionsfonds (EIF) trägt mit einer Vielzahl von Finanzprodukten und -Dienstleistungen dazu bei, die wirtschaftlichen, sozialen und Umweltziele der EU zu erreichen. Ihre Finanzierungs- und Beratungslösungen sollen Investitionen und Unternehmen unter Berücksichtigung des jeweiligen Finanzbedarfs in verschiedenen Entwicklungsphasen stärken, ihnen bei der weiteren Mittelbeschaffung helfen und die erzielten Effekte maximieren. Der EIF unterstützt vor allem kleinere Unternehmen, Start-ups und KMU, indem er direkt oder indirekt über Finanzintermediäre den Zugang zu Risikokapital, privatem Beteiligungskapital, Garantien und Darlehen erleichtert.
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) der Europäischen Union soll als Teil von Horizont Europa das Innovationsökosystem stärken, indem es die Zusammenarbeit zwischen Hochschulbildung, Forschung und Unternehmertum fördert. Das Ziel dieser Zusammenarbeit besteht darin, Lösungen für globale Herausforderungen zu finden und auf den Markt zu bringen, z. B. in den Bereichen Klima, Energie, Gesundheitswesen und Digitalisierung. Um die einzelnen globalen Herausforderungen anzugehen, wurden Partner-Ökosysteme eingerichtet – die Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC). Über seine KIC bietet das EIT Start-ups, KMU und Innovatoren neben der zielgerichteten Finanzierung durch z. B. Fördermittel auch Dienstleistungen zur beschleunigten wirtschaftlichen Verwertung und den Zugang zu einem umfangreichen Investorennetzwerk.
Patentämter der EPO-Vertragsstaaten
Auch die nationalen Patentämter spielen für die Entwicklung von Finanzmärkten im Bereich von Patenten und anderen Werten des geistigen Eigentums (IP) eine wichtige Rolle. Sie stellen verlässliche Informationen zu immateriellen Vermögenswerten bereit und tragen damit zu IP-basierten Finanzmärkten bei, die von Vertrauen und Transparenz geprägt sind. Viele von ihnen bieten auch Beratungsleistungen für Start-ups an, damit diese ihr IP-Potenzial ausschöpfen und Finanzierungsmöglichkeiten nutzen können. In den kommenden Monaten werden wir ausführlicher über diese Angebote berichten – bis dahin finden Sie unter dem folgenden Link weitere Informationen.
Weitere Einrichtungen zur Innovationsfinanzierung
European Association of Innovation Agencies (TAFTIE-Netzwerk)
Im TAFTIE-Netzwerk arbeiten führende nationale Innovationsagenturen aus ganz Europa zusammen. Sein erklärtes Ziel ist die Förderung von Kooperation und Wissensaustausch zwischen den Mitgliedern, durch die das europäische Innovationsökosystem gestärkt werden soll. Die TAFTIE-Mitglieder tragen z. B. mit Fördermitteln, Darlehen, Beteiligungskapital und Beratungsangeboten, die speziell auf den Bedarf von Start-ups, KMU und größeren Unternehmen zugeschnitten sind, zur Innovationsfinanzierung bei. Diese Agenturen fördern die Spitzenforschung, helfen Unternehmen bei der Skalierung ihrer Innovationen – und treiben so die wirtschaftliche Verwertung neuer Technologien voran.