Assistenzrobotik
Gesellschaften in Industrie- und Entwicklungsländern stehen vor einer Vielzahl ähnlicher Herausforderungen, die von einer alternden Bevölkerung und einem stärkeren Fokus auf Inklusion bis hin zu einer steigenden Nachfrage nach Lösungen für ein unabhängiges Leben reichen. Assistenzrobotik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen leisten eine wichtigen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Dieser dynamische Teilbereich der Robotik konzentriert sich auf die Entwicklung von Robotiksystemen, die Menschen mit Behinderungen und all denjenigen Hilfestellung bieten, die in ihrem Alltag Unterstützung brauchen. Diese Systeme leisten auch einen Beitrag zur Genesung und Rehabilitation von Menschen mit besonderen Assistenzbedürfnissen.
Los geht's

Bericht zur Assistenzrobotik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Im Mittelpunkt stehen sechs Roboterkonzepte: kollaborative Roboter ("Cobots"), Therapieroboter, robotische Gehhilfen, unterstützende Exoskelette, mobile Roboterplattformen sowie humanoide Roboter und Haustierroboter.

Fallstudie zu PERCEIVE3D: Revolution in der chirurgischen Navigation
: Ein Forschungsprojekt an der Universität von Coimbra in Portugal zur Verbesserung der chirurgischen Navigation hat – gepaart mit dem Unternehmergeist des Forschungsleiters – zur Gründung von Perceive3D geführt.
Innovation und Auswirkungen in Zahlen:
10 Mrd. EUR
geschätzte weltweite Umsatzerlöse 2024
Über 20 %
erwartete jährliche Wachstumsrate in den kommenden Jahren
17 Millionen
Kinder auf der ganzen Welt werden voraussichtlich von Roboter-Exoskeletten profitieren
Fragen und Antworten: Erkenntnisse vom EPA
- Tierförmige Roboter sind gut für die Unterhaltung von Kindern, aber ist das alles?
Bei weitem nicht. Obwohl tierförmige Roboter ursprünglich hauptsächlich zu Unterhaltungszwecken entwickelt wurden, haben Psychologen erkannt, dass diese Roboter für geistig beeinträchtigte Menschen sehr nützlich sein können und auch helfen, sensorische Bedürfnisse anzusprechen. Ihr charmantes und freundliches Auftreten bewirkt, dass sie bei Schulungs- und Lernaufgaben eher akzeptiert werden.
Ingenieure und Forscher haben nicht nur an tierförmigen, sondern auch an humanoiden Robotern gearbeitet. Während Erfindungen im Zusammenhang mit beiden Konzepten vor zwei Jahrzehnten zunächst einen bescheidenen Aufschwung erlebten, stieg die Zahl der Erfindungen mit internationaler Reichweite erst im letzten Jahrzehnt stark an; zwischen 2014 und 2020 hat sich die Zahl mehr als verfünffacht.
- Gibt es ein einzelnes Roboterkonzept, das alle Bedürfnisse und Zielgruppen anspricht?
Nein. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Roboterkonzepten mit spezifischen Stärken und Anwendungsbereichen. Der Analysebericht des EPA über Assistenzrobotik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen betrachtet sechs Roboterkonzepte:
- Cobots:
- Therapieroboter
- Robotische Gehhilfen
- Unterstützende Exoskelette
- Mobile Roboterplattformen
- Humanoide Roboter und Haustierroboter
Der Analysebericht des EPA über Assistenzrobotik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen hat die individuellen Profile der sechs Roboterkonzepte im Hinblick auf Zweck, Art der angesprochenen Bedürfnisse und Zielgruppe ermittelt.
- Der Bereich der Assistenzrobotik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist technologisch interessant, aber handelt es sich eher um einen Nischenbereich?
Assistenzrobotik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist nicht nur in technologischer Hinsicht interessant. Dieser Technologiebereich stellt bereits einen bedeutenden Markt dar und wird voraussichtlich sehr dynamisch wachsen, mit einem geschätzten weltweiten Umsatz von mehr als 10 Mrd. EUR im Jahr 2024 und einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von über 20 % in den kommenden Jahren. Hinzu kommt, dass die Zahl der Erfindungen in diesem Bereich in letzter Zeit deutlich stärker gestiegen ist als in allen anderen Gebieten der Technik. Zwischen 2001 und 2021 hat sich die Zahl aller Patentfamilien, die im Bereich Assistenzrobotik angesiedelt sind, um mehr als das Zwanzigfache erhöht, während sie sich im gleichen Zeitraum in allen Gebieten der Technik weniger als versechsfacht hat.
Anzahl der Erfindungen mit internationaler Reichweite im Bereich der Assistenzrobotik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen pro Jahr, in dem die Erfindung zum ersten Mal zugänglich gemacht wurde (linke Skala). Zum Vergleich zeigt das Diagramm auch die kombinierte Entwicklung in allen technischen Bereichen (rechte Skala).
Veröffentlichungen
Nutzen Sie unsere umfangreiche Sammlung von hilfreichen Berichten und Fallstudien zum Thema Robotik.

Im Mittelpunkt stehen sechs Roboterkonzepte: kollaborative Roboter ("Cobots"), Therapieroboter, robotische Gehhilfen, unterstützende Exoskelette, mobile Roboterplattformen sowie humanoide Roboter und Haustierroboter.

Ein Forschungsprojekt an der Universität von Coimbra in Portugal zur Verbesserung der chirurgischen Navigation hat – gepaart mit dem Unternehmergeist des Forschungsleiters – zur Gründung von Perceive3D geführt.
Podcasts

Roboter-Exoskelette für Kinder – so viel mehr als ein Medizinprodukt
Elena García Armada hat ein Roboter-Exoskelett für Kinder im Rollstuhl erfunden, das deren Rehabilitation signifikant verbessert. Der Weg vom Labor zum Markt war jedoch kein Kinderspiel. Die spanische Robotikexpertin musste die Hürde der klinischen Tests überstehen, Investoren überzeugen, sich in das Thema geistiges Eigentum einarbeiten und schließlich führende Ingenieurinnen und Ingenieure für die Mitarbeit an ihrem Projekt gewinnen.

“Patents in progress“: Unsere robotischen Helfer
In der Science-Fiction werden Roboter oft als Bedrohung für den Menschen dargestellt. Heutzutage sind Roboter und Robotermanipulatoren in der Industrie unverzichtbar und werden zunehmend auch im Dienstleistungssektor und im häuslichen Bereich eingesetzt. Im Gespräch mit Stéphane Lumineau erfahren Sie mehr über Roboterethik, die Rolle der künstlichen Intelligenz bei der Entwicklung von Robotern und die Frage, inwieweit Roboter eine menschliche Note annehmen können.

Was es mit dem Boom in der Medizintechnik auf sich hat
Der Beitrag beleuchtet den signifikanten Anstieg der Patentanmeldungen in der Medizintechnik in den letzten zehn Jahren und unterstreicht die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit, die Fortschritte in der Materialwissenschaft sowie die Rolle von Robotik und künstlicher Intelligenz als Innovationsmotor. Beharrlichkeit und die Fähigkeit, Erfindungen schnell zu wiederholen, sind von entscheidender Bedeutung, ebenso wie die Auseinandersetzung mit Patenten, um auf früheren Fortschritten in der Wissenschaft aufbauen zu können.
Erfinder, die durch Robotik Leben verbessern

Khaoula Ben Ahmed, Ghofrane Ayari, Souleima Ben Temime und Sirine Ayari
MOOVOBRAIN, eine smarte All-in-One-Lösung für die Rollstuhlsteuerung, mit der schwerbehinderte Personen unabhängig navigieren können. Die Technologie besteht aus einer mobilen App und einer elektronischen Schnittstelle, die nahtlos mit bestehenden Elektrorollstühlen kombiniert werden kann und Signale von einem Smartphone verarbeitet, um den Rollstuhl in die gewünschte Richtung zu lenken. Im Gegensatz zu Wettbewerbsprodukten, die nur einige einzige Steuerungsmethode bieten, verfügt MOOVOBRAIN über gleich vier Fahrmodi und eignet sich damit für eine Vielzahl von körperlichen Beeinträchtigungen.

Elena García Armada
Die spanische Professorin Elena García hat ein anpassungsfähiges Roboter-Exoskelett für Kinder entwickelt, die im Rollstuhl sitzen. Damit können sie im Rahmen einer Muskelaufbautherapie gehen, was ihr Wohlbefinden verbessert und ihre Lebenserwartung steigert.

Malcolm Begemann, Willem Boute, Marijn Van Gemert
Im Jahr 1995 wurde von den niederländischen Erfindern Malcolm Begemann, Willem Boute und Marijn Van Gemert ein Patent veröffentlicht, das eine immense Auswirkung auf die Lebensqualität von Patienten mit Herzschrittmachern hatte. Im Rahmen ihrer Tätigkeit für die in den Niederlanden ansässige Firma Vitatron entwickelten die Innovatoren einen Schrittmacher mit dynamischem, nicht linearem Reaktionsverhalten – ein Produkt, das sich auf den einzelnen Patienten und dessen spezielle Krankheitsgeschichte anpassen ließ.