Weltraumtechnologien

Innovative Raumfahrttechnologien ermöglichen uns nicht nur die Erkundung neuer Welten, sondern helfen uns auch dabei, drängende Herausforderungen auf der Erde zu lösen und das Leben hier zu verbessern. Unternehmen reichen 80 % der pro Jahr im Raumfahrtsektor angemeldeten Patente ein und sind damit die wichtigsten Innovatoren.

Das EPA arbeitet mit der Europäischen Weltraumorganisation, der Europäischen Südsternwarte, dem Europäischen Institut für Weltraumpolitik und anderen Akteuren zusammen, um zu erforschen, was die Zukunft auf Gebiet der Raumfahrt für uns bereithält. Diese und viele andere Themen sind Gegenstand von Berichten, Veranstaltungen und einer eigenen Technologieplattform. 

Los geht‘s

Bild
Decorative image

Antriebssysteme für die Raumfahrt – Bericht

Diese Studie, die das EPA und das Europäische Institut für Weltraumpolitik in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation durchgeführt haben, untersucht die technologische Entwicklung bei Raumfahrtantrieben.

Bild
Decorative image

Technologieplattform zu Weltraumtechnologien

Finden Sie Tausende von Patentanmeldungen zu Weltraumtechnologien, klassifiziert nach Technologiefeldern. Diese kuratierte Plattform erleichtert es Forschenden, Erfinderinnen und Erfindern, die neuesten Erfindungen geordnet nach Technologiefeldern zu finden.

Weltraumtechnologien in Zahlen und Fakten

Unternehmen
 
Mehr als 1 000

Unternehmen sind laut Boston Consulting Group und ESPI in diesem Markt tätig – doppelt so viele wie noch 2012.

Steigerung
 
2 800 Satellitenstarts

gab es im Jahr 2023. Dies ist eine erhebliche Steigerung gegenüber den 300 Starts, die zwischen 2010 und 2019 im Mittel zu verzeichnen waren.

Wert
 
Auf 9,2 Milliarden Euro

belief sich das Geschäft mit Raumfahrtantrieben im Jahr 2022; bis circa 2030 dürfte sich dieser Wert verdoppeln oder gar verdreifachen.

Q&A: insights from the EPO

Ich arbeite in der Forschung und Entwicklung im Raumfahrtsektor. Wie kann ich diese Informationen beruflich nutzen?

Die Technologieplattform des EPA zu Weltraumtechnologien stellt Echtzeiteinblicke in technologische Trends aus den Bereichen Astronautik und Weltraumbeobachtung bereit. Die Plattform ist mit einer Online-Bibliothek wissenschaftlicher Publikationen vergleichbar und ermöglicht den einfachen Zugang zu Wissen, Forschungsarbeiten und technologischen Informationen aus verschiedenen Fachgebieten.

Forschende können:

  • Patentdokumente zu mehr als 60 Bereichen der Weltraumtechnologie verfolgen und abrufen,
  • Innovationstrends nach Unternehmen, Land und Jahr analysieren,
  • maßgeschneiderte Espacenet-Patentrecherchen für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Raumfahrtsektor nutzen.

Die Technologieplattform des EPA zu Weltraumtechnologien ansehen

Wann hat die Innovation im Bereich der Weltraumtechnologien so richtig Fahrt aufgenommen?

Zwischen 1990 und 2022 erhöhte sich die Zahl der Raumfahrtpatente um das Achtfache. Nach 2010 und bis in die 2020er Jahre hinein beschleunigte sich dieser Trend noch einmal deutlich.

Zu den Präsentationsfolien der Veranstaltung "Innovationen im Weltraumsektor"

Wer sind die Innovationstreiber im Bereich der Weltraumtechnologien?
  • Unternehmen reichen 80 % der pro Jahr im Raumfahrtsektor angemeldeten Patente ein und sind damit die wichtigsten Innovatoren.
  • Hochschulen und öffentliche Forschungseinrichtung spielen eine weniger wichtige Rolle.

Zu den Präsentationsfolien der Veranstaltung "Innovationen im Weltraumsektor"

Welche Länder bringen besonders viele Innovationen auf dem Gebiet der Raumfahrtantriebe hervor?
  • China dominiert diesen Bereich mit 1 719 Patentfamilien und liegt damit weit vor den USA (1 158) und Europa (732). Allerdings entfallen die meisten internationalen Patentfamilien mit hochwertigen Patenten, die in mehreren Ländern vermarktet werden sollen, auf Europa und die USA.
  • Auch Russland, Japan und Südkorea sind auf diesem Gebiet aktiv.

Zum vollständigen Technologieanalysebericht

Manche Raumfahrzeuge können jahrelang im Weltraum unterwegs sein, ohne dass ihnen der Treibstoff ausgeht. Wie funktioniert das?

Moderne Raumfahrtantriebe ermöglichen längere Missionszeiten, indem sie die Effizienz maximieren und die Treibstoffabhängigkeit senken. Hierzu zählen:

  • Ionen-Triebwerke (z. B. NASA-Raumsonde Dawn)
  • Sonnensegel (z. B. LightSail)
  • Nukleare Antriebssysteme
  • Plasmaantriebe
  • Elektromagnetische Katapulte

Neueste Innovationen auf der Technologieplattform

Wird Teleportation eines Tages möglich sein oder bleibt sie ein Science-Fiction-Traum?

Auch wenn die Teleportation von Personen noch in weiter Ferne liegen dürfte, konnte die Quanten-Teleportation unter kontrollierten Bedingungen, auch im Weltraum, über große Entfernungen erfolgreich nachgewiesen werden.

  • Schlüsselanwendungen von Quantentechnologien in der Raumfahrt:
    • Quantenkryptographie für extrem sichere Datenübertragungen
    • Atomuhren für die ultrapräzise Zeitmessung und Navigation
    • Quantensensoren für die Erdbeobachtung
  • Die Zahl der Patentanmeldungen zu Quantentechnologien in der Raumfahrt hat sich in nur fünf Jahren um 400 % erhöht.

Zum vollständigen Technologieanalysebericht

Veröffentlichungen

Nutzen Sie unsere umfangreiche Sammlung von Berichten zu Weltraumtechnologien.

Alle Technologieanalyseberichte 

Technologieanalysebericht
Decorative image

Diese Studie, die das EPA und das Europäische Institut für Weltraumpolitik in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation durchgeführt haben, untersucht die technologische Entwicklung bei Raumfahrtantrieben.

Technologieanalysebericht
Decorative image

Dieser Bericht gibt Aufschluss über die Patentierungstätigkeit im Bereich der Weltraumsensorik. Er wurde vom EPA und dem Europäischen Institut für Weltraumpolitik in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation erstellt.

Technologieanalysebericht
Decorative image

Diese Studie, die das EPA und das Europäische Institut für Weltraumpolitik in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation durchgeführt haben, untersucht die Entwicklung der Technologie von Flügen über die Erdatmosphäre hinaus in den Weltraum.

Fallstudien zur Innovation

Eine Reihe von Fallstudien zur Innovation zeigt, wie Unternehmen geistiges Eigentum im Bereich der Weltraumtechnologien erfolgreich genutzt haben. Diese Beispiele aus der Realität machen deutlich, welche Rolle IP für das Wachstum, die Finanzierung und die Förderung von Innovationen spielt.

Alle Fallstudien zur Innovation 

Fallstudie
Decorative image

Auf den Spuren des Start-ups Oxeon: Eine Kombination aus Privatwirtschaft und öffentlicher Innovationsförderung ermöglichte Oxeon die Vermarktung seiner innovativen Textilien im Sport-, Industrie- und Luft- und Raumfahrtbereich ebenso wie die Lizenzierung seiner Weberei-Technologie.

Tools

Bild
Deep Tech Finder

Suche nach Start-ups und Investoren aus dem Raumfahrtsektor

Der Deep Tech Finder ist Ihr Portal zu Europas Innovationslandschaft. Dieses Gratis-Tool richtet sich an Investoren, Forschende, Start-ups und Hochschulen und vernetzt Sie mit wichtigen Akteuren in hochaktuellen Technologiebereichen.

Bild
Decorative image

Suche nach Technologien auf der Plattform zu Weltrauminnovationen

Finden Sie Tausende von Patentanmeldungen zu innovativen Weltraumtechnologien nach Technologiefeldern. Diese kuratierte Plattform erleichtert es Forschenden und Erfinderinnen und Erfindern, die neuesten Erfindungen geordnet nach Bereichen zu finden.

Podcasts

Bild
Rocket science 101: inside space propulsion

Grundlagen der Raketenwissenschaft: Antriebssysteme für die Raumfahrt

Die Weltraumtechnologien entwickelt sich in Lichtgeschwindigkeit und kann auch Lösungen für globale Herausforderungen wie den Klimawandel bereitstellen. Mit ihrem Expertenwissen analysieren die Gäste in diesem Podcast die Bedeutung von Raumfahrtantrieben für verschiedene Anwendungen, die rasante Transformation des Raumfahrtsektors, die wachsende Zahl der Akteure auf diesem Gebiet und den Boom bei den Raketenstarts, der im vergangenen Jahrzehnt zu beobachten war.

Bild
Decorative image

Vom Mars nach Marokko: Innovationen im Weltraumsektor für Herausforderungen auf der Erde

Warum sind Weltraumtechnologien so wichtig, um globale Herausforderungen zu lösen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen? Maria-Gabriella Sarah (Europäische Weltraumorganisation) und Rainer Horn (Novaspace) erklären, wie die satellitengestützte Datenübertragung und Navigation unser Leben einfacher machen und wie Innovationen, die ursprünglich für Astronauten gedacht waren, Menschen in abgelegenen Regionen bei der Bewältigung von Gesundheitskrisen helfen.

Bild
Decorative image

Houston, wir haben Lösungen!

Gehen Sie mit uns auf eine interstellare Reise, bei der Sie innovative Technologien kennenlernen, die die Erkundung des Weltraums möglich machen. Erfinderin und YouTuberin Simone Giertz und der ehemalige Patentprüfer Rainer Kaysan sprechen über faszinierende Erfindungen, Laufbahnen in der Weltraumtechnik und die Schlüsselrolle, die Innovationen in der Luft- und Raumfahrt für einen "grüneren" Planeten spielen.

Aufzeichnungen von Veranstaltungen

Frühere Veranstaltungen der Beobachtungsstelle

Erfahren Sie mehr über frühere Veranstaltungen und schauen Sie sich Videoaufzeichnungen an