https://www.epo.org/de/news-events/news/epa-als-beobachter-im-tto-kreis

EPA als Beobachter im TTO-Kreis

Das EPA hat Beobachterstatus im Kreis der Europäischen Technologietransferstellen (TTO) erlangt, einem von der Europäischen Kommission und der Generaldirektion Gemeinsame Forschungsstelle (GD JRC) koordinierten Netzwerk.  

Hierdurch bietet sich dem PATLIB-Netz die Möglichkeit, einen besseren Einblick in die neuesten Entwicklungen beim Technologietransfer zu erhalten und die Förderung der damit verbundenen EPA- und PATLIB -Aktivitäten entsprechend auszurichten. Die neue Rolle wird auch dazu beitragen, das Engagement des EPA für Patentverwertung sowie die Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission zu stärken. 

Die Zukunft des Technologietransfers

Der TTO-Kreis wurde 2011 von der GD JRC mit dem Ziel initiiert, die großen europäischen öffentlichen Forschungseinrichtungen zusammenzubringen, um die Technologietransferlandschaft und die Innovation in Europa voranzutreiben. Das Netzwerk umfasst mittlerweile 31 Mitglieder unter den großen europäischen Forschungseinrichtungen. Beobachterstatus haben noch weitere Organisationen, wie die WIPO und die Association of European Science and Technology Transfer Professionals (ASTP). 

Die Mitwirkung des EPA im TTO-Kreis wird nicht nur die Sichtbarkeit des PATLIB-Netzes erhöhen, sondern auch die Umsetzung von PATLIB 2.0 prägen, einem Großprojekt unter Ziel 4 des Strategieplans 2023. Innerhalb des Projekts sieht der Plan "Qualifizierung für Technologietransfer und globales Netzwerk" vor, das EPA zu einem führenden Partner in mindestens einem der bestehenden Qualifizierungsprogramme für Technologietransfer zu machen (ATTP/RTTP und CLP). Mit der erfolgreichen Umsetzung des Plans wird die Rolle des Amts und des PATLIB-Netzes im Bereich des Technologietransfers noch weiter gestärkt. 

Weitere Informationen:

TTO-Kreis

PATLIB-Netz

Strategieplan 2023