https://www.epo.org/de/news-events/news/epa-nimmt-das-dritte-jahr-folge-am-myability-talent-programm-teil

EPA nimmt das dritte Jahr in Folge am myAbility Talent Programm teil

Der dritte Job-Shadowing-Tag des EPA findet heute im Rahmen des myAbility Talent Programms in München statt. Nach der Gründung in Österreich im Jahr 2015 wurde dieses jährliche Programm auf Städte im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeweitet. Es unterstützt hochqualifizierte Studierende und junge Absolventen und Absolventinnen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt.

Der Shadowing-Tag ist neben Coaching- und Networking-Aktivitäten einer der Hauptbestandteile des Programms. Auf diese Weise lernen Talente die teilnehmenden Organisationen kennen, die sich ihrerseits Wissen über verschiedene Aspekte der Inklusion und der Langzeitbeschäftigung von Menschen mit Behinderungen aneignen können. Darüber hinaus lernen die Beschäftigten der teilnehmenden Organisationen Gesundheits- und Sicherheitsaspekte kennen, sodass sich die Kollegen und Kolleginnen unabhängig von Behinderungen gegenseitig bestmöglich unterstützen und ihr individuelles Potenzial voll ausschöpfen können.

Als teilnehmende Organisation befindet sich das EPA auch dieses Jahr wieder in guter Gesellschaft. Mit von der Partie sind Amazon, Avanade, Generali, Microsoft, ProSiebenSat1, PwC, Siemens und Swiss Re.

Wie funktioniert ein virtueller Shadowing-Tag?

Fünf leistungsstarke Talente werden in neun EPA-Geschäftseinheiten Erfahrungen sammeln. Kolleg(inn)en in jeder Einheit vermitteln den Talenten Einblick in die Tätigkeit des EPA, indem sie sie durch einen typischen Arbeitstag führen. Ungeachtet der Tatsache, dass Begegnungen dieser Art in einer virtuellen Umgebung nicht leicht zu organisieren sind, will das EPA auf dem positiven Feedback des letzten Jahres aufbauen.

Ursprung des Programms

Das myAbility Talent Programm wurde 2015 von myAbility Social Enterprise in Wien gegründet und inzwischen auf Deutschland und die Schweiz ausgeweitet. Es zielt darauf ab, europaweit für Menschen mit Behinderungen dieselbe Beschäftigungsrate zu erreichen wie für Menschen ohne Behinderung.

Weitere Informationen: