https://www.epo.org/de/news-events/news/experten-diskutieren-mit-dem-epa-ueber-die-zukunft-von-patentdaten-und-information

​Experten diskutieren mit dem EPA über die Zukunft von Patentdaten und -information

​​Die Arbeitsgruppe "Patentdokumentation und -information" (WP/PDI), Teil des Ständigen Beratenden Ausschusses beim Europäischen Patentamt (SACEPO), ist am Dienstag, den 13. Mai zu ihrem jährlichen Treffen zusammengekommen. Die Mitglieder tauschten sich über den Deep Tech Finder, die Legal Interactive Platform und die Technologiefrüherkennungsplattform des EPA aus und unterstrichen den Nutzen von generativer KI für einen besseren Zugang zu Patentinformation.​

An dem Treffen nahmen mehr als 20 Fachleute aus der gesamten Patentinformationsbranche teil, darunter Vertreterinnen und Vertreter von BusinessEurope, dem Institut der beim EPA zugelassenen Vertreter (epi), der Internationalen Föderation von Patentanwälten (FICPI), der Union europäischer Berater für geistiges Eigentum (UNION-IP) und aus Patentinformationszentren (PATLIB). Fachverbände wie die Confederacy of European Patent Information User Groups (CEPIUG) und die Patent Documentation Group (PDG) waren ebenfalls vertreten.

Nutzung von Technologie für einen besseren Zugang zu Patentwissen

Die Teilnehmenden wurden über die neue Technologiefrüherkennungsplattform des EPA informiert, die auf dem Patent Knowledge Forum im Dezember 2024 lanciert wurde. Mit der Plattform soll der Zugang zu den Produkten und Dienstleistungen des EPA weiter demokratisiert werden. Da Nutzende schon früh einbezogen wurden, kann die Plattform über ein problemloses und interaktives Recherchenerlebnis Analysen liefern. Des Weiteren stellte das EPA seine Preispolitik für den gesamten Katalog von Datenprodukten vor, von denen der Großteil inzwischen in die Technologiefrüherkennungsplattform integriert wurde.

Ferner wurden Verbesserungen beim Deep Tech Finder präsentiert, darunter ein neuer Filter, der Start-ups bei der gezielten Suche nach passenden Investoren ermöglicht, baisierend auf Unternehmensprofil, Finanzierungsphase, Land und technischem Sachgebiet. Dieses kostenlose Online-Tool umfasst derzeit mehr als 10 000 investitionsbereite europäische Start-ups sowie Hunderte von Hochschulen und Ausgründungen mit EPA-Patentanmeldungen.

Ein weiteres Highlight war die Präsentation der Legal Interactive Platform, eines auf generativer KI basierenden Tools, das Fragen von Nutzenden zum europäischen Patentrecht beantwortet. Das Tool nutzt Rechtstexte, Rechtsprechung und Entscheidungen der Beschwerdekammern, und liefert Antworten mit direkten Links zu den relevanten Rechtsdokumenten.

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Wie in den Vorjahren wurden Vertreterinnen und Vertreter der Nutzerschaft dazu eingeladen, Vorschläge für künftige Entwicklungen zu machen. Diese würdigten die anhaltende Investition des EPA in fortschrittliche Tools, insbesondere solche, die generative künstliche Intelligenz (KI) integrieren.

Das erhaltene wertvolle Feedback wird im Zuge des ständigen Bestrebens des EPA, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen im Bereich Patentwissen zu liefern, gebührend berücksichtigt werden.

Über SACEPO WP/PDI

Die SACEPO-Arbeitsgruppe "Patentdokumentation und -information" (WP/PDI) tritt jährlich zusammen. Hier treffen Experten aus Patentdokumentationszentren und -bibliotheken sowie aus Industrie und Patentwesen zusammen, um sich über die Produkte, Dienstleistungen und künftigen Projekte des EPA im Bereich der Patentinformation auszutauschen.