Finalist/innen des Codefest Frühjahr 2025

Das Europäische Patentamt (EPA) hat die sechs Finalist/innen seines Wettbewerbs CodeFest Frühjahr 2025 bekannt gegeben, dessen Ziel es ist, die Konzeption eines automatisierten Systems für die Klassifikation von Patentdaten zu entwickeln und einen Beitrag zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (UN-SDGs) zu leisten.
Die Gewinner/innen werden am 3. Juli um 14.40 Uhr MESZ im Rahmen der PATLIB-Konferenz bekannt gegeben. Dort werden sie auch ihre Lösungsvorschläge vorstellen und Einblicke in die Zukunft der Patentklassifikation und Nachhaltigkeit geben.
Feiern Sie mit uns die Finalist/innen und erfahren Sie, welche drei Teams eine CodeFest-Trophäe und einen Geldpreis mit nach Hause nehmen werden. Der Gewinnerin oder dem Gewinner des großen Preises winkt ein Preisgeld in Höhe von 20 000 EUR. Der zweite Platz ist mit 10 000 EUR und der dritte Platz mit 5 000 EUR dotiert.
Das sind die Finalist/innen
Für die dritte Ausgabe des Codefest gingen insgesamt 33 innovative Vorschläge von Einzelpersonen und Teams aus 30 Ländern ein. Ausgewählt wurden die Finalist/innen nach einer sorgfältigen Bewertung durch eine Jury aus EPA-Expertinnen und -Experten in den Bereichen IT, Datenwissenschaft, KI und Patentinformation. Die Finalist/innen werden in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt.
ConfusedElectrons
Das Team verwendete fortschrittliche KI, um Patente nach SDGs zu sortieren, Zusammenfassungen zu erstellen und zu erklären, warum jeder SDG-Tag ausgewählt wurde. Ihr System bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, um Trends, Anmeldedaten und Erkenntnisse anzuzeigen. Außerdem können die Nutzerinnen und Nutzer die Daten mithilfe eines Chatbots erkunden.
LIPCY-UP
Das Team entwickelte ein System, das anhand einer Reihe von Regeln, die aus bestehenden Patentkategorien abgeleitet wurden, Patente nach ihrer Verbindung zu den SDGs der Vereinten Nationen klassifiziert. Mithilfe fortschrittlicher KI erstellten sie dieses Regelsystem und einen Entscheidungsbaum, der den Text jedes Patents analysiert, um festzustellen, ob es positive oder negative Auswirkungen auf die Gesellschaft oder die Umwelt hat.
PatentEmbedders
Das fünfköpfige Team programmierte ein großes Sprachmodell, das den Korpus der europäischen Gesetzgebung versteht, und trainierte es anhand eines von Menschen validierten Datensatzes, um es mit Techniken zur Verringerung der Umweltverschmutzung abzugleichen. Sie fügten ein zweites KI-Modell hinzu, um die Genauigkeit der Ergebnisse zu verbessern, und integrierten einen Chatbot, der den Nutzerinnen und Nutzern hilft, Fragen zu stellen und weitere Einblicke zu erhalten.
SDG-Concepts
Das Duo konzentrierte sich bei seiner Lösung auf die automatische Generierung eines Silberstandards für das Training und die Bewertung von SDG-Klassifikatoren. Ihre Methode vergleicht Rankings anstelle der Verwendung komplexer mathematischer Vergleiche, und sie trainierten ihre KI so, dass sie mehrere Zielkennzeichnungen gleichzeitig verarbeiten kann, wodurch sie flexibler und genauer wird.
Suma
Das zweiköpfige Team entwickelte ein KI-System, das aus fünf Tools besteht, von denen eines ein benutzerdefiniertes Modell verwendet, um Patentkategorien mit SDGs zu verknüpfen. Sie verwendeten traditionelle Methoden des maschinellen Lernens, fügten zusätzliche Daten für einen besseren Kontext hinzu und verwendeten Ähnlichkeitsprüfungen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu verbessern.
Vasileios Ntarlagiannis
Vasileios Ntarlagiannis verwendete eine Gruppe verschiedener KI-Modelle, um anhand des Textes und der Klassifikationscodes zu ermitteln, auf welche SDGs sich ein Patent bezieht. Diese Modelle arbeiten mittels einer Methode zusammen, die dem System hilft, die Zuverlässigkeit seiner Vorhersagen zu bestimmen.
Nehmen Sie an der Online-Preisverleihung am 3. Juli teil
Sind Sie gespannt, wer den ersten Platz belegen wird? Melden Sie sich über den unten stehenden Link an, um an der Online-Preisverleihung des CodeFest Frühjahr 2025 am 3. Juli 2025 um 14.40 Uhr MESZ im Rahmen der PATLIB-Konferenz teilzunehmen.
Über das Codefest Frühjahr 2025
Bei der dritten Ausgabe des CodeFest waren alle in einem der EPO-Mitgliedstaaten wohnhaften Personen ab 18 Jahren eingeladen, zu untersuchen, wie automatisierte Systeme zur Klassifizierung von Patentdaten die SDGs der Vereinten Nationen unterstützen können. Entwickler/innen und Datenwissenschaftler/innen wurden aufgefordert, Tools zu entwickeln, mit denen Forschende, politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Erfinder/innen den Wert von Patentdaten erschließen können, um nachhaltigkeitsorientierte Innovationen zu beschleunigen.
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Strategieplans 2028, und das Codefest Frühjahr 2025 spiegelt dieses starke Engagement für einen besseren Zugang zu Patentdaten und ihre strategische Nutzung zur Unterstützung einer globalen nachhaltigen Entwicklung wider. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Codefest Frühjahr 2025".