https://www.epo.org/de/news-events/news/forschung-im-ip-bereich-finanziert-im-rahmen-des-akademischen-forschungsprogramms

Forschung im IP-Bereich, finanziert im Rahmen des akademischen Forschungsprogramms des EPA, liefert beeindruckende wissenschaftliche Ergebnisse

 

Heute hat das EPA vier Forschungsberichte veröffentlicht, die von führenden europäischen Universitäten und Institutionen mit finanzieller Unterstützung im Rahmen des akademischen Forschungsprogramms des EPA erstellt wurden. Die 2019 vergebenen Forschungsprojekte waren mit insgesamt 300 000 EUR dotiert.

Die abgeschlossenen Forschungsprojekte deckten ein breites Themenspektrum ab:

  • Auswirkungen der Verwendung von Patenten als Sicherheit in Kreditverhandlungen in verschiedenen europäischen Ländern
  • Komplementarität verschiedener IP-Rechte durch die Verknüpfung von Patent- und Markendaten
  • Bewertung und Vorausschätzung des wirtschaftlichen Werts von Patenten in KMU
  • Zusammenwirken von Wissenschaft und Erfindernetzwerken im Hinblick auf die Geschlossenheit des europaweiten Wissensmanagements

Die Stipendiaten wurden zu ihren wichtigsten Forschungsergebnissen und den Auswirkungen auf die Politikgestaltung befragt. Diese Interviews werden ab September als Podcast-Serie mit dem Titel "Research into Patents" erscheinen. Bleiben Sie dran!

Weitere Forschungsprojekte in Vorbereitung

Als Reaktion auf den 2021 gestarteten Aufruf hat der wissenschaftliche Ausschuss des akademischen Forschungsprogramms, das in erster Linie auf die Förderung von Forschungskooperationen abzielt, fünf Projekte mit einer Dotierung von insgesamt 600 000 EUR vorgeschlagen. Diese Projekte sollen z. B. die Meldung wissenschaftlicher Cluster über ihre späteren Auswirkungen auf Technologieentwicklungen, die Nutzung von Deep Learning zur Nachverfolgung des Wissensflusses von der Wissenschaft hin zur Technologie, die visuelle und multimodale Patentrecherche sowie digitale Schulungssysteme im Patentwesen untersuchen und in zwei bis drei Jahren Ergebnisse präsentieren.

Das akademische Forschungsprogramm des EPA

Das EPA hat das akademische Forschungsprogramm 2017 in Gang gesetzt, um die Forschung zur Bedeutung von Patenten für die europäische Wirtschaft und die gemeinsame Nutzung von Forschungsergebnissen stärker zu fördern. Das Programm unterstützt das EPA ergänzend bei der Verbreitung von Patentinformationen, z. B. durch die weltweite Patentdatenbank Espacenet, sowie bei Patentanalysen mit Hilfe von Tools wie PATSTAT. Zudem soll es den Aufbau fruchtbarer Kontakte zwischen Wissenschaftlern und den vielen interessierten Mitarbeitern des EPA voranbringen.

Im vergangenen Jahr erging der Aufruf des EPA zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des überarbeiteten akademischen Forschungsprogramms. Mit diesem neuen Programm unterstützt das EPA Forschungskooperationen mit wissenschaftlichen Partnerinstitutionen, die nun von umfangreicheren Projekten mit größerem Budget und längerer Laufzeit profitieren können. Das Forschungsprogramm sieht eine engere Zusammenarbeit zwischen den Forscherteams und verschiedensten Abteilungen des EPA vor.

Weitere Informationen:

Akademisches Forschungsprogramm des EPA

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte und -programme

Podcasts des EPA – Talk Innovation

Espacenet

PATSTAT