Gewinner des Young Inventors Prize in Island gekürt

Das Europäische Patentamt (EPA) ehrt die Gewinner des Young Inventors Prize 2025 während einer Zeremonie, die aus Reykjavík übertragen wurde.
Das Europäische Patentamt (EPA) ehrte die Gewinnerinnen und Gewinner des Young Inventors Prize 2025 für ihre herausragenden Beiträge zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs) während einer feierlichen Preisverleihung, die live aus Reykjavík, Island, übertragen wurde. Zuschauerinnen und Zuschauer aus aller Welt verfolgten das Ereignis. Benedikt Weber, Moderator im deutschen Jugendfernsehen, führte sie gemeinsam mit der 13-jährigen französischen Schülerin Capucine Auffret – der Stimme einer neuen Generation – durch eine inspirierende Zeremonie und eine Reise durch zukunftsweisende Technologien. Falls Sie die Preisverleihung nicht live verfolgen konnten, finden Sie unten den Link zur Aufzeichnung.
Aus rund 450 weltweiten Kandidatinnen und Kandidaten wählte eine unabhängige Jury zehn Erfinderinnen und Erfinder oder Teams im Alter von 30 Jahren oder jünger aus – bekannt als die ‚Tomorrow Shapers‘. Drei von ihnen erhielten zusätzliche Auszeichnungen in den Kategorien ‚World Builders‘, ‚Community Healers‘ und ‚Nature Guardians‘. Zudem wurde nach einer öffentlichen Abstimmung ein Publikumspreis vergeben.
Sonderpreisträger 2025
World Builders
Marie Perrin (USA/Frankreich): Recycling Seltener Erden aus Elektronikschrott
Community Healers
Sandra Namboozo und Samuel Muyita (Uganda): Beutel zur Verlängerung der Haltbarkeit von Obst
Nature Guardians
Neeka Mashouf und Leila Mashouf (USA): Verfahren zur Umwandlung von CO2-Emissionen in Rohstoffe
People’s Choice
Pilar Granado, Pablo Sosa Domínguez undLuis Chimeno (Spanien): Smart Labels für Lebensmittel
Jeder der zehn Tomorrow Shapers erhält 5.000 Euro und eine Urkunde, die drei Gewinner der Sonderpreise erhalten zusätzlich jeweils 15.000 Euro und eine Trophäe. Der Gewinner des People’s Choice wird ebenfalls mit zusätzlichen 5.000 EUR ausgezeichnet.
Europäischer Erfinderpreis 2026: Aufruf zur Einreichung von Nominierungen
Dieses Jahr markiert einen echten Meilenstein: Der Young Inventors Prize fand erstmals als eigenständige Veranstaltung statt – getrennt vom Europäischen Erfinderpreis. Künftig werden sich die beiden Formate jährlich abwechseln, um sowohl aufstrebende Talente als auch etablierte Erfinderinnen und Erfinder zu würdigen.
Im Jahr 2026 kehrt der Europäische Erfinderpreis zurück – mit einer feierlichen Zeremonie in Berlin, bei der auch unsere neuen Räumlichkeiten in der Stadt Teil der Feierlichkeiten sein werden. Die Nominierungsphase ist nun eröffnet, und wir laden Sie ein, Erfinderinnen und Erfinder ins Rampenlicht zu rücken, deren Innovationen den Fortschritt in Europa und darüber hinaus vorantreiben. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Einreichung Ihrer Vorschläge finden Sie über die untenstehenden Links.below.