Neues vereinfachtes Verfahren für die Löschung aus der Liste der zugelassenen Vertreter
Ab 1. Juni 2025 gilt ein vereinfachtes Verfahren für Löschungen von Amts wegen aus der Liste der zugelassenen Vertreter. Damit wird die Streichung von Namen aus der Liste beschleunigt, insbesondere in Fällen von Nichtzahlung des Jahresbeitrags an das Institut der beim Europäischen Patentamt (epi) zugelassenen Vertreter.
Die recherchierbare Datenbank der zugelassenen Vertreter ist eine wichtige Informationsquelle für Nutzer, die Beratung für ihre Patentanmeldung suchen, weshalb Löschungsverfahren rasch durchgeführt werden sollten.
Nach der neuen Praxis informiert das EPA den zugelassenen Vertreter in einer Mitteilung über die beabsichtigte Löschung und fordert ihn auf, innerhalb von zwei Monaten eine beschwerdefähige Entscheidung zu beantragen, wenn er Einwände gegen die Löschung hat. Steht die beabsichtigte Löschung im Zusammenhang mit der Nichtzahlung des epi-Jahresbeitrags nach Regel 154 (1) EPÜ, so wird der Vertreter in der Mitteilung auch informiert, dass er die Löschung durch Zahlung der fälligen Gebühr verhindern kann. Wird innerhalb der Frist keine beschwerdefähige Entscheidung beantragt und der Jahresbeitrag nicht gezahlt, so nimmt das EPA die Löschung vor.
Das epi wird weiterhin eine Mahnung wegen der Nichtzahlung des Jahresbeitrags versenden, bevor das EPA das Löschungsverfahren einleitet.
Verwandte Artikel

Mit der Digitalisierung von Prioritätsunterlagen tut das EPA einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem komplett digitalen Patenterteilungsprozess

Konstruktiver Dialog stützt sich auf wertvolles Feedback aus der letzten Runde der öffentlichen Konsultation

Ab Mai 2025 setzt das EPA KI in einem Pilotprojekt ein, um schneller qualitativ hochwertige Niederschriften mündlichen Verhandlungen zu erstellen.

Feedback zu den EPÜ-, PCT-EPA- und UP-Richtlinien kann noch bis 7. April eingereicht werden

Schwerpunkt auf dem papierlosen Patenterteilungsprozess des EPA bis 2027 und Möglichkeiten zur Beschleunigung der Prüfungsverfahren

Ab 1. April 2025 bietet das EPA drei verschiedene Arten von automatischer Abbuchung an

Aktualisierte Fassung der Ausführungsordnung zum EPÜ tritt am 1. April in Kraft

Elektronische Prioritätsunterlagen vereinfachen künftig das Verfahren und verbessern die Nutzererfahrung. Sie können über MyEPO beantragt werden

Mit der neuen Legal Interactive Platform wird die Patentrechtsuche schneller und smarter

Die Vorabversionen der EPÜ-, PCT-EPA- und UP-Richtlinien 2025 sowie unsere jährliche Nutzerkonsultation für Ihr Feedback sind ab heute verfügbar.

EPÜ-Richtlinien, PCT-EPA-Richtlinien und Richtlinien für das Einheitspatent werden umfassender als je zuvor

Zugriff auf EPA-Rechtstexte vereinfacht

Verwaltungsrat beschließt Änderungen der Ausführungsordnung zum EPÜ

Aktuelle Informationen zum Einheitspatent, zum Thema Nachhaltigkeit und zur Harmonisierung des Patentrechts

SACEPO-Sitzung über den 2. Korb rechtlicher Änderungen, den Einsatz von KI im Patenterteilungsprozess und das Programm zur Konvergenz der Verfahren

Europas führende Patentrichter und -anwälte kommen in Venedig zusammen, um über die aktuelle Rechtsprechung und das erste Jahr des EPG zu diskutieren.

Dokumente sind über Espacenet zugänglich; Papierkopien werden nicht mehr versandt

Nicht fällige Jahresgebühren werden ab 7. Oktober automatisch an die Zahlungsquelle zurückgezahlt

Praxisänderung für EPÜ- und PCT-Verfahren ab 1. Oktober 2024

Delegation from EPO visited the local division to learn about their first year