https://www.epo.org/de/news-events/news/start-der-fruehjahrsausgabe-des-codefest-2025

Start der Frühjahrsausgabe des CodeFest 2025

Bild
CodeFest 2025

 

Anmeldeschluss verlängert

Die Veranstaltungstermine wurden aktualisiert, da die Anmeldefrist bis zum 23. März verlängert wurde.

Mehr lesen

​​Nehmen Sie an der Challenge zur Klassifikation von Patentdaten für eine nachhaltige Entwicklung teil

​​Das Europäische Patentamt hat die Frühjahrsausgabe des CodeFest 2025 gestartet. Teilnehmende sind dazu aufgerufen, ihre Programmierfähigkeiten mit der Konzeption eines automatisierten Systems für die Klassifikation von Patentdaten auf der Grundlage ihres Potenzials unter Beweis zu stellen und einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN-SDGs) zu leisten.

Mit dieser Ausgabe des CodeFests verfolgt das EPA seine Ziele, Nachhaltigkeit zu fördern und den Zugang zu Patentdaten zu erleichtern.  

​Wie unterstützen Patentdaten eine nachhaltige Entwicklung? 

​Mit über 150 Millionen Patentdokumenten unterhält das EPA die weltweit größte, frei zugängliche Sammlung an Patentinformationen. Da die Anzahl von Datensätzen zum Stand der Technik zunimmt, ist ihre effiziente Klassifikation von entscheidender Bedeutung, um Zugänglichkeit, Recherchierbarkeit und letztlich Rechtssicherheit für Erfinderinnen und Erfinder zu gewährleisten.

​Dann können die in diesen Dokumenten enthaltenen technischen Informationen dazu verwendet werden, neue Ideen zu entwickeln und Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit zu geben, auf bereits vorhandenen Innovationen aufzubauen, und Investoren und politische Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, technologische Trends zu verfolgen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies wiederum kann die Grundlage für die Erarbeitung von Lösungen für die dringenden globalen Herausforderungen bilden, die in den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung genannt werden. 

Wer kann teilnehmen?  

​Datenenthusiasten, Fachleute für soziale Verantwortung in Unternehmen, Fachleute für geistiges Eigentum, Entwickler/innen, Programmierer/innen und Datenwissenschaftler/innen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in einem der EPA-Mitgliedstaaten sind zur Teilnahme aufgerufen. Einzelpersonen und Teams mit bis zu fünf Mitgliedern können an der Frühjahrsausgabe des CodeFests 2025 teilnehmen. Die Teams können aus EPA-Bediensteten, externen Bewerbern oder einer Kombination aus internen und externen Bewerbern bestehen.   

​Und so können Sie teilnehmen: 

​Reichen Sie Ihren Vorschlag bis zum 16. März 2025 um 23.59 Uhr MEZ ein, um teilzunehmen. Für Ihren Beitrag können Sie einen von mehreren Ansätzen verfolgen. Bedenken Sie dabei, wie Ihr vorgeschlagenes Anwendungsprogramm Nutzerinnen und Nutzern zugutekommen kann. Alles Weitere finden Sie auf der Seite "CodeFest".  

​Ihr Vorschlag muss Folgendes enthalten:

  • ​Das ausgefüllte Formular mit Ihren persönlichen Daten. Bitte beachten Sie, dass sich alle Mitglieder des Teams einzeln anmelden und ihre Mitgliedschaft in einem Team angeben müssen.  

  • ​Eine kurze Beschreibung Ihres Lösungsvorschlags für die Code-Challenge. Im Vorschlag muss Ihr gewählter Ansatz erläutert werden, und die von Ihnen vorgesehene Datenselektion, die mögliche Implementierung des Modells und seine Auswertung müssen aufgezeigt werden. 

​In der zweiten Runde des Wettbewerbs gewährt das EPA den Teilnehmenden kostenlosen Zugang zur weltweit größten Sammlung von Patentdaten sowie zu den Produkten und Dienstleistungen des EPA im Bereich Patentwissen, damit sie in der Lage sind, Patentinformationen zu einer wertvollen Ressource für die Klärung drängender Nachhaltigkeitsfragen zu machen. Reichen Sie Ihren Vorschlag gleich heute ein oder teilen Sie die Information mit möglichen Interessenten an der Challenge! 

​Zeitplan des Wettbewerbs 

  • 16. März: Einreichungsschluss für Vorschläge. Eine Jury aus EPA-Experten nimmt eine Prüfung der Vorschläge vor und wählt aus, welche in die Implementierungsphase aufgenommen werden.

  • ​21. März: Teilnehmende werden darüber informiert, ob es ihr Vorschlag in die nächste Runde geschafft hat. 

  • ​21. Mai: Deadline für die Einreichung der Codes für Teilnehmende in der zweiten Runde. Die Jury bewertet die endgültigen Lösungen unter anderem auf der Grundlage von Kreativität, Funktionalität, Bedeutung für nachhaltige Innovationen und technische Umsetzung.  

  • ​10. Juni: Bekanntgabe der Finalist/innen. 

  • ​​Anfang Juli: Gewinner/innen werden bei der Preisverleihung bekannt gegeben.  


​Was gibt es zu gewinnen? 

  • ​Sieger/in: EUR 20 000 

  • Zweitplatzierte/r: EUR 10 000 

  • Drittplatzierte/r: EUR 5 000


​Nutzen Sie diese Chance, um mit Ihren Programmierkenntnissen einen positiven sozialen und ökologischen Wandel zu bewirken. Besuchen Sie die Seite "CodeFest Frühjahr 2025", um sich anzumelden.