Und die Gewinner beim CodeFest 2024 zu generativer KI sind…
Das Europäische Patentamt (EPA) hat heute bei einer Live-Preisverleihung während des Patent Knowledge Forum die Gewinner seines CodeFests 2024 bekannt gegeben.
Die zweite Ausgabe des öffentlichen EPA-CodeFests lud talentierte Programmierer/innen und Entwickler/innen ein, die Potenziale generativer künstlicher Intelligenz zu nutzen, um neue Erkenntnisse aus Patentdaten zu gewinnen.Insgesamt nahmen 120 Personen aus 19 Ländern teil und reichten 59 Vorschläge ein, davon 33 von Teams und 26 von Einzelpersonen.
Fünfzig Vorschläge schafften es in die zweite Runde und nach sechs Monaten Programmieren wurden von einer Jury aus EPA-Experten für IT, Datenwissenschaft, KI und Patentinformationen sechs Finalistinnen und Finalisten ausgewählt. Bei der Preisverleihung wurden die folgenden Teams ausgezeichnet:
Gewinner: Nikos Gialitsis und Sevasti Papaioannou (Griechenland)
Das Team InnoVisor hat eine Plattform entwickelt, die mithilfe von Patentdaten Patentlandschaften visualisiert, Nutzer/innen beim Entwurf von Patentanmeldungen unterstützt und die Patentierbarkeit auswertet, indem sie automatisch einen Überschneidungswert zwischen dem beabsichtigten Erfindungsgegenstand und Dokumenten nach einschlägigem Stand der Technik ermittelt. InnoVisor gewann den mit 20 000 Euro dotierten Hauptpreis.
Zweiter Platz: Segun Aroyehun (Nigeria); Giordano De Marzo, Enrico Maria Fenoaltea, Filippo Santoro und Andrea Tacchella (Italien)
Die Gruppe Patent Embedders hat einen akademischen Hintergrund. Sie erschuf ein ausgeklügeltes Visualisierungstool zur Untersuchung von Patenttrends und zur Vorhersage zukünftiger Technologiekombinationen. Für den zweiten Platz erhielt das Team 10 000 Euro Preisgeld.
Dritter Platz: David Burns, Stephen Hibbert, Oliver Manners und Ryan Pepper (VK)
Um Nutzern die Identifizierung von Trends in einem bestimmten Technologiebereich zu erleichtern, entwickelte das Team PatentTrends eine Plattform für den Abruf von Patentdaten unter Verwendung von Abfragen in natürlicher Sprache. Für den dritten Platz erhielt das Team 5 000 Euro Preisgeld.
Eine Aufzeichnung der Preisverleihung des CodeFest 2024 wird in Kürze veröffentlicht.
Wir danken allen, die am CodeFest 2024 teilgenommen und Vorschläge entwickelt haben. Unser spezieller Dank gilt unseren außergewöhnlichen Finalist/innen für ihre harte Arbeit.
Wie Patentdaten und generative KI Innovationen fördern
Das diesjährige CodeFest eröffnete innovative neue Möglichkeiten zur Nutzung generativer künstlicher Intelligenz für die Förderung von Innovationen. Die Gewinnerlösungen könnten die Art und Weise revolutionieren, wie wir auf Patentdaten zugreifen und sie für die strategische Entscheidungsfindung nutzen. Dies ist ein wichtiger Schwerpunktbereich für das EPA, wie wir in unserem Strategieplan 2028 beschrieben haben.
Neben ihrem Innovationspotenzial überzeugten die Gewinnerlösungen durch Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, technischen Wert sowie durch den kreativen und originellen Einsatz generativer KI. Als Hilfestellung zur Entwicklung ihrer Lösungen erhielten die CodeFest-Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten Runde Zugang zu den weltweiten bibliografischen Daten des EPA, zu den weltweiten bibliografischen Daten des EPA, auf die EP-Volltextdaten, Open Patent Services sowie die Betaversion der Technology Intelligence Platform (TIP), die heute beim Patent Knowledge Forum öffentlich eingeführt wurde.
Demokratisierung des Zugangs zu den beispiellosen Patentdatenressourcen des EPA
Die beispiellosen Patentdatenressourcen des EPA werden weltweit von Erfindern, Regierungen und internationalen Organisationen genutzt. Die Demokratisierung des Zugangs zu diesen Daten, auch indem sie leichter navigierbar gemacht werden, ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen Patentsystem und einer nachhaltigen Gesellschaft. Generative KI wird hier ein leistungsfähiges Werkzeug sein, das datengestützte Entscheidungen ermöglicht, die die Entwicklung neuer Technologien beschleunigen. Ein breites Spektrum von Stakeholdern nutzt die Patentdatenressourcen des EPA, darunter die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die Internationale Energieagentur (IEA), die Internationale Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) und die Europäische Kommission sowie Forscher und Patentinformationsfachleute.
Seien Sie gespannt auf weitere Informationen zum CodeFest 2025, bei dem es um die Klassifizierung von Patentdaten für nachhaltige Entwicklung gehen wird. Nähere Informationen sind in Kürze auf der CodeFest-Webseite bereitgestellt.