EPA veröffentlicht erstmals Qualitätsbericht
München, 5. Juli 2017 -- Das EPA hat seinen ersten Qualitätsbericht veröffentlicht - eine neue jährliche Publikation, die Aufschluss darüber gibt, wie das Amt seine Qualitätspolitik in Bezug auf alle Produkte und Dienstleistungen umsetzt. Der umfassende Bericht, der eine detaillierte Liste von Qualitätsindikatoren enthält, soll die Auswirkungen der Qualitätspolitik transparenter machen und dem EPA ein zusätzliches Instrument an die Hand geben, mit dem es seine Maßnahmen zur Qualitätssicherung systematisch überwachen und verbessern kann.
"Vor dem Hintergrund der zunehmenden Sensibilisierung für geistige Eigentumsrechte und ihrer immer stärkeren Nutzung wird die Qualität von IP-bezogenen Produkten und Dienstleistungen für Unternehmen, Erfinder und die Öffentlichkeit zum entscheidenden Faktor", so EPA-Präsident Benoît Battistelli. "Nur rechtsbeständige Patente bieten die Sicherheit, die Unternehmen zum Schutz ihrer Erfindungen brauchen. Sie machen das europäische Patentsystem zur effizienten und verlässlichen Plattform für Innovationsförderung. Die Veröffentlichung dieses Berichts zeigt, wie sehr sich die Amtsleitung und die Mitarbeiter verpflichtet fühlen, die Patentqualität kontinuierlich zu verbessern."
Im Bericht 2016 werden die Grundsätze der Qualitätskultur des EPA dargelegt, die in den Gründungsprinzipien der Organisation verankert ist und durch die 2011 eingeführte Qualitäts- und Effizienzstrategie noch verstärkt wurde. Daneben wird ausführlich über das ISO-9001-zertifizierte Qualitätsmanagementsystem des EPA informiert, mit dem die Qualität während des gesamten Patenterteilungsprozesses gemessen und kontrolliert wird - vom Eingang der Patentanmeldung über Recherche und Prüfung bis zur Veröffentlichung der Patentschrift. Weitere Themen sind die Einstellungspolitik, Aus- und Fortbildung, Dokumentation und elektronische Tools im Patenterteilungsprozess.
Ein Kapitel ist der Kundenbetreuung des EPA und den "Early-Certainty"-Initiativen gewidmet. Diese sollen die Recherchen-, Prüfungs- und Einspruchsverfahren beschleunigen und damit möglichst früh im Verfahren mehr Sicherheit über die Erteilungsaussichten einer Anmeldung schaffen, was ebenfalls ein wichtiger Qualitätsaspekt ist.
Ferner werden die Initiativen beschrieben, mit denen das EPA Kontakt mit den Nutzern aufnimmt und Feedback einholt - eine der Hauptquellen zur Verbesserung von Dienstleistungen und Verfahren im Amt. Die Veröffentlichung dieses Berichts ist ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr sich das EPA für den Dialog mit den Nutzern engagiert.
Weitere Informationen
Pressekontakt im EPA
Jana Mittermaier
Direktorin
Externe Kommunikation/EPA-Sprecherin
Rainer Osterwalder
Direktor Medienbeziehungen/Pressesprecher
Pressestelle des EPA
Tel.: +49 (0)89 2399 1820
Mobil: +49 163 8399527
press@epo.org