Erfinderin des weltweit ersten formbaren Multifunktionsklebers erhält Europäischen Erfinderpreis 2018 in der Kategorie KMU
- Europäisches Patentamt (EPA) würdigt Jane ní Dhulchaointigh für ihre Erfindung von Sugru, dem weltweit ersten formbaren Multifunktionskleber
- Formbar wie Knete und stark wie Sekundenkleber: Sugru macht es leichter, Alltagsgegenstände zu reparieren und dadurch Haushaltsabfälle zu reduzieren
- EPA-Präsident Benoît Battistelli: „Jane ní Dhulchaointighs Erfindung macht es uns möglich, umweltbewusster mit unseren Alltagsgegenständen umzugehen und Abfall zu reduzieren."
Paris, Saint-Germain-en-Laye/München, 7. Juni 2018 - Das Europäische Patentamt (EPA) hat die irische Produktdesignerin und Erfinderin Jane ní Dhulchaointigh mit dem Europäischen Erfinderpreis 2018 geehrt. Sie wurde bei der heutigen Preisverleihung in Paris, Saint-Germain-en-Laye, in der Kategorie „KMU (Kleine und mittlere Unternehmen)" - einer von fünf Preiskategorien - ausgezeichnet. Sie hat einen formbaren Multifunktionskleber entwickelt, der sowohl über die Haftungseigenschaften von Sekundenkleber verfügt, als auch die Biegsamkeit von Gummi besitzt, wenn er ausgehärtet ist. Ihr Kleber mit dem Namen Sugru - nach dem irischen Wort für „spielen" -, hat unsere Möglichkeiten verbessert, Alltagsgegenstände leichter als je zuvor zu reparieren und sogar zu personalisieren.
„Indem sie es möglich gemacht hat, Dinge, die uns gehören, leichter zu reparieren und zu verbessern, hilft uns Jane ní Dhulchaointigh auch dabei, mit unseren Gebrauchsgegenständen nachhaltiger umzugehen und in der Konsequenz Abfall zu reduzieren", sagte EPA-Präsident Benoît Battistelli. „Ihr Erfolg bei der Markteinführung eines einzigartigen, nachhaltigen Produkts für Endverbraucher ist sowohl für die Innovationskraft europäischer KMU als auch den Nutzen von Patenten für die Erreichung solcher Ziele beispielhaft."
An der Preisverleihung im Théâtre Alexandre Dumas nahmen rund 600 Gäste aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, geistiges Eigentum und Wissenschaft teil. Der Preis wird jährlich vom EPA verliehen, um herausragende Erfinder aus Europa und der ganzen Welt zu würdigen, die mit ihrer Erfindung einen maßgeblichen Beitrag zu gesellschaftlicher Entwicklung, technologischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wachstum geleistet haben. Die Preisträger wurden von einer unabhängigen, internationalen Jury unter mehr als 500 Erfindern und Erfinder-Teams für die diesjährige Preisverleihung ausgewählt.
Jane ní Dhulchaointigh ist eine von vier Erfinderinnen, die mit dem Europäischen Erfinderpreis 2018 ausgezeichnet worden sind. Seit der erstmaligen Vergabe im Jahr 2006 wurden noch nie so viele Frauen wie in diesem Jahr damit geehrt.
Ein „magischer" Werkstoff
Im Jahr 2003 erkannte Jane ní Dhulchaointigh während ihres
Produktdesign-Studiums am renommierten Royal College of Art in London, dass sie
als Produktdesignerin möglicherweise eher zur Schaffung von Abfallproblemen
beiträgt, als diese zu lösen: „Also fragte ich mich: Kann ich etwas entwickeln,
das den Menschen hilft, ihre Alltagsgegenstände zu reparieren, zu verbessern
und neu zu gestalten?"
Beim Experimentieren mit einer Mischung aus Silikon und Holzstaub entdeckte sie, dass das zu einem Ball geformte Material nicht nur springen konnte, sondern auch starke Klebeeigenschaften besaß. „Ich begann zu glauben, dass dies vielleicht der magische Werkstoff sein könnte, der bisher nicht wirklich existierte", sagt sie. Sie entschloss sich, diesen weiterzuentwickeln.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann James Carrigan, dem britischen Unternehmer Roger Ashby sowie mit der Hilfe zweier pensionierter Silikonwissenschaftler und des Materialspezialisten Tom Dowdon arbeitete ní Dhulchaointigh an der Entwicklung von Sugru. 2009 startete der Verkauf des neuen Klebstoffes - nach mehr als 8.000 Stunden im Labor und einem Patent vom EPA. Heute haben Sugru-Nutzer in 175 Ländern mehr als 15 Millionen Gegenstände damit repariert. „Sugru ist nicht nur ein Produkt. Es ist eine Aufgabe mit einer Mission", sagt die Erfinderin. „Ich glaube, dass dieser kleine Klebstoff-Klumpen die Welt zum Besseren verändern kann."
Medienmaterial zu Jane ní Dhulchaointigh
- Kurzfilm über die Erfinderin (YouTube)
- Download von Videos in Übertragungsqualität (HD): Deutsche Synchronisation, B-roll und cleanfeed (EPA Mediathek)
- Weiteres Foto- und Video-Material
- Lesen Sie mehr über die Erfinderin
- Ein Blick auf das Patent: EP2089465
Hinweis an die Redaktionen: Verfügbarkeit des Film- und Fotomaterials am 7. Juni 2018 |
|
Pressekontakt:
Jana Mittermaier
Direktorin Externe Kommunikation
Rainer Osterwalder
Pressesprecher
EPO Press Desk
Tel. +49 (0)89 2399 1820
Mobile: +49 (0)163 8399527
press@epo.org