https://www.epo.org/de/news-events/young-inventors-prize/jury

Die Jury

Die Jury setzt sich aus früheren Finalistinnen und Finalisten des Young Inventors Prize und des Europäischen Erfinderpreises zusammen. Die unabhängigen Jurymitglieder bewerten die Vorschläge auf der Grundlage ihres technischen Fachwissens und ihren Erfahrungen bei der Arbeit an Nachhaltigkeitsinitiativen. Die Jury wird aktuell von Wolfgang M. Heckl geleitet. 

Wolfgang M. Heckl

 

Wolfgang M. Heckl (Juryvorsitzender) ist seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums in München. Er ist Inhaber des Oskar-von-Miller-Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Technischen Universität München, wo er über die molekulare Selbstorganisation im Bereich Nanotechnologie forscht. Er wurde mit dem Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Descartes-Preis für Wissenschaftskommunikation der Europäischen Union ausgezeichnet. Professor Heckl ist Autor von über 200 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und veröffentlichte im Jahr 2013 den Bestseller "Die Kultur der Reparatur".  

Catia Bastioli ist derzeit CEO der Novamont Group, eines international führenden Unternehmens in den Bereichen Biokunststoffe und Biochemikalien. Zuvor war sie Präsidentin von Terna, dem größten unabhängigen Stromleitungsnetzbetreiber in Europa. In ihrer 30-jährigen Laufbahn hat sie die Forschung im Bereich Biokunststoffe entscheidend vorangetrieben und in Arbeitsgruppen der Europäischen Union zu den Themen Klimawandel, Umwelt und erneuerbare Rohstoffe mitgearbeitet. 2017 wurde ihr vom italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella der Titel „Cavaliere del Lavoro“ verliehen. 

Catia Bastioli, Europäischer Erfinderpreis 2007, KMU/Forschung

Catia Bastioli

 

Khaoula Ben Ahmed


 

Khaoula Ben Ahmed ist Gründerin und CEO von GEWINNER, einem tunesischen Start-up-Unternehmen, das Lösungen für Menschen mit Behinderungen entwickelt. Mit ihrem Team entwickelte sie MOOVOBRAIN, eine smarte All-in-One-Lösung für die Rollstuhlsteuerung, mit der schwerbehinderte Personen unabhängig navigieren können. MOOVOBRAIN verändert das Leben von Menschen, die ansonsten vollkommen von der Unterstützung durch eine Pflegekraft abhängig wären. Mit Ben Ahmed wächst das Unternehmen weiter und möchte mithilfe fortschrittlicher Technologien wie Deep Learning, Spracherkennung und Schnittstellen zwischen Gehirn und Maschine die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen verbessern.

Khaoula Ben Ahmed, Young Inventors Prize, 2024 

Rafaella de Bona Gonçalves ist Designerin mit Schwerpunkt auf Themen wie gesellschaftliche Innovation, Unternehmergeist und Nachhaltigkeit. Noch während ihres Studiums entwickelte sie biologisch abbaubare Hygieneartikel aus problemlos verfügbaren Ernteabfällen. Sie entwickelte diese organischen und vielseitigen Hygienebinden, um die so genannte "Period Poverty" obdachloser brasilianischer Frauen zu bekämpfen. De Bona Gonçalves hat außerdem zum Nachdenken anregende TedX Talks gehalten und ihre Arbeit im Oscar Niemeyer Museum und im Tomie Ohtake Institute vorgestellt. 

Rafaella de Bona Gonçalves, Young Inventors Prize, 2022 

Rafaella de Bona Goncalves


 

Filipa de Sousa Rocha


 

Filipa de Sousa Rocha ist Doktorandin für Informatik an der Universität Lissabon, die an barrierefreien und für alle zugänglichen Lernsystemen arbeitet. Sie entwickelt Werkzeuge, mit denen sehbehinderte und blinde Kinder eine grundlegende räumliche Vorstellung und computertechnisches Denken erlernen können. Sie hat vier wissenschaftliche Arbeiten zu barrierefreiem Programmieren veröffentlicht, darunter auch ihr Projekt "LEGOWorld", das barrierefreies Lernen ermöglichen soll. De Sousa Rocha hat außerdem "ACCembly" entwickelt, ein familienfreundliches Tool für zu Hause, das mittels eines Roboters, taktilen Blöcken und geführten Aktivitäten Programmierkonzepte vermittelt. 

Filipa de Sousa Rocha, Young Inventors Prize, 2023 

David Devos ist ein führender Experte für die Entwicklung innovativer Therapien zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen wie Parkinson und amyotropher Lateralsklerose (ALS). Er verfügt über einen medizinischen Abschluss in Neurologie und promovierte im Bereich Neurowissenschaften. Aktuell ist er Professor für medizinische Pharmakologie an der Universität Lille, wo er seit 2006 an vorderster Front neurowissenschaftliche Forschung betreibt. Devos ist Mitbegründer von zwei Biotech-Unternehmen mit Spezialisierung auf neurologische therapeutische Innovationen: InBrain Pharma mit Spezialisierung auf die zerebrale Perfusion von Medikamenten und InVenis Biotherapies, das Biotherapien mittels Blutplättchen entwickelt.

David Devos, Europäischer Erfinderpreis 2024, Forschung

David Devos


 

Fionn Ferreira


 

Fionn Ferreira ist Wissenschaftler, Erfinder und Umweltschützer, der sich der Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasser und der Förderung der Kreislaufwirtschaft widmet. Er hat ein auf Magneten basierendes Verfahren entwickelt, das sicher und effizient Mikroplastik aus dem Wasser extrahiert. Neben seinen bahnbrechenden Erfindungen ist Ferreira gefragter Keynote-Speaker und hat bereits Vorträge beim Weltwirtschaftsforum, der Forschungskonferenz der Europäischen Kommission sowie beim Explorer's Summit von National Geographic gehalten.

Fionn Ferreira, Young Inventors Prize, 2023 

Valentyn Frechka ist Unternehmer und Forscher mit einer Leidenschaft für Wissenschaft, Innovation und Nachhaltigkeit. Er ist außerdem Mitbegründer und Chief Technical Officer von Releaf Paper, dem weltweit ersten Hersteller von Zellulose und Papier aus Grünabfällen. Die bahnbrechende Lösung des Unternehmens begann als Schulprojekt. Sie löst die Fasern aus Herbstlaub und verwendet diese als Ausgangsstoff für Verpackungen. Von ihrem Pariser Büro aus liefert das Unternehmen nachhaltig hergestellte Papierprodukte an Partner in 20 Ländern.

Valentyn Frechka, Young Inventors Prize, 2024 

Valentin Frechka


 

Rochelle Niemeijer


 

Rochelle Niemeijer ist Mitbegründerin und Chief Scientific Officer von Nostics, einem Unternehmen, das mithilfe von Nanotechnologie, Photonik und maschinellem Lernen neue, fortschrittliche Diagnoselösungen entwickelt. Das Unternehmen entwickelt ein bahnbrechendes Gerät, das bakterielle Infektionen schnell identifizieren kann. Mit einer schnellen, exakten Diagnose können die Ärzte bessere Behandlungsentscheidungen treffen und das wachsende Problem antibiotikaresistenter Bakterien zu lösen.

Rochelle Niemeijer, Young Inventors Prize, 2024 

G. ​Fertram Sigurjonsson ist Unternehmer, Erfinder, Einhorn-Gründer, Technology Evangelist und Meeresschützer. Nachdem er Unternehmen in den Bereichen Finanztechnologie und erneuerbare Energie gegründet und als deren CEO tätig war, gründete er Kerecis, ein Biotech-Unternehmen für die menschliche Wundheilung mit Fischhaut, dessen CEO er ebenfalls ist. Die Fischhaut, ein bisher entsorgtes Abfallprodukt der Fischerei, wird in Island ausschließlich unter Verwendung von erneuerbaren Energien weiterverarbeitet. Kerecis wurde 2023 von einem dänischen multinationalen Konzern gekauft und avancierte damit zu Islands ersten "Einhorn" (Unternehmen mit einem Geschäftswert von mehr als 1 Milliarde Euro).

G. Fertram Sigurjonsson, Europäischer Erfinderpreis 2023, Industrie 

G. Fertram Sigurjonsson


 

Erin Smith

 

Die Unternehmerin Erin Smith hat FacePrint entwickelt, ein Screeningtool, das mit Hilfe von KI erste Anzeichen von Parkinson in der Mimik erkennen kann. Sie hat in Stanford, am MIT, in Harvard und an der UCSF geforscht. 2021 wurde sie zum Senior Atlantic Fellow for Equity in Brain Health am Global Brain Health Institute ernannt. Erin Smith kann auf über 40 wissenschaftliche Veröffentlichungen zurückblicken. Für ihre Arbeit hat sie eine Thiel Fellowship sowie die Auszeichnung als Wired Health Startup of the Year erhalten und ist auf die Forbes 30 under 30-Liste aufgenommen worden.

Erin Smith, Young Inventors Prize 2022