Pilar Granado, Pablo Sosa Domínguez und Luis Chimeno

People’s Choice, 2025

Smart Labels für Lebensmittel

UN Sustainable Development Goals
SDG 2, SDG 3, SDG 12, SDG 13
Technisches Gebiet
Lebensmittelchemie
Firma
Oscillum
Riesige Mengen Lebensmittel werden weggeworfen, weil wir uns nicht sicher sind, ob sie noch genießbar sind. Die spanischen Unternehmer Pilar Granado, Pablo Sosa Domínguez und Luis Chimeno haben biologisch abbaubare Smart Labels entwickelt, die in Echtzeit die Frische von Lebensmitteln überwachen. Die Labels können Bakterienwachstum erkennen und bieten eine praktische Lösung, um Lebensmittelvergiftungen zu verhindern, und Lebensmittelverschwendung in Haushalten und in der Versorgungskette zu reduzieren. 

Lebensmittelverschwendung ist weltweit ein riesiges Problem: Allein in der EU werden jährlich 59 Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen. Das entspricht einer Masse von 132 kg pro Einwohner und einem Marktverlust von ungefähr 132 Milliarden Euro. Weltweit wird fast ein Fünftel aller Lebensmittel, die den Verbrauchern zur Verfügung stehen, hauptsächlich aus Sicherheitsgründen entsorgt, wobei in der EU jedes Jahr über 200 000 Menschen durch lebensmittelbedingte Krankheiten betroffen sind. Diese Lebensmittelverschwendung stellt nicht nur einen finanziellen Verlust dar, sondern ist auch für über 8 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um dieses Problem zu bekämpfen, gründeten die befreundeten Studenten Granado, Domínguez und Chimeno ihr Unternehmen Oscillum. Die biologisch abbaubaren Smart Labels, die das Team entwickelt hat, ermöglichen es Lieferanten und Verbrauchern, die Frische leichtverderblicher Lebensmittel in Echtzeit zu beurteilen. Diese Technologie kann auch auf Früchte aufgetragen werden, um deren Reifegrad anzuzeigen, und so dazu beitragen, dass Obst weniger beschädigt wird, zum Beispiel durch Verbraucher, die dessen Frische durch Drücken der Frischware ermitteln.  

 Angaben auf Lebensmitteln sind für den Schutz der Verbraucher sinnvoll, aber Begriffe wie "Mindestens haltbar bis" werden oft missverstanden, wodurch sich die Verbraucher unsicher fühlen, und unnötige Abfälle verursachen. Bestehende Frischeindikatoren sind nicht immer zuverlässig, beispielsweise Zeit-Temperatur-Systeme, die davon ausgehen, dass jede Unterbrechung der Kühlkette zum Verderben der Lebensmittel führt, was nicht unbedingt der Fall ist. Oscillum’s Technologie basiert sich auf intelligente Indikatoren (Molekülen) innerhalb des Labels. Mit zunehmendem Bakterienwachstum erzeugen diese Moleküle Stoffe, die mit dem Indikator auf dem Label interagieren, sodass dieser seine Farbe ändert. Die Farbveränderung zeigt auch die Frische von verpackten Lebensmitteln an, nachdem sie geöffnet wurden. 

Vom Dilemma in der Küche zu einer innovativen Technologie 

Die drei Erfinder teilten sich während ihrer Studienzeit an der Universität Miguel Hernández de Elche im spanischen Alicante eine Wohngemeinschaft. Als Sosa an einem Sonntagabend kochen wollte, fand er nur noch ein Stück Fleisch, das schon seit einer Weile im Kühlschrank lag. Seine Mitbewohner hatten Bedenken, das Fleisch noch zu essen, aber Sosa kochte und verzehrte es – ohne negative Folgen. Chimeno erzählt, wie es weiterging: "Das machte uns klar, wie oft Verbraucher – auch wir selbst – Lebensmittel allein aufgrund ihres Aussehens verschwenden. Wir begannen, über eine einfache, intuitive Lösung nachzudenken, die Auskunft über die Frische eines Produkts geben kann."  

Während der Entwicklung ihres Smart Labels waren sie immer wieder mit verschiedenen Schwierigkeiten konfrontiert, beispielsweise bei der Skalierung auf höhere Produktionsvolumen oder in Form von technischen Problemen beim Drucken der Labels. Durch die Teilnahme an Förderungsprogrammen und Wettbewerben erlangten sie wertvolle Geschäftseinblicke, und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Druckunternehmen half ihnen, ihr Konzept in die Realität umzusetzen. 2019 gründeten Sie Oscillum mit nur 6 000 Euro aus eigener Finanzierung. 

Das Unternehmen befindet sich weiterhin im Wachstum und arbeitet mit neuen Partnern an der Erweiterung der Produktpalette. "Oscillum bietet intelligente und aktive Verpackungslösungen an. Unsere Labels überwachen nicht nur die Frische des Produkts, sondern können jetzt auch auf die Frischeentwicklung reagieren", führt Chimeno aus. 

Ein Beitrag zum Erreichen der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) 

Die Smart Labels von Oscillum unterstützen Nachhaltigkeitsziel 2 (Kein Hunger), indem sie dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Sie unterstützen außerdem Nachhaltigkeitsziel 3 (Gesundheit und Wohlergehen), indem sie Lebensmittelinfektionen verhindern. Die Biodegradierbarkeit der Lösung und die Vermeidung von Abfall unterstützen wiederum Nachhaltigkeitsziel 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion), während die Reduzierung der mit der Lebensmittelerzeugung verbundenen Treibhausgasemissionen Nachhaltigkeitsziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) unterstützen.  

Media gallery