Wie funktioniert IPscore?
Die Bewertung von Patenten mit IPscore erfolgt in fünf Bereichen: Rechtsstand, Technologie, Marktbedingungen, Finanzen und Strategie. Jede Frage bezieht sich auf einen anderen Wertindikator. Für jede Antwort wird das Patent je nach seinen Stärken und Schwächen auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet. Zusammen vermitteln die rund 40 Wertindikatoren ein rundes Bild des Patents und der damit verbundenen Risiken (z. B. Bestehen von technologischen Alternativen) und Chancen (z. B. Eröffnung neuer Märkte). Diese Ergebnisse werden in verschiedenen Tabellen und Schaubildern dargestellt, die die Geschäftsleitung für strategische Entscheidungen nutzen kann. Auf diese Weise können mit IPscore Informationen visualisiert werden, die für den Entscheidungsprozess relevant sind und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen innerhalb des Unternehmens erleichtern.