https://www.epo.org/fr/news-events/events/lange-nacht-der-munchner-museen-2023

Lange Nacht der Münchner Museen 2023

Sur site
Allemand
Payant
Image
Decorative image
 
Information

Désolé. Actuellement, cette page n'existe pas en français.

Das Europäische Patentamt (EPA) feiert am 5. Oktober den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des in München geschlossenen Europäischen Patentübereinkommens. Aus diesem Grund öffnen wir anlässlich der „Langen Nacht der Münchner Museen“ unseren Hauptsitz an der Isar vom Keller bis zum obersten Stock und gewähren exklusive Einblicke hinter die Kulissen.  

Den Besucherinnen und Besuchern der „Langen Nacht der Münchner Museen“ werden sowohl Führungen durch die Sammlung zeitgenössischer Kunst als auch Überblickstouren durch die mittlerweile denkmalgeschützte Architektur des markanten Stahlskelett-Baus geboten, der zwischen 1976 und 1980 vom renommierten Architekturbüro von Gerkan, Marg & Partner errichtet wurde. 

 

 

Event details

Événement passé
OCT
19
18:00 - 1:00 h
Office européen des brevets
Bob-van-Benthem-Platz 1
80469 Munich
Allemagne

Programme

Samstag, 14. Oktober 2023

 

14:00-15:30 Familienführung & Workshop für Kinder von 6-10 Jahre (Anmeldung erforderlich) 
16:00-17:30 Familienführung & Workshop für Kinder von 11-14 Jahre (Anmeldung erforderlich)
18:00-01:00 Eröffnung des Kulturraumes, freier Zugang zu den Ausstellungsbereichen
Zusätzlich werden alle 30 Minuten Führungen durch die Sammlung im Kulturraum angeboten, die Anmeldung dazu erfolgt vor Ort. 
Stündlich  Architekturführungen durch das Hochhaus (Anmeldung erforderlich) 
19:30-20:00 Kunstführung Kulturraum in leichter Sprache (Anmeldung erforderlich) 
Ab 20:00  Party mit DJ Dr. M in der Cosmic Bar
21:00-22:00 Guided art tour of the Culture Space in English (Registration mandatory)
22:00-23.00 Visite guidée de l’Espace Culture en français (Enregistrement obligatoire)

Intervenants

Various

Informations complémentaires

Hauptattraktion ist ein völlig neu gestalteter Kulturraum, der aus Anlass des Jubiläums eingerichtet wurde und nun der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Er entstand aus der Neukonzeption einer rund 3000 qm großen Fläche im Untergeschoss, die u.a. eine Druckerei sowie ein ehemaliges Aktenlager beherbergte und deren Räume infolge des digitalen und ökologischen Wandels im Amt nicht mehr benötigt wurden.

Nach einer fast zweijährigen Revitalisierung ergibt sich ein völliges neues Nutzungskonzept: Zu entdecken sind eine neue Dauerausstellung zur Geschichte und Architektur des EPA, ein Zukunftslabor mit Medienkunstinstallationen mit Fokus auf Technologie und Gesellschaft, ein Künstlerstudio mit Neuerwerbungen von Arbeiten junger estnischer und ukrainischer Künstlerinnen, eine Blackbox für immersive Projekte und ortsspezifische Auftragsarbeiten, ein Coworking Space für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine von der Künstlerin Esther Stocker gestaltete Bar, eine ortspezifische Auftragsarbeit auf fast 300 qm. Neu ist auch, dass Werke der EPA-Kunstsammlung in Form eines Schaulagers sowie in einer Sonderausstellung zum Thema Kunst und Klimawandel präsentiert werden. 

Im Zuge der Neugestaltung wurden zwei renommierte Gastkuratoren eingeladen, zwei Teilbereiche zu kuratieren: Pascal Griset, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Sorbonne und Kapazität für Unternehmensgeschichte, der eine aus Anlass des 50 Jahr-Jubiläums entwickelte, umfangreiche Dauerausstellung über die Geschichte des EPA konzipiert hat. Und das Export-Team von Ars electronica (Linz), das minimalinvasive Interventionen in dem ehemaligen Patentaktenarchiv unternommen und dort zehn Medienkunstinstallationen integriert hat, in denen es um drängende Themen und Zukunftsfragen unserer Gesellschaft geht - beispielsweise unser Umgang mit Big Data und Künstlicher Intelligenz, Schlaf als Klimatechnologie, der menschliche Fußabdruck und seine Folgen für die Weltmeere, nachhaltige Materialproduktion oder die Erforschung neuer Lebenswelten im All. 

Eröffnet wird die „Lange Nacht“ erneut mit einem Programm für Kinder am Nachmittag, ehe am frühen Abend die Führungen durch den neuen Kulturraum und das Gebäude beginnen. 

Für die Familienführungen, Architekturführungen, sowie für die Führungen auf Englisch, Französisch sowie in leichter Sprache ist eine Reservierung notwendig.

Plan des Isar-Gebäudes für die lange Nacht der Münchner Museen