Die Jahresberichte der Beschwerdekammern enthalten Informationen und detaillierte Statistiken zu den Kammern. Sie geben außerdem Auskunft über die allgemeinen Entwicklungen der Kammern im Vorjahr.
Trotz der anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben die Beschwerdekammern 2 938 Fälle mit einem verfahrensrechtlichen Schritt erledigt, was einer Produktivitätssteigerung von 11,1 % gegenüber 2020 entspricht. Die Zahl der anhängigen Fälle wurde um 13,9 % auf 7 131 reduziert.
Obwohl die Durchführung mündlicher Verhandlungen aufgrund der COVID-19 Pandemie vorübergehend nicht möglich war, reduzierten die Beschwerdekammern im Jahr 2020 die Zahl der anhängigen Fälle um 10,3 % und die Zeit für die Erledigung von 90 % der Fälle um fünf Monate.
Die Beschwerdekammern konnten ihre Leistung 2019 erneut steigern. Vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2019 stieg die Zahl der erledigten technischen Beschwerdefälle um 46% und die Produktivität (d. h. die mit einem verfahrensrechtlichen Schritt erledigten Fälle geteilt durch die Kapazität der technisch vorgebildeten Mitglieder) um 27,8 %.
Die Beschwerdekammern konnten ihre Leistung 2018 erneut steigern. Vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2018 stieg die Zahl der erledigten technischen Beschwerdefälle um 22,6 % und die Produktivität (d. h. die mit einem verfahrensrechtlichen Schritt erledigten Fälle geteilt durch die Kapazität der technisch vorgebildeten Mitglieder) um 18 %.
Die Beschwerdekammern konnten ihre Leistung 2017 steigern. Die Zahl der erledigten technischen Beschwerden stieg um 2,5 %, die Zahl der technischen Beschwerden, deren Bearbeitung begonnen wurde, um 12,4 % (anhand der erlassenen ersten Bescheide).