Erfindung: Airbag als Fahrradhelm
Die Nachfrage ist groß nach einem funktionalen und modischen Kopfschutz für Radfahrer, da hohe Benzinkosten oder Umweltaspekte immer mehr Bürger dazu bringen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Der von den schwedischen Designerinnen Anna Haupt und Terese Alstin entwickelte "unsichtbare" Fahrradhelm erfüllt den Wunsch nach einem schicken und sicheren Accessoire.
Auf die Idee zu ihrem Helm kamen Haupt und Alstin während ihres Industriedesign-Studiums an der Universität Lund in Schweden. Umfragen hatten nämlich gezeigt, dass Radler sich einen attraktiveren oder idealerweise unsichtbaren Helm wünschten, der dennoch Sicherheit bietet. Die beiden Designerinnen gelangten zu einer revolutionären Lösung, die sie unter dem Namen Hövding vermarkten. Während der normalen Fahrt sieht der Helm wie ein diskreter Schal oder Kragen aus, entfaltet sich aber zu einem den Kopf umschließenden Airbag, sobald er einen bevorstehenden Aufprall erkennt.
Der Hövding sieht nicht nur gut aus, sondern bietet dem Träger auch einen besseren Schutz von Kopf und Nacken, weil er einen Aufprall dreimal so gut absorbiert wie die marktüblichen Fahrradhelme. Die Erfindung birgt auch das Potenzial, Personen bei der Ausübung anderer Sportarten oder auch Epileptiker zu schützen.
Gesellschaftlicher Nutzen
Es ist statistisch erwiesen, dass eine Helmpflicht die positiven Effekte des Radfahrens schmälert, weil dann weniger Personen aufs Rad steigen. Die Zahl der Kopfverletzungen ginge durch die Helmpflicht dann zwar zurück, doch wenn weniger Menschen radfahren, nehmen die Verletzungen insgesamt sogar zu. Viele Radler tragen keine Helme, weil sie unbequem oder unmodisch sind. Dank seines unauffälligen Aussehens könnte der Hövding-Helm dazu beitragen, das sogenannte Helmpflicht-Paradox zu überwinden.
Wirtschaftlicher Nutzen
Anna Haupt und Terese Alstin gründeten 2006 gemeinsam die Hövding Sverige AB. Heute hat die Firma 17 Angestellte. Der Helm wird im Online-Vertrieb und in fast 100 Geschäften in ganz Europa angeboten. Hövding plant, 2016 auf den amerikanischen Markt zu expandieren.
Der Hövding-Helm hat aber schon 2012 mit seinem Debüt am europäischen Markt Aufsehen erregt. Mit diesem Helm wird eine Angebotslücke am weltweiten Markt für Fahrradteile und -zubehör geschlossen, dessen Volumen auf 36,4 Mrd. EUR geschätzt wird. Er richtet sich besonders an urbane Radfahrer, die ein höherwertiges Produkt wünschen. Der Ladenpreis beträgt derzeit 400 EUR verglichen mit den rund 30 EUR, die ein üblicher Fahrradhelm kostet. Mit der Expansion des Unternehmens könnte der Hövding-Helm ohne Weiteres zu einem globalen Handelsprodukt auf einem wettbewerbsintensiven Markt werden.