Erfindung: Superschwamm für Ölverschmutzungen
Dank einer zufälligen Entdeckung hat die Welt eine neue Superwaffe im Kampf gegen Ölteppiche und chemische Verschmutzungen. Es handelt sich um ein synthetisches Wachs, das von Günter Hufschmid und seinem Team bei dem deutschen Unternehmen Deurex entwickelt wurde. Es kann fast das Siebenfache seines eigenen Gewichts an hydrophoben Flüssigkeiten aufsaugen, ohne dabei Wasser aufzunehmen. Das macht es zu einem idealen Mittel, um Verschmutzungen durch ausgelaufenes Öl und andere flüssige Chemikalien zu beseitigen – ob auf dem Boden einer Autowerkstatt oder in der Umgebung einer Ölplattform auf hoher See.
Wohl gibt es
herkömmliche Bindemittel, aber diese brauchen meist länger, um weniger der
kontaminierenden Substanzen aufzunehmen. Einige dieser Mittel hinterlassen
chemische Rückstände, und die Mehrzahl der Bindemittel ist nicht
wiederverwendbar. Die Erfindung von Hufschmid, die er "Pure" nennt,
ist in allen Punkten überlegen. Sie ist extrem saugfähig und schnellwirkend,
verursacht keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen und lässt sich nach dem
Einsatz ganz einfach auswringen und wiederverwenden.
Die Entdeckung von Pure war eigentlich eine Panne, wenn auch eine mit einem glücklichen Ergebnis. Beim Versuch, eine neue Art eines mikronisierten Wachses zu erhalten, ließ ein Mitarbeiter in Hufschmids Unternehmen eine Maschine über Nacht mit falschen Temperatur- und Druckeinstellungen laufen. Am nächsten Morgen war der Boden mit einer flauschigen, faserigen Substanz bedeckt, die die Mitarbeiter schnell scherzhaft als "Zauberwatte" bezeichneten.
Gesellschaftlicher Nutzen
Nach Angaben der US-amerikanischen Akademie der Wissenschaften gelangen jedes Jahr mehrere Millionen Liter Öl in die Ozeane unserer Erde. Bei der Katastrophe der Deepwater Horizon liefen 2010 rund 770 Millionen Liter Öl aus, die die umliegenden Bereiche des Golfs von Mexiko verseuchten - und dabei war dies nur die viertschwerste Ölpest in der Geschichte. Neben den verheerenden Auswirkungen, die eine solche Verschmutzung auf die Meeresflora und -fauna hat, kann die Kontaminierung durch Öl und Chemikalien auch zu einer Verseuchung des Trinkwassers für Menschen führen und in den am schlimmsten betroffenen Gebieten eine Reihe gesundheitlicher Probleme verursachen.
Die Mitarbeiter von Deurex haben Spaß daran, die Fähigkeiten von Pure im kleinen Maßstab zu demonstrieren: Sie gießen etwas Öl in ein Glas mit Wasser, streuen ein wenig Pure obenauf, nehmen es wieder heraus und trinken dann einen Schluck des Wassers. Aber Pure hat sich bereits in einem viel größeren Rahmen als wirksam erwiesen. Das Unternehmen arbeitet mit einer NRO zusammen, um bei der Reinigung beispielsweise des schwer verseuchten Niger-Deltas behilflich zu sein. 2013 schickte Deurex außerdem ganze Lastwagenladungen von Pure nach Süddeutschland, um Feuerwehrleute dabei zu unterstützen, die Keller einiger Dutzend Häuser von dem aufgrund einer Überschwemmung ausgelaufenen Heizöl zu befreien.
Wirtschaftlicher Nutzen
Im Jahr 2010, in dem Pure erfunden wurde, wurde der globale Markt für das Management von Ölunfällen auf etwa 13 Mrd. EUR (14 Mrd. USD) beziffert. Von der Ölindustrie veröffentlichte Zahlen zeigen, dass bei den von Tankschiffen und Ölplattformen ausgehenden Ölverseuchungen ein Rückgang zu beobachten ist. Dennoch geht man davon aus, dass der Markt für die Ölschadensbekämpfung bis 2020 einen Wert von 118 Mrd. EUR (125,6 Mrd. USD) erreicht haben wird. Dies hängt damit zusammen, dass insgesamt mehr Öl in Hochseetankern und durch Überlandpipelines befördert wird, und dass Regierungen - insbesondere in den USA und Europa - den Ausbau des Einsatzes von Technologien für das Management von Ölunfällen gesetzlich verankert haben.
Noch laufen Verhandlungen mit Unternehmen der Erdölbranche, und Deurex ist zuversichtlich, dass es dank seines innovativen Produkts dort Fuß fassen wird. Auch im Bereich der erneuerbaren Energien gibt es Einsatzmöglichkeiten für Pure: Moderne Windkraftanlagen benötigen große Mengen an Schmieröl, und auch hier kommt es gelegentlich zu Ölaustritten. Mit der Verwendung des Öl adsorbierenden Wachses von Deurex können Unternehmen Kosten bei der Reinigung sparen und Stillstandszeiten verringern. Dank einer kürzlich errichteten neuen Produktionsanlage kann Deurex derzeit jährlich 700 Tonnen Pure herstellen. Weitere Investitionen in Deutschland und anderen Ländern sind geplant.