Pressemitteilung | 17.6.2014
Berlin/München, 17. Juni 2014 - Das Europäische Patentamt (EPA) hat heute in Berlin den Europäischen Erfinderpreis 2014 verliehen und damit herausragende Erfinder gewürdigt, die einen besonderen Beitrag zum gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt geleistet haben. An der Preisverleihung im ehemaligen Kaiserlichen Telegrafenamt nahmen rund 500 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik teil, darunter der deutsche Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas.
Die international besetzte Jury wählte aus 15 Finalisten, die aus über 300 vorgeschlagenen Erfindern und Erfinder-Teams für den Erfinderpreis nominiert wurden, Artur Fischer (Deutschland) in der Kategorie „Lebenswerk", Koen Andries/ Jérôme Guillemont (Belgien/Frankreich) in „Industrie", Peter Holme Jensen (Dänemark ) in „Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)", Christofer Toumazou (Grossbritannien) in „Forschung" und Chuck Hull (USA) in „Außereuropäische Staaten". Die Öffentlichkeit hat zudem „ihren" Erfinder Masahiro Hara per Online-Votum mit fast 30% der über 20 000 abgegebenen Stimmen zum Gewinner des Publikumspreises gekürt.
Das Votum des Publikums war dabei eindeutig: Fast 30% der über 20 000 Online-Stimmen entfielen auf das japanische Team. Gesamthaft wurden für den Publikumspreis mehr als doppelt so viele Stimmen abgegeben wie im Vorjahr.
„Nur durch
Innovation schafft es Europa, wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand zu erzeugen
und seinen Platz unter den führenden Industrienationen zu sichern", machte EPA-Präsident Benoît Battistelli bei der Preisverleihung deutlich.
„All jene heute
geehrten Erfinder haben auf ihren Gebieten bahnbrechende technologische
Innovationen vollbracht, die den Menschen im täglichen Leben zu Gute kommen und
einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen große Herausforderungen der
Menschheit wie Klimawandel oder den Zugang zu Trinkwasser leisten. Ihr Erfindergeist
und ihre Kreativität stehen stellvertretend für Europas Stellung als führende
Technologieregion. Diese erfährt durch Patente tagtäglich einen wichtigen
Schutz."
Der Europäische Erfinderpreis ist der wichtigste Preis für Innovation in Europa. Er wird seit 2006 jährlich vom Europäischen Patentamt (EPA) verliehen. Der Preis würdigt einzelne Erfinder oder Teams, die dazu beitragen, technische Antworten auf die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zu erarbeiten. Er wird in fünf Kategorien verliehen: Industrie, Forschung, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Außereuropäische Staaten und Lebenswerk. Eine international hochkarätig besetzte Jury prüft, inwieweit die 15 Finalisten - und damit auch die fünf Gewinner des Preises - zu sozialem Fortschritt, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Wohlstand beigetragen haben. Auch die Öffentlichkeit wirkt an der Preisverleihung mit: Sie bestimmt per Online-Votum den Gewinner des Publikumspreises unter den 15 Finalisten.
Das
Europäische Patentamt (EPA) ist mit rund 7 000 Mitarbeitern eine der größten
europäischen Einrichtungen des öffentlichen Dienstes. Der Hauptsitz ist in
München; Niederlassungen gibt es in Berlin, Brüssel, Den Haag und Wien. Das EPA
wurde gegründet, um die Zusammenarbeit europäischer Staaten im Patentwesen zu
fördern. Über das zentrale Erteilungsverfahren beim EPA können Erfinder
Patentschutz in bis zu 38 EPO-Mitgliedsstaaten erlangen. Das EPA ist überdies
weltweit führend bei Patentinformation und in der Patentrecherche.
Hinweis für die Redaktionen: Verfügbarkeit von AV und Bildmaterial am 17. Juni |
Das EPA bietet ab 11 Uhr einen Live Stream der Gala auf seiner Webseite www.epo.org.
Benutzer von Samsung und Toshiba Smart TV Geräten können die Gala live ab 11 Uhr und später On-Demand über die „Innovation TV" Smart TV App des Europäischen Patentamts verfolgen.
Das EPA stellt auf www.hellosports.com AV-Material in SD-Qualität von der Gala und den Gewinnern auf wie folgt zur Verfügung:
14.15 Uhr: Preisverleihung in den verschiedenen Kategorien - Rohschnitt 15.15 Uhr: Kurzinterviews mit den Gewinnern (Englisch, Fischer in Deutsch) 16.45 Uhr: Highlights-Video "Best of the 2014 Award" (D/E/F)
Druckfähiges Fotomaterial von der Gala wird ab 11.30 Uhr fortlaufend eingestellt auf: www.epo.org/media-inventor-de |
Kontakt:
Oswald
Schröder
Sprecher
/ Kommunikationsleiter
Tel.:
+49 89 23991800
Mobil:
+49 (0)163 8399668
oschroeder@epo.org
Rainer
Osterwalder
Stellvertretender
Sprecher / Pressechef
Tel:
+49 89 23991820
Mobile:
+49 163 8399527
rosterwalder@epo.org
Tel.: + 49 (0)89 2399 1833 E-Mail: press@epo.org Rückruf anfordern Weitere Kontaktdaten
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die technische Funktionen für ein verbessertes Nutzererlebnis unterstützen. Außerdem nutzen wir Webanalyse-Cookies. Erfahren Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und wie Sie sie verwalten können. |