Pressemitteilung | 9.6.2016
Lissabon/München, 9. Juni 2016 - Weil Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufig nicht frühzeitig erkannt werden, sind sie in Deutschland und vielen weiteren Industrieländern die häufigste Todesursache. Die Physiker Bernhard Gleich (46) und Jürgen Weizenecker (48) haben mit Magnetic Particle Imaging (MPI) ein zukunftsweisendes Bildgebungsverfahren entwickelt, das Abhilfe schaffen könnte: Ihre auf Magnetismus beruhende Erfindung liefert dreidimensionale und millimetergenaue Echtzeitbilder von Arteriensystemen und Organen. Dies ebnet den Weg für eine präzise und schnelle Diagnose von Herz- und Gefäßerkrankungen, wodurch Ärzte Therapiemaßnahmen rechtzeitig einleiten können. Für diese Leistung hat das Europäische Patentamt (EPA) das deutsche Duo und ihr Team heute in Lissabon mit dem Europäischen Erfinderpreis in der Kategorie „Industrie" ausgezeichnet. Das EPA ehrt mit dem Preis jährlich Erfinder aus Europa und der ganzen Welt für herausragende Beiträge zur gesellschaftlichen Entwicklung, technischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wohlstand. Die Gewinner wurden von einer unabhängigen internationalen Jury unter fast 400 Erfindern und Erfinder-Teams ausgewählt.
„Dank ihrer umfassenden Expertise auf dem Gebiet des Magnetismus und ihres herausragenden Erfindergeistes haben Gleich und Weizenecker ein neues Kapitel in der medizinischen Bildgebung aufgeschlagen, welches Ärzten und Forschern den Weg für eine Vielzahl von Anwendungen ebnet", sagt EPA-Präsident Benoît Battistelli.
An der Preisverleihung, die in diesem Jahr zum elften Mal stattfand, nahmen 600 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil. Eröffnet wurde der Festakt in der Lissaboner MEO Arena durch den EPA-Präsidenten , den portugiesischen Ministerpräsidenten António Costa und Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation.
„Erfinder suchen immer nach dem Neuen und Unerforschten" sagt Bernhard Gleich. „Mir geht es darum, nach neuen Wegen Ausschau zu halten. Das weit Entfernte wurde durch das Teleskop nah, das Mikroskop machte das Kleine groß und Röntgenaufnahmen zeigten uns das Undurchdringliche. MRT ermöglichte neue Einblicke in das Körperinnere, manchmal jedoch ist es langsam und nicht für alles geeignet. So war es an der Zeit für eine neue Erfindung", sagt der gebürtiger Augsburger, der gemeinsam mit Jürgen Weizenecker bei Philips Research Hamburg mit der Entwicklung der Bildgebungstechnik begann und 2013 seine Doktorarbeit „Principles and Applications of Magnetic Particle Imaging" an der Universität zu Lübeck einreichte. Weil kein anderes Verfahren in der medizinischen Diagnostik ähnlich schnell und präzise Aufnahmen aus dem Körperinneren liefert, gilt MPI heute als richtungsweisende Technologie. Ärzte könnten somit die häufig schleichend voranschreitenden Gefäß- und Tumorerkrankungen sofort erkennen und frühzeitiger als bislang therapieren.
„Für die neue Methode benötigen wir Eisenoxid-Nanopartikel", sagt Jürgen Weizenecker. Diese verfügen über magnetische Eigenschaften, wodurch sie - einmal injiziert - über ein externes Magnetfeld sichtbar gemacht werden können. „Wir können die Partikelkonzentration sehr genau berechnen und diese Partikelkonzentration in ein Bild verwandeln und 3-D-Realtime Videos produzieren", erklärt Weizenecker, der seit 2008 als Professor an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe lehrt. Bei dem Verfahren handelt es sich zudem um eine besonders schonende Methode der diagnostischen Bildgebung: Bei MPI werden Patienten keiner Strahlung ausgesetzt. Die Nano-Partikel haben keine schädliche Wirkung und werden innerhalb weniger Tage vom menschlichen Organismus abgebaut.
Beide Erfinder haben bis heute mehr als 30 Patente für Verbesserungen der MPI-Technologie durch das EPA erhalten. Seit 2014 befindet sich der erste präklinische MPI-Scanner am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) im Einsatz. Anwendungen der Technologie haben das Potential, neue Maßstäbe auf dem weltweiten Markt der präklinischen Bildgebung zu setzen, welcher Schätzungen zufolge bis 2019 auf über 700 Millionen Euro steigen wird.
Kurzer Film über die Erfinder (YouTube)
Download von Filmmaterial in höchster Sendequalität (HD): Deutsche Fassung und B-roll (Vimeo)
Weiteres Film- und Fotomaterial
Erfahren Sie mehr über die Erfinder
Die Patente im Überblick: EP1304542, EP1816958, EP1830702, EP1615544
Hinweis an die Redaktionen: Verfügbarkeit des Film- und Fotomaterials am 9. Juni 2016 |
---|
|
Über den Europäischen Erfinderpreis
Über das Europäische Patentamt (EPA)
Kontakte im EPA in München, Deutschland
Jana Mittermaier
Direktorin Externe Kommunikation
Rainer Osterwalder
Pressesprecher
European Patent Office
Tel: +49 (0)89 2399 1820
Mobile: +49 163 8399527
rosterwalder@epo.org
press@epo.org
Kontakt echolot pr
Bernd Münchinger
echolot pr
Tel: +49 (0)711 99014 85
muenchinger@echolot-pr.de
Tel.: + 49 (0)89 2399 1833 E-Mail: press@epo.org Rückruf anfordern Weitere Kontaktdaten
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die technische Funktionen für ein verbessertes Nutzererlebnis unterstützen. Außerdem nutzen wir Webanalyse-Cookies. Erfahren Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und wie Sie sie verwalten können. |