München, 28. Januar 2020
- Das EPA hat die
schriftliche Entscheidung dafür veröffentlicht, warum es unlängst zwei
europäische Patentanmeldungen zurückgewiesen hat, in denen ein KI-System als
Erfinder genannt ist. Die
von einer Einzelperson im Herbst 2018 eingereichten Anmeldungen EP 18 275 163 und EP 18 275 174 wurden vom EPA nach einer mündlichen Verhandlung mit
dem Anmelder im November 2019 zurückgewiesen, weil sie nicht das Erfordernis
des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) erfüllten, wonach ein in der
Anmeldung genannter Erfinder ein Mensch sein muss und keine Maschine.
In beiden Anmeldungen ist eine Maschine namens
"DABUS", die als "eine Art konnektionistischer künstlicher
Intelligenz" beschrieben wird, als Erfinder genannt. Der Anmelder
erklärte, er habe das Recht auf das europäische Patent als Rechtsnachfolger des
Erfinders erlangt, und alle von der Maschine geschaffenen geistigen
Eigentumsrechte seien auf ihn als Besitzer der Maschine übergegangen.
In den Entscheidungen befand das EPA, dass nach
Auslegung des Rechtsrahmens des europäischen Patentsystems der in einem
europäischen Patent genannte Erfinder eine natürliche Person sein muss. Ferner
stellte das Amt fest, dass unter dem Begriff "Erfinder" gemäß einem
offenbar international gültigen Standard eine natürliche Person zu verstehen
ist und verschiedene nationale Gerichte Entscheidungen in diesem Sinne erlassen
haben.
Die Erfindernennung ist außerdem verpflichtend, weil
sie mit einer Reihe von Rechtsfolgen verknüpft ist, insbesondere um
sicherzustellen, dass es sich bei dem genannten
um den rechtmäßigen Erfinder handelt und er von den damit verbundenen
Rechten profitieren kann. Zu deren Ausübung muss der Erfinder eine
Rechtspersönlichkeit besitzen, die KI-Systeme oder Maschinen nicht aufweisen.
Der Maschine einen Namen zu geben, reicht im Übrigen
nicht aus, um die oben genannten Erfordernisse des EPÜ zu erfüllen.
Die Entscheidungen zur Zurückweisung der beiden
Patentanmeldungen kann der Anmelder innerhalb von zwei Monaten bei den
Beschwerdekammern, dem unabhängigen Rechtsprechungsorgan des EPA, anfechten.
Weitere Informationen
Pressekontakt:
Rainer Osterwalder
Pressesprecher
Pressestelle
des EPA
Tel.: +49 (0)89 2399 1820
Mobil: +49 163 8399527
press@epo.org