Patente und Normen

Das EPA ist bestrebt, beim Patenterteilungsprozess die höchstmögliche Qualität zu erreichen. Bei der Recherche im Stand der Technik - einer zentralen Komponente für die Wahrung des Qualitätsniveaus - wird versucht, Dokumente aus sämtlichen relevanten Quellen zu ermitteln, die für die Neuheit und die erfinderische Tätigkeit sachdienlich sind. Im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK), einem der wachstumsstärksten Bereiche bei den Patentanmeldungen im EPA, hat sich die normenbezogene Dokumentation als wesentlich erwiesen. Tatsächlich enthalten rund 70 % der Recherchenberichte in einigen normenintensiven Bereichen eine oder mehrere normenbezogene Anführungen.

Normen - eine Reihe von Anforderungen für bestimmte Gegenstände, Materialien, Bauteile, Systeme oder Dienste sowie für bestimmte Verfahren oder Methoden - werden entwickelt, um die Kompatibilität und die Interoperabilität von Bauteilen, Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten. Sie sind ein zentraler Bestandteil der modernen "Wissensgesellschaft" und fördern die Verbreitung neuer Technologien.

Vor allem im Bereich IuK, wo die Entwicklungen rasant voranschreiten, enthalten Normen häufig neue und patentierte Technologien und führen zu Wechselwirkungen zwischen den beiden Systemen.

Für die Entwicklung von Normen sind in der Regel die Normungsorganisationen zuständig (SDO = Standards Development Organisations). Eine Gruppe interessierter Stakeholder, die den Bedarf für eine neue Norm identifiziert hat, legt gemeinsam Umfang und Anforderungen fest und schlägt dann technologische Lösungen für die identifizierten Probleme vor. Diese technischen Offenbarungen werden in der Regel vor der Festlegung der endgültigen Norm veröffentlicht und sind somit für den Patenterteilungsprozess äußerst relevant.

Das EPA hat einen einzigartigen Ansatz entwickelt, um die Patentqualität in diesem wachstumsstarken Bereich auf einem hohen Niveau zu halten. Gemäß der Strategie, mit den wichtigsten Normungsorganisationen zusammenzuarbeiten, hat das EPA normenbezogene Dokumentation aus vielen verschiedenen Gremien zusammengestellt, wie z. B.:

  • Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI)
  • 3rd Generation Partnership Project (3GPP)
  • Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC)
  • Joint Technical Committee von ISO und IEC (JTC1), einschließlich der Moving Picture Experts Group (MPEG)
  • Internationale Fernmeldeunion (ITU)
  • Institute of Electrical and Electronic Engineers Standards Association (IEEESA)
  • Internet Engineering Task Force (IETF)

Durch die Integration der Normendokumentation in seine internen Datenbanken nutzt das EPA diese als festen Bestandteil des Patenterteilungsprozesses, und die Patentprüfer in diesen Bereichen werden systematisch darin geschult, in der resultierenden Normendokumentation zu recherchieren.

de Patents and standards 1

Die EPA-internen Datenbanken enthalten inzwischen rund 4,4 Millionen normenbezogene Dokumente. 2021 enthielten fast 10 000 EPA-Recherchenberichte eine oder mehrere normenbezogene Anführungen, das sind rund 50 % mehr als 2018. Dieser Stand der Technik spielt eine entscheidende Rolle in spezifischen Bereichen wie Telekommunikation, Audio- und Videomedien sowie Computerwesen. Bei der Audio-Video-Codierung, einem Schlüsseltechnologiebereich, enthalten fast 70 % der Recherchenberichte eine oder mehrere normenbezogene Anführungen.

de Patents and standards 2

Die bibliografischen Daten dieser Anführungen sind immer über die Dokumentenansicht "Angeführte Dokumente" der Patentinformationsdienste des EPA verfügbar, so etwa in Espacenet oder im Europäischen Patentregister. Das folgende Beispiel zeigt die Anführung eines ETSI-Dokuments:

Patents and standards 3

Patents and standards 4


Wie die meisten Anführungen aus der Nichtpatentliteratur können ETSI-Anführungen aufgrund von Urheberrechts- und anderen Beschränkungen von der Öffentlichkeit nicht direkt über die Patentinformationsdienste des EPA abgerufen werden. Bei einigen Normungsorganisationen jedoch, wie etwa 3GPP, W3C und IETF, sind sie ohne Weiteres online abrufbar, z. B. durch Kopieren der angegebenen URL. Wo dies für Nichtpatentliteratur möglich ist, fügt das EPA einen Digital Object Identifier (DOI) hinzu, mit dem Patentnutzer auf diese Dokumente zugreifen können, wie etwa im folgenden Beispiel dargestellt:

de Patents and standards 5
(Klicken zum Vergrößern)

Die Zahl der Normendokumente und der EPA-Anführungen steigt kontinuierlich; Grund sind die zunehmende Digitalisierung und die Vierte Industrielle Revolution, die von Internet, WLAN, mobilen Telekommunikationsnetzen und anderen Netzwerken für Interkonnektivität abhängen. Ähnlich wachsen auch die technischen Bereiche, die sich auf Normen stützen, weil immer mehr technologische Entwicklungen (wie in der Automobilindustrie) auf "computerimplementierten Erfindungen" beruhen.

Quick Navigation