Um die Balance zu halten, musst du in Bewegung
bleiben. Das haben Leben und Fahrräder gemeinsam - zumindest nach Albert
Einstein. Was macht diese Erfindung so einzigartig? Jedes Jahr am 3. Juni
begehen die Vereinten Nationen den Weltfahrradtag zu
Ehren des "einfachen, erschwinglichen, sauberen, umweltverträglichen und
nachhaltigen Transportmittels". Das Fahrrad leistet nicht nur einen
Beitrag zu weniger verschmutzten und verstopften Städten, es macht auch
ländliche Gebiete auf der ganzen Welt besser zugänglich. So eröffnet ein
Fahrrad ganz neue Möglichkeiten für Menschen in Entwicklungsländern, die sich
kein Auto leisten können. Plötzlich sind Krankenhäuser, Schulen oder Märkte, zu
denen man lange zu Fuß unterwegs wäre, relativ rasch mit dem Rad zu erreichen.
Dies hilft, den Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung zu erleichtern und
die wirtschaftlichen Aussichten für viele zu verbessern - ganz zu schweigen von
den positiven Auswirkungen, die das Fahrradfahren auf die Gesundheit hat ...
Aber woher kommen
eigentlich Fahrräder? Nach einer Veröffentlichung
des Deutschen Patent- und Markenamts war der Vorläufer des modernen
Fahrrads die 1818 von Karl Freiherr von Drais erfundene Laufmaschine. Ähnlich
wie bei einem Kinderlaufrad bestand sie aus zwei Rädern, wurde aber nicht mit
Pedalen, sondern von den Füßen des Fahrers angetrieben - daher der Name (siehe
unten). Auch wenn die Erfindung sehr schlicht aussieht, hat sie die Mobilität
damals grundlegend verändert: Sie half Drais, die Strecke von Mannheim nach
Schwetzingen und zurück (ca. 30 km) in nur einer Stunde zurückzulegen, und
übertraf damit sogar das schnellste Verkehrsmittel der damaligen Zeit - die
Postkutsche.
Drais erhielt für seine Erfindung ein Patent, das aber nur einen begrenzten territorialen Geltungsbereich hatte. Es galt nicht einmal in ganz Deutschland, sondern nur im Großherzogtum Baden. Dies war einer der 39 Staaten des Deutschen Bundes, von denen jeder ein eigenes System an Patenten, „Privilegien" oder andere Formen des Schutzes von technischen Erfindungen hatte.
Dennoch ist Drais‘ Erfindung ein gutes Beispiel für die Rechtstitel, die einem Erfinder für ein bestimmtes geografisches Gebiet verliehen wurden, noch bevor es ein modernes Patentsystem gab. Für Deutschland wurde mehr als 50 Jahre später, nämlich 1877, das erste landesweite Patentsystem eingeführt.
Ungeachtet ihres Alters gehören diese Rechte immer noch zum Stand der Technik, und selbst wenn sie in vielen Patentdatenbanken nicht mehr abrufbar sind, könnten sie für Recherchen dennoch relevant sein.
Um dieser historischen Erfindung Tribut zu zollen, möchten wir Sie einladen, an einer Recherchenaufgabe teilzunehmen. Sind Sie bereit?
Obwohl Fahrräder seit den Tagen von Karl Freiherr von Drais eine lange Entwicklung hinter sich haben, gibt es immer noch ein technisches Gebiet in Sachen Fahrrad, das weiter verbessert wird, insbesondere in den letzten 20 Jahren. Erraten Sie, was das sein könnte? Wenn nicht, versuchen Sie es mit PATSTAT Online anhand der nachstehenden Abfrage und erstellen Sie ein Querverweis-Diagramm, um die 2000er-Jahre mit den 2010er-Jahren zu vergleichen - so erfahren Sie, um welches technische Gebiet es sich handelt. (Tipp: Es geht um den Komfort des Radfahrers.)
WÄHLEN SIE DISTINCT a.appln_filing_year, a.appln_id, a.appln_auth, a.appln_nr, a.appln_kind, a.appln_filing_date FROM tls201_appln a JOIN tls209_appln_ipc i ON a.appln_id = i.appln_id WHERE i.ipc_class_symbol LIKE ‚B62K%‘ -- Ändern Sie das IPC-Symbol hier AND a.appln_filing_year BETWEEN 2000 AND 2020 -- Definieren Sie den Jahresbereich hier ORDER BY a.appln_filing_year, a.appln_id
Wenn Sie noch keinen Zugang zu PATSTAT Online haben, aber wissen wollen, von welchem technischen Gebiet wir sprechen, können Sie sich für eine kostenlose Probeversion anmelden. Andernfalls müssen Sie bis zur nächsten Ausgabe warten, um die Antwort zu erfahren.
Das Europäische Patentamt bekennt sich mit seiner Umweltpolitik zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG). Dieser Artikel beleuchtet Aspekte von Gesundheit und Wohlbefinden, weniger Ungleichheiten und Maßnahmen zum Klimaschutz ... und leistet somit einen Beitrag zu den UN SDGs 3, 10 und 13.