EPA-Dienstorte vom 23.12.2019 bis 1.1.2020 geschlossen
Alle unsere Dienstorte sind über die Weihnachtsfeiertage vom 23. Dezember 2019 bis einschließlich 1. Januar 2020 geschlossen.
Der Kreditkartenzahlungsdienst des EPA (nachstehend: "der Dienst") ist als Online-Dienst auf der Website des EPA unter nachstehendem Link erreichbar. Um den Dienst zu nutzen, müssen Sie sich unter Angabe einer E-Mail-Adresse anmelden. Eine Smartcard-Authentifizierung ist jedoch nicht erforderlich.
Nein. Kreditkartenzahlungen können ausschließlich über den Online-Dienst vorgenommen werden. In den Online-Formularen können Sie Kreditkartenzahlung als Ihre bevorzugte Zahlungsart angeben, auch wenn dies nur der Information dient. Bitte tragen Sie keine Kreditkartendaten in die EPA-Anmeldeformulare ein.
Nein. Verwenden Sie dazu die Online-Gebührenzahlung und die Tools für die Online-Einreichung.
Kommt es bei einer Kreditkartentransaktion zu einem Fehler, bevor sie genehmigt wird, so gilt die Gebührenzahlung als nicht erfolgt. Dies gilt unabhängig davon, warum der Fehler aufgetreten ist, also auch dann, wenn er nicht dem Zahler anzulasten ist.
Nein. Da die vom Zahler angegebene E-Mail-Adresse der Nutzername für diesen Dienst ist, kann sie nicht für mehrere Nutzerkonten verwendet werden.
Ja. Einem Nutzerkonto können mehrere Kreditkarten zugewiesen werden.
Klicken Sie einfach auf der Login-Seite des Dienstes auf den Link "Passwort vergessen?" und Sie erhalten eine E-Mail mit Anweisungen, wie Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.
Ja. Sie können den Dienst nutzen, um die Gebühren für bestimmte Anmeldungen oder Patente zu entrichten, indem Sie das jeweilige Verfahren (PCT, EPÜ oder, sobald verfügbar, Einheitspatent) und die jeweilige Gebührenkategorie wählen.
Ja. Wenn ein Anmelder z. B. Anspruch auf eine Ermäßigung hat, muss der Zahler dies angeben und das System berücksichtigt es automatisch. Außerdem werden die Zahlungen aus Gebührengruppen ausgewählt, was es den Nutzern erleichtert, die richtigen Gebührencodes für das jeweilige Verfahren anzugeben.
Gebühren für mehrere Anmeldungen oder Patente müssen vom Zahler jeweils einzeln ausgewählt werden, können dann aber am Ende des Auswahlvorgangs in einem einzigen Betrag gezahlt werden. Eine Sammelzahlungsdatei für mehrere Anmeldungen kann nicht hochgeladen werden. Diese Option steht nur in der Online-Gebührenzahlung für die Inhaber eines laufenden Kontos zur Verfügung.
Nein. Sie könnten aber überlegen, ob Sie nicht das automatische Abbuchungsverfahren nutzen wollen, das Inhabern laufender Konten zur Verfügung steht.
Nein. Eine Kreditkartenzahlung lässt sich nicht aufschieben.
Ja. Solange Sie die Zahlung noch nicht bestätigt haben, können Sie entweder direkt im Warenkorb oder über einen Link vom Warenkorb zu ihrer Gebührenauswahl Änderungen vornehmen.
Ja. Kurz nach Erteilung des Zahlungsauftrags wird Ihnen auf dem Bildschirm eine (ausdruckbare) Bestätigung angezeigt, dass die Transaktion genehmigt wurde. Diese Bestätigung weist den Zahlungstag aus und ergeht, nachdem das EPA vom Acquirer die Genehmigung der Transaktion erhalten hat. Sie umfasst außerdem eine Seite für jede Anmeldung, für die bei der Transaktion eine Zahlung vorgenommen wurde.
Ja. Der Dienst umfasst eine Zahlungshistorie. Über diese Funktion können Nutzer bereits gezahlte Gebühren einsehen und Zahlungsbestätigungen herunterladen. Jede Bestätigung enthält detaillierte Informationen zu den für die betreffende Anmeldung bzw. das betreffende Patent gezahlten Gebühren sowie das Datum, an dem die Transaktion genehmigt wurde.
Am wahrscheinlichsten ist, dass Ihre Zahlung nicht erfolgreich war. In der Regel erhalten Sie dann in der Benutzeroberfläche der Gebührenzahlung eine entsprechende Fehlermeldung. Ein Fehler bei der Kreditkartenzahlung kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall, die Bank zu kontaktieren, die Ihre Kreditkarte ausgestellt hat und zu überprüfen, ob z. B. das richtige Auftragslimit eingerichtet ist.
Die Daten werden verschlüsselt, und Sie können sie dann für weitere Transaktionen erneut verwenden. Gespeichert werden die Daten durch den vom EPA gewählten Anbieter von Zahlungslösungen Ingenico ePayments, einem nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI-DSS) zertifizierten Unternehmen.
Außerdem besteht eine vertragliche Vereinbarung mit dem Kreditkarten-Acquirer Concardis, der im Namen des EPA Kreditkartenzahlungen akzeptiert, genehmigt und verarbeitet, die zu einer Überweisung von Mitteln an das EPA führen. Concardis stellt diese Zahlungen mit den kartenausstellenden Banken glatt.
Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Kreditkartendaten für künftige Zahlungen speichern. Falls nicht, müssen Sie die Daten tatsächlich jedes Mal neu eingeben, wenn Sie den Dienst für eine Zahlung nutzen.
Ja. Das EPA verwendet 3-D Secure bei Kreditkartentransaktionen (ab 13.9.2019).
Bitte wenden Sie sich zur Klärung an die EPA-Kundenbetreuung.