FAQ - Smartcards

Allgemeine Informationen

Für welche Online-Dienste des EPA benötige ich eine Smartcard?

Auf folgende Online-Dienste des EPA können/müssen Sie mit einer Smartcard zugreifen:

  • Mailbox/My Files
  • Zentrale Gebührenzahlung
  • Verwaltung
  • Online-Einreichung
  • Online-Einreichung 2.0
  • MyEPO

Warum setzt das EPA Smartcards ein, und wie sicher ist deren Verwendung?

Smartcards sind Kunststoffkarten im Kreditkartenformat, die mit einem Mikroprozessor und einem kleinen Speicher ausgestattet sind.

Bereits zu Beginn der Planungen für die Einführung der Online-Dienste stand für das EPA fest, dass die Zertifikate, die den Nutzern sichere Transaktionen mit dem Amt ermöglichen, auf Smartcards gespeichert werden sollten. Im Gegensatz zu Passwörtern können wir mit Smartcards die sicherere 2-Faktoren-Authentifizierung gewährleisten, die sich auf eine physische Komponente (die Smartcard) und eine Informationskomponente (den PIN-Code) stützt. Die 2-Faktoren-Authentifizierung hat den Vorteil, dass die PIN einfacher und damit einprägsamer sein kann als ein Passwort, da die PIN ohne die Smartcard bzw. die Smartcard ohne die PIN nutzlos ist. Diese einfacheren PIN-Codes sind auch vor Brute-Force-Angriffen sicher, da die Smartcard nach mehrmaliger fehlerhafter Eingabe des PIN-Codes automatisch gesperrt wird.

Smartcards sind handlich, und Zertifikate lassen sich darauf viel sicherer abspeichern als beispielsweise auf einer Festplatte. Auf ihnen sind die privaten Schlüssel und die digitalen Zertifikate der Nutzer fälschungssicher. Smartcards sind sehr gut gegen das unberechtigte Löschen oder Kopieren der Zertifikate und Schlüssel geschützt; Manipulationsversuche sind mit hohem Aufwand verbunden und führen zwangsläufig zu Beschädigungen der Karte. Wenn eine Smartcard verloren geht oder gestohlen wird, fällt dies außerdem schneller auf, als wenn Zertifikate abhanden kommen, die auf einem Rechner gespeichert sind.

Was kostet das Paket mit Smartcard/Lesegerät/Software?

Smartcard-Pakete stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung.

Verwendet das EPA neue Smartcards?

Ja. Smartcards sind jetzt für fünf Jahre gültig und werden an Einzelpersonen ausgestellt. Das bedeutet, dass Sie Ihre Smartcard in mehreren Unternehmen gleichzeitig einsetzen und sie mitnehmen können, wenn Sie den Arbeitgeber wechseln.

Kann ich mit meiner Smartcard für mehrere Unternehmen tätig sein?

Das hängt davon ab, welchen Dienst Sie nutzen:

  • Bei der Online-Einreichung ja.
  • Bei der Online-Einreichung 2.0 und beim Verwaltungsportal (einschließlich Mailbox und My Files) nein. Hier brauchen Sie für jedes Unternehmen eine eigene Karte.
  • Bei der Online-Einreichung 2.0 und beim Verwaltungsportal (einschließlich Mailbox und My Files) nein. Hier brauchen Sie für jedes Unternehmen eine eigene Karte.

Registrierung

Unser Unternehmen würde gerne mehrere Smartcards bestellen. Können wir uns für alle auf einmal registrieren lassen?

Nein, das ist nicht möglich. Jeder muss sich einzeln registrieren (es gibt eine geheime Sicherheitsfrage für jeden Karteninhaber).

Stellen Sie auch kollektive Smartcards auf den Namen meiner Firma aus?

Nein. EPA-Smartcards können wir nur für natürliche Personen und nur individuell ausstellen. Der Name des Unternehmens erscheint nicht mehr auf der Smartcard.

Kann ich mehrere Smartcards beantragen?

Nein. Pro Person und Rechtssubjekt kann das EPA nur eine Smartcard ausstellen.

Wie bekomme ich eine Smartcard?

Sie können die EPA-Smartcard online beantragen.

Welches sind die verschiedenen Schritte bei der Beantragung einer Smartcard?

Bitte lesen Sie die entsprechenden Informationen zu Smartcards im Bereich "Smartcards und Sicherheit".

Kann ich mit einer EPA-fremden Smartcard auf die geschützten Online-Dienste des EPA zugreifen?

Manche EPA-fremden Smartcards können Sie online registrieren lassen.

Wie lange muss ich auf meine Smartcard warten?

Wenn das gescannte unterzeichnete Exemplar des Smartcard-Antrags bei uns eingegangen ist, wird Ihr Antrag bearbeitet und Ihre neue Karte wird Ihnen mit dem Kurierdienst DHL zugestellt. Nach der Absendung Ihrer Smartcard erhalten Sie per E-Mail eine Bestätigung mit der DHL-Sendungsnummer.

Sollte Ihnen Ihre Smartcard nicht innerhalb von 21 Tagen zugestellt werden, wenden Sie sich bitte an uns.

Wenn wir nach zwei Monaten noch kein gescanntes unterzeichnetes Exemplar  des  Registrierungsantrags erhalten haben, wird Ihr Smartcard-Antrag automatisch zurückgewiesen. Benötigen Sie trotzdem eine Karte, müssen Sie sich noch einmal registrieren lassen. Bitte senden Sie das gescannte unterzeichnete Exemplar des Antrags an support@epo.org.

Wenn ich (bevollmächtigter Vertreter) den Registrierungsantrag meinem Sekretär/ meiner Sekretärin für seine/ihre Smartcard gegenzeichne, kann er/sie dann mit seinem/ihrer Smartcard Anmeldungen unterzeichnen?

Nein. Nur bevollmächtigte Personen (Vertreter, bevollmächtigte Rechtsanwälte und Arbeitgeber) können mit ihrer Smartcard Anmeldungen unterzeichnen.

Lebenszyklus: Gültigkeit, Aktivierung, Verlängerung, Ersatz, Desaktivierung

Wie lange sind EPA-Smartcards gültig?

EPA-Smartcards sind jetzt fünf Jahre gültig. Das Ablaufdatum ist auf der Karte angegeben.

Meine Smartcard läuft bald ab. Wie kann ich sie verlängern?

Das Ablaufdatum Ihrer Smartcard ist neben Ihrem Namen aufgedruckt. Eine Verlängerung können Sie frühestens 60 Tage vor Ablauf der Smartcard online beantragen. Ihre neue Smartcard wird mit dem Kurierdienst DHL an Ihre aktuelle Anschrift versandt. Anschließend wird Ihnen ein neuer PIN-Code per Post zugestellt.

Beim Versuch, meine Smartcard zu verlängern, erhalte ich die Meldung "Ihre Smartcard konnte nicht als eine vom EPA ausgestellte Smartcard erkannt werden". Was soll ich tun?

Wenden Sie sich bitte an uns.

Meine Smartcard ist abgelaufen. Wie bekomme ich eine neue?

Wenn Ihre Smartcard schon abgelaufen ist, wenden Sie sich bitte an uns.

Behalte ich bei Verlängerung oder Ersatz der Smartcard meinen alten PIN-Code?

Nein. Jede neue Smartcard bekommt einen neuen PIN-Code zugewiesen.

Was muss ich tun, um meine Smartcard deaktivieren zu lassen?

Der Inhaber einer Smartcard oder der Administrator des Unternehmens ist verpflichtet, die Deaktivierung einer Smartcard zu beantragen. Wenden Sie sich bitte an uns.

Was soll ich mit meiner deaktivierten/abgelaufenen Smartcard tun?

Wenn Ihre Smartcard bereits abgelaufen ist oder wenn Sie bei der Nutzerunterstützung des EPA bereits ihre Deaktivierung veranlasst haben, sollten Sie sie einfach in der Mitte des Metallchips durchschneiden und in den Müll geben. Sie brauchen die Smartcard nicht an das EPA zurückzusenden.

Es ist mir nicht gelungen, meine neue Smartcard über den Link auf der EPA-Website zu aktivieren. Was soll ich tun?

1) Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die richtige Software für die neue Smartcard haben.

cryptovision muss ordnungsgemäß installiert sein, damit die neue Smartcard funktioniert.

Wenn Sie die Software bereits installiert haben, deinstallieren Sie sie wieder (vielleicht hat der Download nicht richtig funktioniert).

Starten Sie nach der Installation Ihren Computer neu.

2) Überprüfen Sie nun Ihre Smartcard.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Smartcard richtig in das Lesegerät eingeführt wurde.

Öffnen Sie cryptovision: Token-Label und -ID werden angezeigt.

3) Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser richtig konfiguriert ist.

Falls Sie Internet Explorer 11 verwenden, klicken Sie auf Extras und prüfen Sie, ob die Einstellungen unter Internetoptionen einen sicheren Zugang zu den Online-Diensten ermöglichen:

a) Das Kästchen Enable Protected Mode darf nicht angekreuzt sein.

Wahlweise können Sie www.epo.org/ und https://my2.epoline.org/portal/ als Vertrauenswürdige Sites hinzufügen.

b) Das Kästchen TLS 1.2 muss angekreuzt sein.

Falls Sie Mozilla Firefox verwenden, gehen Sie bitte wie hier beschrieben vor.

Sie können nun Ihre Smartcard auf unserer Website aktivieren.

Kann ich meine Smartcard für die Unterzeichnung von Unterlagen verwenden, wenn ich meinen Namen geändert habe und auf der Smartcard noch mein alter Name steht?

Im Verfahren vor dem EPA eingereichte Unterlagen sind zu unterzeichnen (Regel 41 (2) h), Regel 50 (3) EPÜ). In der Online-Einreichung und OLF 2.0 kann eine alphanumerische Signatur verwendet werden, d. h. eine Kette von Zeichen, vor und hinter der ein Schrägstrich (/) steht und die vom Unterzeichner zum Nachweis seiner Identität sowie seiner Unterzeichnungsabsicht gewählt worden ist. Die Verwendung einer alphanumerischen Signatur reicht aus, um die oben genannten Unterschriftserfordernisse zu erfüllen. Die Tatsache, dass auf der für OLF 2.0 oder die Online-Einreichung verwendeten Smartcard der frühere Name des Nutzers steht, hat keinen Einfluss auf die Gültigkeit einer alphanumerischen Signatur mit dem neuen Nutzernamen.

Eine Diskrepanz zwischen dem Namen in der alphanumerischen Signatur und dem Namen auf der Smartcard hat deshalb grundsätzlich keine verfahrensrechtlichen Folgen.

Verwaltung

Was ist ein Unternehmensportal?

Wenn eine Smartcard beantragt wird, erstellt das EPA ein Portal anhand der Informationen, die der Antragsteller im Bereich "Angaben zum Unternehmen" des Antragsformulars eingetragen hat.

Bei jedem weiteren Smartcard-Antrag dieses Unternehmens ist darauf zu achten, dass im Bereich "Angaben zum Unternehmen" genau dieselben Angaben gemacht werden (identische Schreibweise des Namens), damit der Antragsteller dem richtigen Portal und der richtigen Nutzerliste zugeordnet werden kann.

Das Unternehmensportal ist der Zugang zur Verwaltungsfunktion, über die der Verwalter die für sein Unternehmen registrierten Nutzer der Online-Dienste verwaltet.

Welche Aufgabe hat der Verwalter im Unternehmen?

Der Verwalter ist der Nutzer, der im Unternehmen dafür zuständig ist, den Nutzerzugriff auf die Zentrale Gebührenzahlung, die Mailbox und My Files zu definieren. Er kann anderen Smartcard-Inhabern des Unternehmens Verwalterrechte zuweisen oder wieder entziehen.

Muss es in meinem Unternehmen einen Verwalter geben?

Nein. Aber wenn Ihr Unternehmen auf die Zentrale Gebührenzahlung und auf die Mailbox zugreifen möchte, brauchen Sie einen Verwalter, der die erforderlichen Zugriffsrechte vergeben kann.

Ich verlasse heute mein Unternehmen. Muss ich meine Smartcard sperren lassen?

Ihre Smartcard und das Smartcard-Lesegerät können Sie bei Ihrem neuen Arbeitgeber weiterverwenden.

Wichtig ist, dass Sie uns über unser Kontaktformular mitteilen, wenn sich Folgendes ändert:

  • Ihr Zugang zum laufenden Konto
  • der Name des Unternehmens

Ein Nutzer wird im Reiter "Nutzer" des Unternehmensportals nicht angezeigt. Was soll ich tun?

Ich bin der Verwalter im Unternehmen und kann in der Nutzerliste Namen von Nutzern sehen, die das Unternehmen verlassen haben. Wie kann ich diese Nutzer entfernen?

Sie können Nutzer nicht selbst entfernen. Bitte kontaktieren Sie uns.

Ich wechsle das Unternehmen. Was soll ich mit meiner aktivierten Smartcard tun?

Der Smartcard-Inhaber oder der Verwalter muss sich an das EPA wenden, um die erforderlichen Änderungen (Name des neuen Unternehmens, laufendes Konto) vornehmen zu lassen.

Bitte kontaktieren Sie uns.

Ich verlasse mein Unternehmen, ohne zu einem anderen Unternehmen zu wechseln. Was soll ich mit meiner aktivierten Smartcard tun?

PIN-Code

Ich habe noch keinen PIN-Code bekommen. Was kann ich tun?

Sollte Ihnen Ihr PIN-Code nicht zugestellt werden, wenden Sie sich bitte an uns.

Ich habe meinen PIN-Code verloren/vergessen und kann meine Smartcard nicht mehr benutzen. Was kann ich tun?

Wie kann ich meinen PIN-Code ändern?

Öffnen Sie Scinterface Utility und gehen Sie auf die Registerkarte Change PIN.

Wie kann ich überprüfen, ob mein PIN-Code richtig und nicht gesperrt ist?

Ist Ihr PIN-Code gesperrt, wird im Browser die nachstehende Meldung angezeigt, wenn Sie versuchen, sich bei den Online-Diensten anzumelden.

Sie können den Status Ihres PIN-Codes auch in Scinterface Utility überprüfen. Ist Ihr PIN-Code gesperrt, erscheint die Meldung "PIN information: Tries remaining = 0 [PIN is locked]".

Ich habe einen falschen PIN-Code eingegeben, sodass meine Smartcard jetzt gesperrt ist. Was soll ich tun?

Wenden Sie sich bitte an uns. Teilen Sie die Daten Ihrer Smartcard mit und fragen Sie nach Ihrer SO PIN. Sie werden dann aufgefordert, die Sicherheitsfrage zu beantworten, die Sie ausgewählt haben, als Sie die Smartcard beantragt haben.

Online-Einreichung

Wodurch unterscheidet sich die digitale Signatur (Smartcard) von der alphanumerischen und der Faksimile-Unterschrift?

Jede Smartcard ist mit einem persönlichen elektronischen Schlüssel ausgestattet, der einer handschriftlichen Signatur auf Papier entspricht. Nur bevollmächtigte Vertreter, d. h. beim EPA zugelassene Vertreter und dazu ermächtigte Angestellte, deren Namen in der amtlichen Liste des EPA verzeichnet sind, sind berechtigt, ihre Einreichungen mithilfe ihrer Smartcard zu unterzeichnen.

Eine alphanumerische (oder Zeichenketten-)Unterschrift ist eine Buchstabenfolge in Schrägstrichen [/]. Sie wird von der Person ausgewählt, die ihre Identität oder ihre Absicht nachweisen möchte, das betreffende Dokument zu unterzeichnen. Der Name eines zugelassenen Vertreters ohne Schrägstriche kann nicht als Ersatz für eine solche Unterschrift verwendet werden.

Eine Faksimile-Unterschrift ist das eingescannte Bild einer handschriftlichen Unterschrift. Die Bilddatei (im TIFF- oder im JPEG-Format) wird der Anmeldung beigefügt.

Ich arbeite als Verwaltungsassistent für einen beim EPA zugelassenen Vertreter, bin aber selbst kein zugelassener Vertreter. Kann ich den Dienst für die Online-Einreichung nutzen?

Ja. Sie können Anmeldungen im Datei-Manager erstellen und übermitteln. Online eingereichte Unterlagen müssen aber von einer Person unterzeichnet sein, die berechtigt ist, im betreffenden Verfahren Handlungen vorzunehmen.

Ich werde beim EPA in der Liste der bevollmächtigten Vertreter geführt, bin aber kein beim EPA zugelassener Vertreter. Kann ich den Dienst für die Online-Einreichung nutzen?

Ja. Sie können Anmeldungen erstellen, unterzeichnen und übermitteln. Zur Unterzeichnung stehen Ihnen alle drei Signaturarten zur Verfügung: digital (mit Smartcard), alphanumerisch oder per Faksimile.

Zentrale Gebührenzahlung

Was muss ich tun, wenn ich auf die Zentrale Gebührenzahlung des EPA zugreifen möchte?

Sie können die Zentrale Gebührenzahlung des EPA entweder mit Ihrer Smartcard (und Ihrem Smartcard-Lesegerät) oder mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort über einen Internetbrowser aufrufen. Um auf die Zentrale Gebührenzahlung zugreifen zu können, benötigen Sie ein laufendes Konto beim EPA.

Wenn Sie eine Smartcard verwenden, muss der Verwalter in Ihrem Unternehmen Ihnen außerdem Zugriffsrechte für das Unternehmensportal zuweisen.

  • Voraussetzungen für die Nutzung der Zentralen Gebührenzahlung

Kann ich ohne Smartcard Gebühren entrichten oder mein laufendes Konto beim EPA einsehen?

Nein. Dazu benötigen Sie eine Smartcard.

  • Smartcards

Ich versuche, auf unser laufendes Konto beim EPA zuzugreifen, scheine aber im Portal nicht die Möglichkeit zu haben, es einzusehen. Was soll ich tun?

Wenden Sie sich zunächst an den Verwalter in Ihrem Unternehmen, um sicherzustellen, dass Sie die erforderlichen Zugriffsrechte haben. Kontaktieren Sie anschließend das EPA, um zu prüfen, ob das laufende Konto mit Ihrer Smartcard verknüpft ist.

Bitte kontaktieren Sie uns.

Ich habe meine Smartcard erhalten und registriert. Wie kann ich den Kontostand meines laufenden Kontos beim EPA ansehen?

Als Verwalter können Sie sich selbst Zugriffsrechte für den Dienst gewähren.

Siehe FAQs Verwaltung

Zertifikate

Ich habe wohl versehentlich die Zertifikate von meiner Smartcard gelöscht. Was kann ich tun?

Sie müssen Ihre Smartcard umtauschen. Wenden Sie sich bitte an uns.

Kann ich mit meiner EPA-Smartcard E-Mails unterzeichnen?

Nein. Der Gebrauch der auf den Smartcards gespeicherten Zertifikate ist auf die Online-Einreichung und die geschützten Online-Dienste des EPA beschränkt.

Software cryptovision

Kann ich auch EPA-fremde Smartcard-Lesegeräte verwenden?

Wir empfehlen Ihnen, die von uns bereitgestellten Lesegeräte zu verwenden, die getestet und anerkannt sind. Sie können aber auch jedes andere Lesegerät einsetzen, das die Software cryptovision erkennt.

Für EPA-fremde Lesegeräte können wir jedoch keine Unterstützung anbieten.

Mein Smartcard-Lesegerät ist angeschlossen, aber das Lämpchen leuchtet nicht. Was kann ich tun?

Verbinden Sie das Kabel mit einer anderen USB-Schnittstelle. Falls sich das Problem so nicht beheben lässt, versuchen Sie es an einem anderen Computer. Wenn Ihr Lesegerät an einem anderen Computer funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihre IT-Abteilung. Wenn nicht, wenden Sie sich bitte an uns.

Ich habe mein Smartcard-Lesegerät an meinen Rechner angeschlossen. Wie schalte ich es ein?

Wenn das grüne Lämpchen Ihres Smartcard-Lesegeräts blinkt, ist das Gerät eingeschaltet.

Blinkt das Lämpchen nicht, müssen Sie das Verbindungskabel mit einer funktionstüchtigen USB-Schnittstelle Ihres Computers verbinden.

Das grüne Lämpchen meines Smartcard-Lesegeräts blinkt. Woran erkenne ich, ob das Lesegerät meine Karte erkennt?

Das grüne Lämpchen sollte aufhören zu blinken und konstant leuchten, wenn Sie Ihre Smartcard einführen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie, ob die Karte mit dem integrierten Chip nach oben in Pfeilrichtung im Gerät steckt und die Software cryptovision installiert ist.

Wie kann ich überprüfen, ob die Software für mein Smartcard-Lesegerät korrekt installiert wurde?

Öffnen Sie SCinterface Utility. Wenn Token-Label und -ID Ihrer Smartcard angezeigt werden, funktioniert Ihr Smartcard-Lesegerät.

Welche Version von cryptovision ist die neueste ?

Die aktuelle Version von cryptovision ist die Version 8.1.0.718.

Wo bekomme ich die Software cryptovision?

Den Link zu cryptovision können Sie der Broschüre entnehmen, die Sie zusammen mit Ihrem PIN-Code erhalten haben, oder wenden Sie sich an uns.

Unsere Installation für die Online-Einreichung ist serverbasiert. Müssen wir cryptovision auf allen Clients installieren?

cryptovision muss auf allen PCs installiert werden, an denen ein Smartcard-Lesegerät eingesetzt wird.

Könnten Sie mir den Link zur neuesten Version von cryptovision mitteilen?

Cryptovision 8.1.0.718 ist jetzt verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns, um den Link und das Passwort anzufordern.

Ich möchte cryptovision installieren. Muss ich zuerst den Gemalto Classic Client deinstallieren? Kann ich den Gemalto Classic Client und cryptovision auf derselben Maschine nutzen?

Das EPA empfiehlt, nur Cryptovision zu verwenden, und rät daher zur Deinstallation des alten Gemalto Classic Client, der für den Zugriff auf einen EPA-Dienst nicht erforderlich ist.

Brauche ich eine neue Smartcard oder ein neues Smartcard-Lesegerät, um cryptovision nutzen zu können?

Sie brauchen für cryptovision keine neue Smartcard und kein neues Smartcard-Lesegerät. Die bestehenden EPA-Smartcards und Lesegeräte sind weiterhin gültig.

Werden alle Smartcard-Lesegeräte von Cryptovision unterstützt?

Das EPA unterstützt vom Amt bereitgestellte Smartcard-Lesegeräte (der Standard ist das Lesegerät Gemplus). Für die Nutzung anderer Lesegeräte oder Treiber sind Sie selbst verantwortlich.

Welche Webbrowser unterstützen die Online-Dienste des EPA?

Die Online-Dienste des EPA werden von Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Google Chrome unterstützt (bei MAC-Browsern ist weiterhin eine Aktualisierung erforderlich).

Ich habe cryptovision installiert und das Utility-Modul von cryptovision gestartet. Ich erhalte die Meldung "No valid smart cards found, exiting" oder "Windows cannot load the necessary driver software. Code 31". Was soll ich tun?

Aktualisieren Sie im Windows-Gerätemanager den Treiber für das Smartcard-Lesegerät Microsoft Usbccid Smartcard Reader (WUDF).



Wenn die Probleme weiter bestehen, kontaktieren Sie uns bitte.

EPA Smartcards und Nationale Ämter

Kann ich mit meiner EPA-Smartcard Patentanmeldungen online bei nationalen Ämtern einreichen?

Ja. Bei den meisten nationalen Ämtern der EPÜ-Vertragsstaaten können Sie Ihre EPA-Smartcard für die Einreichung von Patentanmeldungen verwenden.

Sie müssen Ihre Smartcard dafür beim entsprechenden nationalen Amt registrieren. Wählen Sie für die Kontaktdaten das betreffende Land aus der Liste aus: Online-Einreichung bei nationalen Ämtern

Benötige ich eine INPI-Smartcard, um Patentanmeldungen online beim französischen Patentamt einzureichen?

Nein. Sie können Ihre EPA-Smartcard zusammen mit der Cryptovision-Software benutzen. Allerdings müssen alle Smartcards registriert werden, bevor sie für die Einreichung von Unterlagen beim INPI verwendet werden können. Vorhandene INPI-Smartcards, die den Gemalto Classic Client erfordern, können bis zu ihrem Ablaufdatum weiterhin genutzt werden. Für sonstige Fragen wenden Sie sich bitte an INPI-Direkt.

Auf der Website habe ich gesehen, dass ein Tool für die Registrierung von EPA-fremden Smartcards zur Verfügung steht. Welche Karten sind damit gemeint?

Derzeit gibt es nur zwei EPA-fremde Karten, die für Online-Transaktionen mit dem EPA zugelassen sind. Diese sind:

  • FINUID (herausgegeben von der finnischen Regierung für finnische Staatsbürger)
  • Ceres (herausgegeben für spanische Staatsbürger)

Quick Navigation