HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Technologieplattformen
      • Übersicht
      • Kunststoffe im Wandel
      • Innovationen im Wassersektor
      • Innovationen im Weltraumsektor
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Saubere Energietechnologien
      • Kampf gegen Corona
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
    Bild
    Plastics in Transition

    Technologieanalysebericht zur Plastikabfallwirtschaft

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • Zugelassenen Vertreter suchen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Formblätter
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Erfahren Sie, wie das Einheitspatent Ihre IP-Strategie verbessern kann

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
    Bild
    Law and practice scales 720x237

    Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte ausgewählter BK-Entscheidungen in unseren monatlichen „Abstracts of decisions“

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Water-related technologies
      • CodeFest
      • Green tech in focus
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Von der Idee zur Erfindung: unser Podcast informiert Sie topaktuell in Sachen Technik und IP

  • Lernen

    Lernen

    Europäische Patentakademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Übersicht
      • EEP – Europäische Eignungsprüfung
      • EPVZ – Europäisches Patentverwaltungszertifikat
      • CSP – Programm zur Unterstützung von Bewerbern
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • EEP und EPVZ Bewerber
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung
    Bild
    Patent Academy catalogue

    Werfen Sie einen Blick auf das umfangreiche Lernangebot im Schulungskatalog der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Official celebrations
      • Member states’ video statements
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategischer Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Sustainability at the EPO
      • Übersicht
      • Environmental
      • Social
      • Governance and Financial sustainability
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Übersicht
      • Technologien
      • Akteure im Innovationsbereich
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
      • Tools
      • Über die Beobachtungsstelle
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Die EPA Kunstsammlung
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
      • "Lange Nacht"
    Bild
    Patent Index 2024 keyvisual showing brightly lit up data chip, tinted in purple, bright blue

    Verfolgen Sie die neuesten Technologietrends mit unserem Patentindex

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
    • Go back
    • Sind Patente Neuland für Sie?
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Warum ein Patent?
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver (Web-Dienst)
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Technologieplattformen
      • Go back
      • Kunststoffe im Wandel
        • Go back
        • Overview
        • Verwertung von Plastikabfällen
        • Recycling von Plastikabfällen
        • Alternative Kunststoffe
      • Übersicht
      • Innovative Wassertechnologien
        • Go back
        • Overview
        • Sauberes Wasser
        • Schutz vor Wasser
      • Innovationen im Weltraumsektor
        • Go back
        • Übersicht
        • Kosmonautik
        • Weltraumbeobachtung
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
        • Go back
        • Übersicht
        • Prävention und Früherkennung
        • Diagnostik
        • Therapien
        • Wohlergehen und Nachsorge
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
          • Introductory brochures
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Exchange data with us using an API
          • Go back
          • Versionshinweise
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
      • Übersicht
    • Zugelassenen Vertreter suchen
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • EPÜ Richtlinien
        • PCT-EPA Richtlinien
        • Richtlinien für das Einheitspatent
        • Überarbeitung der Richtlinien
        • Ergebnisse der Konsultation
        • Zusammenfassung der Nutzerbeiträge
        • Archiv
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
        • Go back
        • Travaux préparatoires to UP and UPC
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Erfinder kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • 2024 activities
        • 2025 activities
        • Rules and criteria
        • FAQ
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die Jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Wasserbezogene Technologien
      • CodeFest
        • Go back
        • CodeFest Spring 2025 on classifying patent data for sustainable development
        • Übersicht
        • CodeFest 2024 zu generativer KI
        • Codefest 2023 zu grünen Kunststoffen
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten: Arten und Formate
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Go back
      • Übersicht
      • EEP – Europäische Eignungsprüfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Compendium
          • Go back
          • Übersicht
          • Aufgabe F
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
          • Vorprüfung
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Archiv
      • EPVZ – Europäisches Patentverwaltungszertifikat
      • CSP – Programm zur Unterstützung von Bewerbern
    • Angebot für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
    • Angebot für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation case studies
          • Go back
          • Overview
          • SME case studies
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Inventor's handbook
          • Go back
          • Übersicht
          • Introduction
          • Disclosure and confidentiality
          • Novelty and prior art
          • Competition and market potential
          • Assessing the risk ahead
          • Proving the invention
          • Protecting your idea
          • Building a team and seeking funding
          • Business planning
          • Finding and approaching companies
          • Dealing with companies
        • Best of search matters
          • Go back
          • Übersicht
          • Tools and databases
          • EPO procedures and initiatives
          • Search strategies
          • Challenges and specific topics
        • Support for high-growth technology businesses
          • Go back
          • Übersicht
          • Business decision-makers
          • IP professionals
          • Stakeholders of the Innovation Ecosystem
      • EEP und EPVZ Bewerber
        • Go back
        • Übersicht
        • Denkaufgaben zu Aufgabe F
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
        • EPVZ
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Übersicht
        • Compulsory licensing in Europe
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Übersicht
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Übersicht
        • Modularer IP-Ausbildungsrahmen (MIPEF)
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Übersicht
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Übersicht
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • Akademisches Forschungsprogramm (ARP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Übersicht
          • Download modules
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
        • PATLIB Wissenstransfer nach Afrika
          • Go back
          • Kernaktivitäten
          • Geschichten und Einblicke
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Official celebrations
      • Übersicht
      • Member states’ video statements
        • Go back
        • Albania
        • Austria
        • Belgium
        • Bulgaria
        • Croatia
        • Cyprus
        • Czech Republic
        • Denmark
        • Estonia
        • Finland
        • France
        • Germany
        • Greece
        • Hungary
        • Iceland
        • Ireland
        • Italy
        • Latvia
        • Liechtenstein
        • Lithuania
        • Luxembourg
        • Malta
        • Monaco
        • Montenegro
        • Netherlands
        • North Macedonia
        • Norway
        • Poland
        • Portugal
        • Romania
        • San Marino
        • Serbia
        • Slovakia
        • Slovenia
        • Spain
        • Sweden
        • Switzerland
        • Türkiye
        • United Kingdom
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • 2024
        • Übersicht
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Dokumente des Engeren Ausschusses
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategieplan 2028
        • Go back
        • Treiber 1: Personal
        • Treiber 2: Technologien
        • Treiber 3: Qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen
        • Treiber 4: Partnerschaften
        • Treiber 5: Finanzielle Nachhaltigkeit
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Nachhaltigkeit beim EPA
      • Go back
      • Overview
      • Umwelt
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende Erfindungen für die Umwelt
      • Soziales
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende soziale Erfindungen
      • Governance und finanzielle Nachhaltigkeit
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Veröffentlichungen des Dynamischen Beschaffungssystems
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Über eTendering
      • Rechnungsstellung
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäisches Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Qualitätsaktionsplan
        • Qualitäts-Dashboard
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
        • Integriertes Management beim EPA
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
        • Befragungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Recherche
          • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
          • Einspruch
          • Formalprüfung
          • Kundenbetreuung
          • Einreichung
          • Key Account Management (KAM)
          • EPA-Website
          • Archiv
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Go back
      • Übersicht
      • Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation gegen Krebs
        • Assistenzrobotik
        • Weltraumtechnologien
      • Akteure im Innovationsbereich
        • Go back
        • Übersicht
        • Start-ups und KMU
          • Go back
          • Publikationen
          • Übersicht
        • Forschungshochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
        • Go back
        • Übersicht
        • Programm zur Innovationsfinanzierung
          • Go back
          • Übersicht
          • Unsere Studien zur Innovationsfinanzierung
          • EPA-Initiativen für Patentanmelder/innen
          • Programm zur Innovationsfinanzierung
        • Patente und Normen
          • Go back
          • Übersicht
          • Publikationen
          • Patent standards explorer
      • Tools
        • Go back
        • Übersicht
        • Deep Tech Finder
      • Über die Beobachtungsstelle
        • Go back
        • Übersicht
        • Arbeitsplan
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2023
          • Go back
          • Overview
          • Foreword
          • Executive summary
          • 50 years of the EPC
          • Strategic key performance indicators
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
        • Go back
        • Insight into computer technology and AI
        • Insight into clean energy technologies
        • Statistics and indicators
          • Go back
          • European patent applications
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Top 10 technical fields
              • Go back
              • Computer technology
              • Electrical machinery, apparatus, energy
              • Digital communication
              • Medical technology
              • Transport
              • Measurement
              • Biotechnology
              • Pharmaceuticals
              • Other special machines
              • Organic fine chemistry
            • All technical fields
          • Applicants
            • Go back
            • Top 50
            • Categories
            • Women inventors
          • Granted patents
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Designations
      • Data to download
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Kunstsammlung
      • Go back
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
        • Go back
        • Catalyst lab & Deep vision
          • Go back
          • Irene Sauter (DE)
          • AVPD (DK)
          • Jan Robert Leegte (NL)
          • Jānis Dzirnieks (LV) #1
          • Jānis Dzirnieks (LV) #2
          • Péter Szalay (HU)
          • Thomas Feuerstein (AT)
          • Tom Burr (US)
          • Wolfgang Tillmans (DE)
          • TerraPort
          • Unfinished Sculpture - Captives #1
          • Deep vision – immersive exhibition
          • Frühere Ausstellungen
        • The European Patent Journey
        • Sustaining life. Art in the climate emergency
        • Next generation statements
        • Open storage
        • Cosmic bar
      • "Lange Nacht"
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Mitteilungen der Beschwerdekammern
    • Verfahren
    • Mündliche Verhandlungen
    • Über die Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2025
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Abstracts of decisions
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Patentwissen – Produkte und Dienste
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
    • RSS-Feeds
Beilagen / Sonderausgaben
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Amtsblatt
  4. 2013
  5. Beilagen / Sonderausgaben
  6. Sonderausgabe
  7. Seiten 269-281
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email
Sonderausgabe

Übersicht

Seiten 269-281

PDF-Datei herunterladen 
Referenz: Sonderausgabe ABl. EPA 2013, 269
Online-Veröffentlichungsdatum: 22.5.2013
BERICHTE NATIONALER RICHTER
IT Italien

Massimo SCUFFI - Vorsitzender Richter und Mitglied der Beschwerdekammer des Italienischen Patent- und Markenamtes - Jüngste Entwicklungen im Patentrecht und in der Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene1

1. Der italienische Rahmen und der gerichtliche Schutz der gewerblichen Rechte (IPR) in Italien

Bekanntlich handelt es sich beim europäischen Patent um ein "Bündel" nationaler Patente, das den Nichtigkeitsgründen und Verletzungsvorschriften der Rechtsordnung des Landes unterliegt, in dem es in Kraft ist. In Italien werden Streitigkeiten im Zusammenhang mit europäischen Patenten entsprechend dem Lex fori, das für den nationalen Teil dieser Patente gilt, gemäß dem italienischen Gesetz über das gewerbliche Eigentum (IPC)2 verhandelt, sie fallen in die alleinige Zuständigkeit von Gerichten (der ersten und zweiten Instanz)3, die auf den gewerblichen Rechtsschutz spezialisiert sind. Diese Gerichte bestehen in 12 Gerichtsbezirken mit einer hohen Intensität der Wirtschaftstätigkeit4 und sind mit ausgewählten Richtern besetzt, die über beachtliche Erfahrungen und Kenntnisse in Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes verfügen.

Angesichts der hervorragenden Bilanz dieser Gerichte beschloss der italienische Gesetzgeber vor kurzem eine Reform des Systems5, in deren Verlauf die Gerichte auf das gesamte Hoheitsgebiet Italiens verteilt und ihre Zuständigkeit unter anderem auf das Gesellschafts- und das Wettbewerbsrecht ausgedehnt wurden. Ab September 2012 wird es 21 "Unternehmensgerichte" geben, die ihren Sitz in den Hauptstädten der italienischen Regionen haben werden.6

Außerdem wurden im Interesse der Verkürzung der derzeit noch übermäßig langen Verfahren neue Regelungen7 eingeführt, die auch für Patentverfahren gelten, so beispielsweise

  •  ein "Zulässigkeitsfilter" für Beschwerden, die auf den ersten Blick zur Feststellung des Mangels an realistischer Erfolgsaussicht führen (dieses System ähnelt dem angelsächsischen "leave to appeal" [Zulassung eines Rechtsmittels]);
  •  das vollständige Verbot der verspäteten Einreichung neuer Unterlagen auch in Fällen, in denen sie von wesentlicher Bedeutung sind, sofern die Partei nicht nachweisen kann, dass sie sie aus anderen Gründen als der eigenen Nachlässigkeit nicht umgehend einreichen konnte (obwohl es gemäß dem italienischen Gesetz über das gewerbliche Eigentum (IPC) zu Experten bestellten Personen gestattet ist, neue Unterlagen von Parteien entgegenzunehmen, auch wenn sie nicht zuvor eingereicht worden waren);
  •  Begrenzung der Beschwerdeeinreichung auf den italienischen Kassationshof, so dass sie nunmehr lediglich im Falle eines Gesetzesverstoßes gestattet ist, ausgenommen jedoch eine widersprüchliche Begründung oder Begründungsmangel.

Die Tätigkeit der mit Patentrechtssachen befassten Gerichte betrifft hauptsächlich "einstweilige Maßnahmen", die auf der Grundlage der beiden Grundsätze "fumus boni iuris" und "periculum in mora" erlassen werden; von der Struktur her besteht vollständige Übereinstimmung mit den Bestimmungen von TRIPS8 und TRIPS-plus.9

Die wichtigsten Vorsorgemaßnahmen umfassen die "Beschlagnahme zur späteren Verwendung als Beweismittel" (Anordnung zur Sicherung von Beweismitteln), die "Sicherungsbeschlagnahme" ("Sicherungsbeschlagnahme" und "Beschlagnahme zur späteren Verwendung als Beweismittel" können gleichzeitig beantragt werden, jedoch bedingt die Annahme der einen Maßnahme den Ausschluss der anderen) und die "einstweilige Verfügung" (ein Unterlassungsgebot in Form einer Aufforderung zur Unterlassung; sie wird mithilfe von Geldstrafen bei Nichtbefolgung oder Verzögerung durchgesetzt (Zwangsgelder) und durch Veröffentlichungen der Entscheidung in Zeitungen und Zeitschriften untersetzt). Auf diese Maßnahmen greifen auch Inhaber von anhängigen Patentanmeldungen zurück oder sie werden in dem Zeitraum genutzt, in dem das europäische Patent bis zum Einreichen der Übersetzung in Italien nicht in Kraft treten kann.

Seit der letzten Überarbeitung des italienischen Gesetzes über das gewerbliche Eigentum (zuvor war die Rechtsprechung uneinheitlich) können die Rechtssubjekte eine Feststellung der Nichtverletzung erwirken, ebenfalls als Vorsorgemaßnahme.

Zu den einstweiligen Rechtsbehelfen gehören der "dingliche" Arrest und Anordnungen zur Offenlegung von Finanz-, Handels- oder Bankunterlagen des Rechtsverletzers, der "Rückruf" von Waren aus den Handelsströmen oder die Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber Dritten, die rechtsverletzende Waren besitzen oder an ihrer Herstellung beteiligt sind, um mittels einer formalen Prüfung, die strafrechtliche Sanktionen nach sich ziehen kann, Informationen über die Herkunft und den Vertrieb dieser Waren zu erhalten.

Für einige dieser Dringlichkeitsmaßnahmen ist "Dauerhaftigkeit" charakteristisch, d. h. die einstweilige Maßnahme bleibt auch dann wirksam, wenn bis zum Ablauf einer bestimmten Frist auf Veranlassung des Beklagten keine ordentliche Klage eingereicht wird.

Die Maßnahme hat Ähnlichkeit mit dem niederländischen "kort geding" oder dem französischen "référé", doch besteht keine Verpflichtung - zumindest was die einstweilige Verfügung betrifft -, nachfolgend ein umfassendes Verfahren zu eröffnen (obwohl im TRIPS-Übereinkommen und in der Durchsetzungsrichtlinie ein Verfahren in der Sache vorgeschrieben ist).

All diese Maßnahmen können "ex parte" und "ad horas" gewährt werden (sie müssen jedoch nach der Anhörung aller Parteien binnen 15 Tagen nach Erlass der betreffenden Anordnung bestätigt, geändert oder widerrufen werden), und gegen sie kann (ohne aufschiebende Wirkung) innerhalb von 30 Tagen vor einem Gremium von drei Richtern (dem der Richter, der die angefochtene Entscheidung erlassen hat, natürlich nicht angehören kann) Beschwerde eingelegt werden.

Summarische Verfahren veranlassen die Parteien häufig zur Streitbeilegung, da die entsprechenden Maßnahmen mit all jenen Garantien verbunden sind, die die Ausschöpfung des Rechtsweges bieten würde.

Ferner ist es noch vor einem Rechtsverfahren möglich, auf gerichtlichem Weg eine schnelle technische Bewertung der Gültigkeit, des Umfangs der Rechtsverletzung und des entstandenen Schadens zu erhalten und den Gerichtspräsidenten um das Einsetzen eines Sachverständigen zu ersuchen, der eine erste Auswertung der im laufenden Verfahren zur Beurteilung anstehenden Sachverhalte vornimmt.

Dieser Rahmen ermöglicht es, eine für alle Seiten annehmbare Lösung zu finden und sie anschließend in einem gesonderten Dokument festzuschreiben, das die Vereinbarung verkörpert, die die Grundlage für die richterliche Vollstreckbarkeit bietet.

Wird im Verlauf des Verfahrens in der Sache ein Verstoß festgestellt (nach der Abweisung der Klage zur Feststellung/Beanstandung der Nichtigkeit des Patents), ist der Gerichtshof befugt, zivilrechtliche Strafen ("korrigierende Maßnahmen") zu verhängen; dazu können endgültige Verfügungen, Veröffentlichung der entsprechenden Teile des Richterspruchs, endgültiges Vom-Markt-Nehmen oder Vernichten der rechtsverletzenden Produkte, Übertragung des Eigentums auf den Patentinhaber und Ersatz des entstandenen Schadens gehören.

Klagen auf Schadenersatz nehmen in Italien zu, wobei zur Festsetzung der Höhe des Schadenersatzes drei Kriterien herangezogen werden, mit denen alle nachteiligen wirtschaftlichen Folgen und immateriellen Schäden berücksichtigt werden.

Grundsätzlich handelt es sich bei den Kriterien um entstandene Kosten und entgangene Einnahmen aufseiten des Inhabers der gewerblicher Schutzrechte, den Einzug der durch den Rechtsverletzer erzielten Gewinne (diese Kriterien gelten alternativ, nicht kumulativ, denn im kontinentaleuropäischen Rechtssystem werden Schäden nur ersetzt, die Maßnahme trägt keinen strafenden Charakter) sowie den Betrag der ausgehandelten oder als angemessen bewerteten Lizenzgebühren.

2. Das Verhältnis von Verfahren des Europäischen Patentamtes (EPA) und Verfahren auf nationaler Ebene

Für italienische Gerichte mit der Spezialisierungsrichtung gewerbliches Eigentum stellen EPA-Verfahren feste Bezugspunkte dar, wenn zu entscheiden ist, ob einstweilige Maßnahmen zugelassen oder abgelehnt werden sollen10, obgleich sie in nachfolgenden Verfahren in der Sache nicht an die Schlussfolgerungen des EPA gebunden sind, die einer völligen (Neu-)bewertung der Gültigkeit eines Patents nach nationalem Recht nicht entgegenstehen (natürliches Ergebnis des "Aufteilens" des europäischen Patents nach seiner Erteilung auf eine Vielzahl nationaler Patente, die einer Vielzahl nationaler Rechtsvorschriften unterliegen und von einer Vielzahl nationaler Streitbeilegungsregelungen geschützt werden).

Technische Untersuchungen und Rechtsgutachten auf europäischer Ebene, oder allgemeiner gefasst, die auf dem Erfahrungsschatz der Beschwerdekammern basierende Rechtsprechung, haben im Allgemeinen eine enorme Bedeutung bei vorsorglich durchgeführten Verfahren, bei denen die Dringlichkeit des Falles keine Zeit lässt für die vorherige Ernennung eines Sachverständigen für eine erste technische Begutachtung der Gültigkeit des strittigen Patents.

Im Übrigen ist festzustellen, dass das Münchener Übereinkommen (EPÜ) keine Koordinierungskriterien vorgibt, wie sie für die Gemeinschaftsrechte vorliegen.

Aus diesem Grund gibt es keine Vorschriften für die Aussetzung von Verfahren auf nationaler Ebene, wenn verwaltungsmäßige oder gerichtliche EPA-Verfahren anhängig sind, besonders im Fall eines nach der Patenterteilung erfolgten (verspäteten) Widerspruchs.11

Die Beschwerdekammern des EPA können nicht als vergleichbar mit den nationalen Gerichten der Mitgliedstaaten angesehen werden. Sie sind Gremien der internationalen Organisation, in deren Rahmen12 sie tätig sind, und können in dieser Eigenschaft Gerichtsverfahren zur Gewährung autonomen Schutzes des nationalen Teils eines europäischen Patents nicht verhindern.

Derzeit scheint das einzige Rechtsmittel für die Koordinierung von Verfahren (und das Erzielen von Zeitersparnis) darin zu bestehen, um Beschleunigung des europäischen Verfahrens zu ersuchen.13

3. Grenzüberschreitende Verfahren

Die italienische Rechtsprechung besitzt keine gesamteuropäische Zuständigkeit für die Gewährung grenzüberschreitenden Schutzes europäischer Patente, deren nationale Teile in einem der Mitgliedstaaten verletzt worden sind.

Es wird davon ausgegangen, dass die Entscheidung über eine Rechtsverletzung eng mit der Entscheidung über die Patentgültigkeit zusammenhängt, die nach dem Grundsatz der ausschließlichen Zuständigkeit gemäß Artikel 16 Absatz 4 des Brüsseler Übereinkommens (jetzt Artikel 22 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 44/2001) im Vorfeld getroffen werden muss.14

Ungeachtet dessen haben einige italienische Gerichte bei der Sicherung von Beweismitteln in dringenden Fällen einen anderen Ansatz gewählt und berufen sich auf Verordnung (EG) Nr. 1206/2001 über die justizielle Zusammenarbeit, um im Zusammenhang mit bei einem italienischen Händler festgestellten rechtsverletzenden Produkten zu erwirken, dass ein Beschluss über die "Beschlagnahme zur späteren Verwendung als Beweismittel" in einem anderen Mitgliedstaat umgesetzt wird.

In Verbindung mit "Torpedoklagen" ist diese Praxis durch Urteile in der Sache stets verhindert worden, und zwar aus den folgenden zwei Hauptgründen:

  •  gemäß dem durch das EPÜ geschaffenen Rechtsrahmen umfasst die Zuständigkeit der nationalen Gerichte allein den nationalen Teil des europäischen Patents; die Gerichte sind somit nicht befugt, die Nichtverletzung in Bezug auf Tätigkeiten außerhalb des Hoheitsgebiets des eigenen Staates festzustellen;15
  •  die Durchsetzung von Artikel 5 Absatz 3 des Brüsseler Übereinkommens erfordert das Auftreten eines schädigenden Ereignisses, während die Person, die die Feststellung der Nichtverletzung erwirken möchte, das Auftreten eines solchen Ereignisses bestreitet, so dass es unmöglich ist, vom allgemeinen Grundsatz des Wohnsitzes des Beklagten abzuweichen.16

4. Auslegung von Patenten und Akteninhalt

Bei der Auslegung von Patenten orientieren sich die italienischen Gerichte am "Rahmen der Ansprüche", wonach die Auslegung der europäischen Patente innerhalb der Schutzgrenzen stattfindet, deren Grundlage der "Schutzumfang" der Ansprüche bildet.17

Dieses System wird auf alle Patentkategorien angewendet. Es beruht auf den Auslegungsregeln der EPA, die bestimmen, dass der Umfang des Patentschutzes allein von den Ansprüchen abhängt (die allerdings entsprechend der Beschreibung und den Zeichnungen ausgelegt werden müssen), so dass kein Schutz gewährt werden kann für Details, die in der Beschreibung genannt werden, für die aber kein Anspruch angemeldet wurde.

Hinsichtlich der Auslegung der Patentansprüche wird der "Akteninhalt" (bzw. Präklusion aufgrund der Verfahrensgeschichte [prosecution history estoppel]) in der italienischen Rechtsprechung nicht durchgehend berücksichtigt, so dass den Anmeldeunterlagen beigefügte Dokumente bei der rechtlichen Auslegung nicht als zusätzliches Kriterium gewertet werden, da Verzichtserklärungen und im Verlauf von Genehmigungs-, Widerspruchs- oder Einspruchsverfahren abgegebene beschränkende Erklärungen nur dann wirksam sind, wenn sie im endgültigen Wortlaut des Patents vorkommen.18

Nationale Fälle, in denen der Akteninhalt Berücksichtigung fand (beispielsweise auf der Grundlage von Unterlagen, die im Zuge der Anmeldung auf europäischer Ebene als Reaktion auf Einwände des EPA-Prüfers vorgelegt wurden, oder in Verbindung mit Beschränkungen, die aus dem europäischen Erteilungsverfahren resultierten), sind zahlenmäßig noch sehr begrenzt.19

Der "Erfindungsgedanke" kann jedoch nicht im Nachhinein aus auf die Verhinderung der Patentfähigkeit gerichteten Ableitungen der Verfahrensbeteiligten oder aus technischen Untersuchungen durch vom Gericht berufene Sachverständige rekonstruiert werden, sondern muss einer eindeutigen und vollständigen Beschreibung der Erfindung zu entnehmen sein.

Es wurde festgestellt, dass die Ermittlung des Umfangs des Patentschutzes nicht dazu führen kann, dass die Patentansprüche auf der Grundlage des Verlaufs des Erteilungsverfahrens neu abgefasst werden, um die Wirkung des Standes der Technik zu umgehen, da dies auf die Einführung eines Unsicherheitselements hinauslaufen würde.20

5. Äquivalenzlehre

Der Akteninhalt ist strikt als Ergänzung der Äquivalenzlehre, für die keine allgemein anerkannte Definition vorliegt, anzusehen.

In der Rechtsprechung der auf gewerbliches Eigentum spezialisierten Gerichte wurde in der Frage der Äquivalenz kein kreativer Konsens gefunden, so dass sie weiterhin uneinheitlich behandelt wird.

In der Praxis wird in der Rechtsprechung der aus den USA stammende Grundsatz des dreifachen Tests (FWR) angewendet, obwohl in einigen Entscheidungen auch auf die Bedeutung von Sachverständigen-Gutachten zum Inhalt der Erfindung hingewiesen wird; häufig werden diese beiden Ansätze auch miteinander verbunden.21

Hinzuzufügen ist, dass der für die Lösung des Äquivalenzproblems als Maßstab heranzuziehende durchschnittliche Fachmann nicht jemand sein kann, der lediglich zur Anwendung der Lösung in der Lage ist, die der Stand der Technik bietet, sondern er muss auch so kompetent sein, dass er unter der Voraussetzung, dass dies das normale fachmännische Können nicht übersteigt, den Stand der Technik weiterentwickeln kann.22

Die Unterscheidung zwischen wesentlichen und unwesentlichen Merkmalen einer Erfindung ist von zentraler Bedeutung bei der Bestimmung des "Erfindungsgedankens" sowie bei der Feststellung, ob dieser Gedanke in den "ursprünglichen und charakteristischen Elementen" vorkommt, unabhängig von äußeren Wesensmerkmalen, Zubehörteilen oder zweitrangigen Elementen (auch bei Weiterentwicklungen).23

Der Oberste Gerichtshof Italiens urteilte, dass eine Rechtsverletzung auch dann vorliegt, wenn nur wenige Merkmale kopiert werden, sofern diese Merkmale einen charakteristischen Teil oder das "Herz" der Erfindung betreffen. Dies hat zur Folge, dass Varianten (eines Produkts oder Prozesses), die diesen Teil der Erfindung einbeziehen, eine Rechtsverletzung darstellen.24

Die italienische Rechtsprechung bemüht sich um einen Kompromiss zwischen der Bewertung einer Erfindung in ihrer "Gesamtheit" und der Anerkennung der "einzelnen Elemente" der Ansprüche, deren fundamentale Funktion bei der Auslegung des Patents berücksichtigt wird.

Mit Blick auf das durch das Patent zu lösende technische Problem sollten die Bestandteile der Erfindung nicht nur analytisch, sondern auch in ihrer Gesamtheit betrachtet werden, weil ein auf die einzelnen Elemente begrenzter Vergleich nichts als eine Feststellung baulicher Unterschiede wäre.25

Eine solche Unterscheidung fehlt in der Neuauflage des EPÜ 2000, in deren neu gefasstem Protokoll Folgendes festgelegt wurde: "Bei der Bestimmung des Schutzbereichs des europäischen Patents ist solchen Elementen gebührend Rechnung zu tragen, die Äquivalente der in den Patentansprüchen genannten Elemente sind". Diese Regel bestätigt die Notwendigkeit, Äquivalenz stärker als Merkmal jedes einzelnen Elements und nicht des "allgemeinen Erfindungsgedankens" zu betrachten.

Äquivalenz erfordert "Verwandtschaft" von Varianten, die sich durch Offensichtlichkeit, gedankliche Ähnlichkeit und das Fehlen eines erfinderischen Beitrags auszeichnen. Einer Feststellung des Obersten Gerichtshofs zufolge muss Äquivalenz ausgeschlossen werden, falls die angefochtene Lösung, die zum selben Ergebnis führt, sich durch Kreativität auszeichnet und eine Lösung anbietet, die aus der patentierten Lösung "weder hervorgeht noch diese kopiert".26

Die für gewerbliches Eigentum zuständigen Abteilungen haben sich wiederholt zu diesem Grundsatz bekannt, so dass festgestellt werden kann, dass sich im Sinne der Äquivalenz unterschiedliche Lösungen für dasselbe technische Problem nicht nur nicht überschneiden dürfen, sondern dass die mutmaßlich rechtsverletzende Vorrichtung im Vergleich zur vorliegenden Lösung auch keine originelle Lösung anbieten darf.27

6. Evolutionäre und mittelbare Rechtsverletzung

Während eine Rechtsverletzung durch Äquivalenz allein dadurch auftritt, dass die Ähnlichkeit der mutmaßlich rechtsverletzenden Vorrichtung unbestritten ist, kann in Fällen, in denen die Vorrichtung das Ergebnis einer erfinderischen Tätigkeit ist, welche die Lösung des bereits vorhandenen Patents durch Vereinfachung oder Weiterentwicklung aufgreift, eine Rechtsverletzung nicht ausgeschlossen werden.

Dies trifft im Fall der evolutionären Rechtsverletzung zu, bei der für die "abgeleitete" Erfindung weder die Zustimmung des Inhabers des vorherigen Patents eingeholt noch eine Zwangslizenz erworben wurde.

Das Urteil in der Rechtssache Epilady28 bietet hierfür einen Präzedenzfall, doch entwickeln einige dieser Fälle in Patentstreitigkeiten über "standardessenzielle" Patente und FRAND-Lizenzen (fair und diskriminierungsfrei) eine neue Dynamik, womit auch Auswirkungen auf das Wettbewerbsrecht zusammenhängen.

Nicht zuletzt muss die mittelbare Rechtsverletzung erwähnt werden, bei der es sich um einen Bereich handelt, der sich kontinuierlich fortentwickelt.

Im italienischen Gesetz über das gewerbliche Eigentum finden sich keine besonderen Vorschriften in Bezug auf mittelbare Rechtsverletzungen, jedoch sieht es die Haftung Dritter vor, z. B. zwischengeschalteter Personen oder Intermediäre. Des Weiteren ist es innerhalb der Richterschaft inzwischen üblich, bei der Unterbindung zivilrechtlicher Delikte den allgemeinen Grundsatz der "gleichzeitigen Haftung" anzuwenden.

Die italienische Rechtsprechung sieht vorläufige Maßnahmen für das Vorgehen gegen die zur Umsetzung rechtsverletzender Waren eingesetzten "Mittel" vor, die auch gegen Anbieter ergriffen werden können, die vom Einsatz dieser Mittel Kenntnis hatten (oder aufgrund ihrer Stellung davon Kenntnis haben mussten).29

Jedoch ist ein eindeutiger Nachweis dieser Kenntnis erforderlich, wenn die Mittel auch für andere, nicht rechtsverletzende Anwendungen geeignet sind, doch liegt die Kenntnis "implizit" vor, wenn die Mittel "unzweideutig dafür bestimmt sind", für die Rechtsverletzung "genutzt zu werden".30

 

1 Aktualisierter Auszug aus einem Vortrag, der auf dem Symposium "Die nationale Patentgerichtbarkeit in Europa" anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Bundespatentgerichts gehalten wurde (München, Juli 2011).

2 Gesetzesdekret Nr. 30 vom 2. Februar 2005.

3 Gesetzesdekret Nr. 168 vom 27. Juni 2003.

4 Bari, Bologna, Catania, Florenz, Genua, Mailand, Neapel, Palermo, Rom, Turin, Triest und Venedig.

5 Gesetz Nr. 27 vom 24. März 2012.

6 Die Lombardei und Sizilien verfügen über jeweils zwei Gerichte.

7 Gesetz Nr. 134 vom 7. August 2012.

8 Alle EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Union selbst sind Vertragsparteien des TRIPS-Übereinkommens (Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte von Rechten an geistigem Eigentum). Das Übereinkommen wurde in Italien mit dem Gesetzesdekret Nr. 198 vom 19. März 1996 vollständig umgesetzt.

9 Die Richtlinie 2004/48/EG vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums wurde durch das Gesetzesdekret Nr. 140 vom 16. März 2006 in Kraft gesetzt.

10 IP-Kammer Mailand, Beschluss vom 5. April 2004 (Fosco); IP-Kammer Rom, Beschlüsse vom 27. April 2005 (Matutini) und 8. Juli 2005 (Opinion leaders); IP-Kammer Neapel, Beschluss vom 26. November 2004 (Tyco Electronics); Bezirksgericht Monza, Beschluss vom 20. Februar 2002 (Breda); IP-Kammer Rom, Beschluss vom 21. Mai 2007 (ADC); IP-Kammer Rom, Beschluss vom 18. Mai 2010 (Fast Park).

11 IP-Kammer Turin, Beschluss vom 3. Oktober 2008 (Cappellotto).

12 Entscheidung der Großen Beschwerdekammer G 2/06 (Fall Warf).

13 GD3 des EPA vom 17. März 2008.

14 Gericht Turin, Beschluss vom 19. Mai 2005 (Whirlpool); das Gericht verneinte die grenzüberschreitende Wirkung einer in Italien gemäß Artikel 24 des Brüsseler Übereinkommens (heute Art. 31 der VO Nr. 44/2001) beantragten einstweiligen Unterlassungsverfügung für Frankreich und Deutschland, wo Nichtigkeits- und/oder Patentverletzungsverfahren zu dem betreffenden europäischen Patent anhängig waren.

15 Gericht Mailand, Urteile vom 26. Oktober 2000 (Gen-Probe), 21. März 2002 (Behring), 28. November 2002 (Azkenta); Berufungsgericht Mailand, Urteil vom 2. März 2004 (Optigen); Gericht Mailand, Beschluss vom 10. Dezember 2007 (Klevers).

16 Kassationshof, Urteil Nr. 19550 vom 19. Dezember 2003 (B.L. Macchine Automatiche).

17 Berufungsgericht Mailand, Urteile vom 6. Dezember 1996 (Zanetti), 18. Januar 2000 (Atlas Copco) und 11. Juli 2000 (For.El); IP-Kammer Turin, Urteil vom 13. Januar 2006 (Bourgeois).

18 IP-Kammer Rom, Beschluss vom 21. Juli 2005.

19 Berufungsgericht Mailand, Urteil vom 19. März 2002 (De Lama); Bezirksgericht Mailand, Urteil vom 4. Januar 2006.

20 IP-Kammer Mailand, Urteil vom 30. April 2007.

21 Berufungsgericht Mailand, Urteil vom 13. Juni 2011 (Titanfer).

22 Bezirksgericht Mailand, Urteil vom 23. Juni 2004.

23 Berufungsgericht Bologna, Urteil vom 29. September 1981.

24 Kassationshof, Urteil Nr. 22495 vom 19. Oktober 2006 (SMT/Rieter).

25 IP-Kammer Rom, Beschluss vom 9. Februar 2006; IP-Kammer Catania, Beschluss vom 12. Oktober 2007.

26 Kassationshof, Urteile Nr. 257 vom 13. Januar 2004 (Lisec-Fore) und Nr. 17993 vom 9. September 2005 (Enel/Spena).

27 IP-Kammer Mailand, Beschluss vom 17. Juni 2004 (Flexologic); IP-Kammer Turin, Beschluss vom 13. Januar 2006 (Bourgeois).

28 Bezirksgericht Mailand, Urteil vom 4. Mai 1992.

29 IP-Kammer Bologna, Beschluss vom 3. März 2006; IP-Kammer Turin, Beschluss vom 4. Februar 2005; IP-Kammer Venedig, Beschlüsse vom 10. Oktober 2005, 10. Dezember 2005 und 29. Oktober 2008.

30 Kassationshof, Urteil Nr. 5406 vom 12. Juni 1996 (Sidermens); IP-Kammer Mailand, Urteil vom 13. Januar 2011 (EC&C Technologies).

Zurück
Weiter
Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • FAQ
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
Facebook
European Patent Office
EPO Jobs
Instagram
EuropeanPatentOffice
Linkedin
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
X (formerly Twitter)
EPOorg
EPOjobs
Youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit