HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Patentrecherchen- und Patentüberwachungsdienste
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliographic coverage in Espacenet and OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Rechtsstandsdaten und Verfahrensverlauf
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz

    UP search

    Erfahren Sie mit Produkten und Diensten zum Patentwissen mehr über das Einheitspatent

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Zugelassenen Vertreter suchen
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Forms
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Einheitspatent

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • EPÜ Richtlinien
      • PCT-EPA Richtlinien
      • Überarbeitung der Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Substantive patent law harmonisation
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter

    Rechtstexte

    Rechtstexte

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Green tech in focus
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Hören Sie sich unseren Podcast an

  • Lernen

    Lernen

    E-Akademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Übersicht
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • Europäische Eignungsprüfung
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung

    European Patent Academy

    Verbessern Sie Ihre IP-Kenntnisse mit den (E-Learning-)Angeboten der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Ausblick auf die geplanten Aktivitäten
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
      • 50 Leading Tech Voices
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Public consultation on the EPO's Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Soziale Verantwortung
      • Übersicht
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Die EPA Kunstsammlung
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre

    about us

    Patent Index 2022

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Übersicht
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Warum ein Patent?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliografische Datensätze in Espacenet und OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
            • Go back
            • Übersicht
            • BG - Federated Register Service
            • GB - Federated Register Service
            • NL - Federated Register Service
            • MK - Federated Register Service
            • ES - Federated Register Service
            • GR - Federated Register Service
            • SK - Federated Register Service
            • FR - Federated Register Service
            • MT - Federated Register Service
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
          • Go back
          • EBD files (weekly download) - free of charge
            • Go back
            • Secure EBD ST.36 files (weekly download) - for national patent offices only
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
        • EP-Volltextdaten für Textanalytik
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Unitary Patent Guide
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Pilotprojekt Online-Einreichung 2.0
        • MyEPO Portfolio – Pilotphase
        • Fortsetzung des Pilotprojekts Online-Einreichung 2.0
        • Daten mittels API mit uns austauschen
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Installation und Aktivierung
      • Zugelassenen Vertreter suchen
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • EPÜ Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • PCT-EPA Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Überarbeitung der Richtlinien
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Substantive patent law harmonisation
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2023 ansehen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • Activities granted in 2023
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Patente und Normen
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Compendium (frühere Prüfungsaufgaben und Prüferberichte)
          • Go back
          • Übersicht
          • Vorprüfung
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
    • Angebote für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
        • Go back
        • Übersicht
        • Durchsetzung von Patentrechten in Europa
        • Regelung von Patentstreitigkeiten in Europa
    • Angebote für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Fallstudien zur Innovation
          • Go back
          • Übersicht
          • KMU-Fallstudien
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Erfinderhandbuch
          • Go back
          • Overview
          • Einführung
          • Offenbarung und Vertraulichkeit
          • Neuheit und Stand der Technik
            • Go back
            • Overview
            • Ist die Idee "naheliegend"?
            • Recherche im Stand der Technik
            • Professionelle Patentrecherche
            • Einfache Espacenet-Suche
            • Was ist der Stand der Technik?
            • Warum ist Neuheit wichtig?
          • Wettbewerb und Marktpotenzial
            • Go back
            • Overview
            • Leitlinien für die Recherche
          • Einschätzung der Risiken
            • Go back
            • Overview
            • Verwertungsmöglichkeiten
            • Wirtschaftliches Potenzial
            • Neuheit
            • Persönlicher Einsatz
            • Was ist, wenn Ihre Idee nicht neu ist, aber wirtschaftliches Potenzial hat?
          • Erfindung nachweisen
            • Go back
            • Overview
            • Unterstützung bei Konzeption und Gestaltung
            • Strategie für Prototypen
          • Schützen Sie Ihre Idee
            • Go back
            • Overview
            • Formen geistiger Eigentumsrechte
            • Patentstrategie
            • Patentierungsprozess
          • Aufbau eines Teams und Finanzierung
            • Go back
            • Overview
            • Aufbau eines Teams
            • Finanzierungsquellen
            • Unterstützungsquellen für Erfindungen
          • Geschäftsplan
            • Go back
            • Overview
            • Aufstellen eines Geschäftsplans
            • Fassen Sie sich kurz!
          • Unternehmen finden und kontaktieren
            • Go back
            • Overview
            • Kontaktaufnahme
            • Treffen
          • Umgang mit Unternehmen
            • Go back
            • Overview
            • Vorschuss oder garantierte Zahlung
            • Unternehmen und Ihr Prototyp
            • Vertragsabschluss – und was danach kommt
            • Lizenzvertrag aushandeln
            • Einigung erzielen
            • Lizenzgebühren
        • Best of search matters
          • Go back
          • Overview
          • Tools und Datenbanken
          • EPA-Verfahren und Initiativen
          • Recherchenstrategien
          • Herausfordernde spezielle Themen
        • Unterstützung wachstumsstarker Technologieunternehmen
          • Go back
          • Overview
          • IP-Fachleute
          • Entscheidungsträger aus der Wirtschaft
          • Andere Stakeholder im Innovationsökosystem
        • IP clinics
      • EEP-Bewerber
        • Go back
        • Overview
        • Fragen für die Kaffeepause
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Overview
        • Zwangslizenzen in Europa
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Overview
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Overview
        • Akademisches Forschungsprogramm
          • Go back
          • Overview
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Overview
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Overview
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Overview
          • Module herunterladen
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • 50 Leading Tech Voices
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • Übersicht
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Über eTendering
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäische Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Soziale Verantwortung
      • Go back
      • Übersicht
      • Umwelt
      • Kunstsammlung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die Sammlung
        • Let's talk about art
        • Künstler
        • Mediathek
        • What's on
        • Publikationen
        • Kontakt
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Verfahren
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Organisation
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung des Präsidium
          • Go back
          • Übersicht
          • Archiv
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2023
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Rechtsprechung aus den Vertragsstaaten des EPÜ
    • Oral proceedings
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Rechtsgrundlagen
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
      • Spezifischer Kontakt
      • Befragungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Recherche
        • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
        • Einspruch
        • Patentanmeldungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Archiv
        • Online-Dienste
        • Patentinformation
          • Go back
          • Übersicht
          • (Patent)-Informationen im Innovationsprozess
        • Kundenbetreuung
        • EPA-Website
        • Einreichung
        • Survey on electronic invoicing
        • Befragung saubere und nachhaltige Technologien
    • Offizielle Feiertage
    • Diskussionsforen
    • Glossar
2003
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Amtsblatt
  4. 2003
  5. 7 - Juli
  6. Seiten 319-332
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

7 - Juli

Overview

Seiten 319-332

PDF-Datei herunterladen 
Referenz: ABl. EPA 2003, 319
Online-Veröffentlichungsdatum: 31.7.2003
VERWALTUNGSRAT
Berichte über Tagungen des Verwaltungsrats

Bericht über die 93. Tagung des Verwaltungsrats der Europäischen Patentorganisation (2. bis 5. Juni 2003)

Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation hielt seine 93. Tagung vom 2. bis 5. Juni 2003 unter dem Vorsitz von Herrn Roland GROSSENBACHER (CH) in München ab.

Der Präsident des Amts, Herr Ingo KOBER, erstattete den ersten seiner halbjährlichen Tätigkeitsberichte für 2003 und befaßte sich zunächst mit der Arbeitslage des Amts.

Anmeldungen

Dank der Maßnahmen, die das Amt zur Bewältigung der Arbeitslast ergriffen hat (beschränkte Zuständigkeit für PCT-Arbeiten, beschleunigtes PCT-Verfahren, beschleunigtes Erteilungsverfahren), hat es gute Chancen, die Ziele zu erreichen, die es sich im Hinblick auf die Verfahrensdauer bis zur Erteilung europäischer Patente gesetzt hat.

Für 2002 war mit insgesamt 175 000 Anmeldungen gerechnet worden; eingegangen sind 165 100, davon mehr als 111 000 auf dem PCT-Weg. Dies war gegenüber der Vergleichszahl für 2001, wie sie Anfang 2002 vorlag, ein Zuwachs von nahezu 4,5 %. Allerdings mußte das Anmeldeaufkommen für 2001 auf 161 300 nach oben korrigiert werden, als alle eingereichten Anmeldungen in der EPASYS-Datenbank erfaßt waren.

Die internationale Lage, die geringere Zunahme der Patentierungstätigkeit in bestimmten technischen Bereichen und die Ungewißheit bezüglich der Zahlen für 2002 machten vorsichtigere Prognosen für das Jahr 2003 erforderlich. In den ersten vier Monaten des Jahres wurden fast 50 000 Anmeldungen eingereicht, das waren rund 6 % weniger als im Vorjahreszeitraum.

In den letzten 12 Monaten wurden 164 400 Anmeldungen eingereicht, 69 % davon waren Euro-PCT-Anmeldungen. Der Plan für 2003, der Anfang des Jahres korrigiert wurde, sah ein Gesamtaufkommen von 175 000  Anmeldungen vor, von denen 71 % auf Euro-PCT-Anmeldungen entfallen sollten.

Recherche, Sachprüfung und Einspruch

Das Arbeitsaufkommen in der Recherche stieg um fast 1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bei den internationalen Recherchen lag die Zahl um 5 % über der für das Jahr 2002, bei den europäischen Recherchen blieb sie um 3 % hinter der Vorjahreszahl zurück.

Im Bereich der europäischen Sachprüfung nahm das Arbeitsaufkommen gegenüber dem ersten Quartal 2002 um mehr als ein Drittel zu. Bei Kapitel II PCT ging es dagegen um 24 % zurück, was mit dem revidierten Plan in Einklang steht.

Als Folge der im Jahr 2002 gegenüber 2001 stark gestiegenen Zahl erteilter Patente erhöhte sich die Zahl der Einsprüche im ersten Quartal 2003 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 37 %.

Beschwerden

Bis Ende April 2003 wurden 474 technische Beschwerden eingelegt. Diese Zahl übertrifft die Prognose um 4,6 % und die entsprechende Vorjahreszahl (434) um 9,2 %.

Rückstände

Was die Rückstände betrifft, so hat sich die Situation bei den PCT-Recherchen und den Recherchen zu Erstanmeldungen in einigen technischen Bereichen bereits entspannt. Bei diesen vorrangigen Akten hat sich die Lage seit Jahresbeginn nur im Bereich Audio, Video und Medien leicht verschlechtert.

Ende März belief sich der Recherchenrückstand insgesamt auf 78 700 Akten, d. h. auf 1 600 Akten weniger als Ende letzten Jahres. Auch bei den europäischen Anmeldungen ist der Rückstand seit Jahresbeginn auf 46 200 Akten leicht gesunken.

Die Zahl der Sachprüfungsakten, bei denen das Pariser Kriterium in bezug auf die Verfahrensdauer nicht eingehalten wird, hat sich seit Jahresbeginn stabilisiert. Bei den europäischen Anmeldungen ist diese Zahl auf 9 von 14 technischen Gebieten zurückgegangen. Den stärksten Zuwachs gab es in den Bereichen Industrielle Chemie, Computer und Telekommunikation.

Ende März belief sich der Rückstand bei europäischen Prüfungen auf 62 800 Akten und damit auf rund 8 500 (12 %) weniger als Ende März 2002.

Vor den Technischen Beschwerdekammern waren Ende April 3 164 Fälle anhängig; im Vergleich zur entsprechenden Vorjahreszahl (3 264) sind das 100 Fälle oder 3,1 % weniger.

Der Rückstand bei den Technischen Beschwerdekammern nahm im Vergleich zu März 2002 um 3 % ab und belief sich auf 1 183 Akten.

LEISTUNGSZAHLEN

Die Gesamtproduktivität der EPA-Bediensteten war 2002 um 1,9 % höher als 2001. Bei den Kernprodukten Recherche, Sachprüfung, Einspruch und Beschwerde ist die Produktivität um 0,5 % gestiegen, was sehr respektabel ist, wenn man bedenkt, daß ein Teil der personellen Ressourcen zwangsläufig durch die Ausbildung der zahlreichen neu eingestellten Bediensteten gebunden war.

Recherche, Sachprüfung und Einspruch

Ende April 2003 belief sich die Gesamtproduktion im Bereich der Recherche auf 50 500 Recherchen, das sind ca. 6 500 oder 15 % mehr als im Vergleichszeitraum 2002.

Entsprechend der vom Amt verfolgten Politik, das Verfahren nach Kapitel II PCT zu rationalisieren, ging die Zahl der abgeschlossenen Prüfungen im Rahmen dieses Verfahrens im ersten Quartal 2003 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 34 % zurück. Dies hat Kapazitäten für andere Verfahren freigesetzt und auch zur Zunahme der Recherchenproduktion beigetragen. Die deutlichsten Auswirkungen zeigten sich aber bei den europäischen Prüfungen, wo die Zahl der abschließenden Aktionen bis Ende April 2003 um 19 % auf über 25 000 gestiegen ist.

Bei den erledigten Einsprüchen ist ein Rückgang um 74 Akten bzw. 13 % zu beobachten.

Veröffentlichte erteilte Patente

Bis Ende April 2003 wurden 19 500 europäische Patente veröffentlicht (2002: 14 700).

Beschwerden

Bis Ende April 2003 waren 501 technische Beschwerden erledigt. Diese Zahl liegt um 4,2 % über der entsprechenden Vorjahreszahl (481).

ERTEILUNGSVERFAHREN

Fortschritte bei der Gemeinschaftsclusterstruktur

Die Einführung von BEST machte eine Harmonisierung der Recherchen- und Prüfungspraxis erforderlich. Deshalb führte das Amt eine neue Verwaltungsstruktur in der GD 1 und der GD 2 ein. Die erste Phase dieser Umstrukturierung begann wie geplant am 1. Januar 2003. Sie umfaßte die Einrichtung von Pilot-Gemeinschaftsclustern für vier Gebiete der Technik, d. h. von Hauptdirektionen mit jeweils 200 - 300 Prüfern aus 8 - 14 Direktionen an den drei Dienstorten München, Den Haag und Berlin. Parallel dazu wurden vier amtsweit zuständige Hauptdirektionen mit den "horizontalen Aufgaben" Planung, Qualitätssicherung, Dokumentation und Patentverwaltung betraut.

Die ersten Monate dieses Jahres wurden darauf verwendet, die Zuständigkeiten der an dieser neuen Struktur beteiligten Bereiche zu definieren und die Arbeitsmethoden und -verfahren anzupassen. Eine anschließende Bestandsaufnahme ließ bereits erkennen, daß die Struktur im großen und ganzen gut aufgenommen wurde; konkrete Erfolge waren insbesondere bei der Planung und bei sonstigen Maßnahmen zu verzeichnen, wo gezielt auf die speziellen Erfordernisse und Zwänge der einzelnen Fachgebiete des Gemeinschaftsclusters eingegangen wurde. Außerdem wurden Feedback- und Bewertungsverfahren eingeführt, um von den in der Pilotphase gesammelten Erfahrungen zu profitieren, wenn am 1. Januar 2004 - eine positive Bewertung vorausgesetzt  - die vollständige Umstellung beginnt.

Erweiterter europäischer Recherchenbericht

Am 1. Juli 2003 und damit einen Monat später, als ursprünglich in der außerordentlichen SACEPO-Sitzung im Februar angekündigt, wird das Amt ein Pilotprojekt mit der Bezeichnung "EESR" (Extended European Search Report - Erweiterter europäischer Recherchenbericht) starten. Im Rahmen dieses Projekts, in das alle europäischen Erstanmeldungen einbezogen werden, erhält der Anmelder zusammen mit dem Recherchenbericht kostenlos den B09-Bescheid (also den ersten Bescheid, den der BEST-Prüfer bei der Recherche erstellt). Anmelder, die diesen zusätzlichen Bescheid nicht wünschen, können von der Regelung ausgenommen werden.

Dieses Projekt wird dem Amt helfen, das auf der Pariser Regierungskonferenz von 1999 gesetzte Ziel zu erreichen, nämlich die durchschnittliche Dauer des europäischen Patenterteilungsverfahrens auf 36 Monate zu verkürzen. Zudem erlangen die Anmelder auf diese Weise schneller mehr Rechtssicherheit, wodurch sich die wirtschaftlichen Risiken verringern, und das Amt kann das BEST-Konzept optimal nutzen. Das Pilotprojekt soll vorerst ein Jahr laufen; anschließend will das Amt die Ergebnisse auswerten und entscheiden, ob es auf Nachanmeldungen ausgedehnt werden soll.

Beschwerdekammern

Die Möglichkeit, die Beschwerdekammern aus dem Europäischen Patentamt auszugliedern und als drittes Organ der Europäischen Patentorganisation zu etablieren, wurde geprüft, und ein diesbezüglicher Vorschlag wurde dem Verwaltungsrat zur Stellungnahme unterbreitet.

Im Januar 2003 erging die Stellungnahme G 1/02, in der die Große Beschwerdekammer bestätigte, daß die Übertragung bestimmter Aufgaben im Einspruchsverfahren an Formalsachbearbeiter zulässig ist.

Ende 2002 und Anfang 2003 wurde die Große Beschwerdekammer gemäß Artikel 112 (1) a) EPÜ mit vier weiteren Fällen befaßt, die in zwei Verfahren zusammengefaßt wurden. G 1/03 und G 2/03 betreffen die Zulässigkeit der Änderung von Patentansprüchen durch Disclaimer, die in der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung keine Stütze finden. In G 2/02 und G 3/02 geht es um die Berechtigung zur Inanspruchnahme einer Priorität nach Maßgabe des WTO/TRIPS-Übereinkommens. Kürzlich wurde der Großen Beschwerdekammer noch ein fünfter Fall vorgelegt: G 3/03 betrifft die Rückzahlung der Beschwerdegebühr, nachdem der Beschwerde abgeholfen wurde.

Automatisierung und Dokumentation

Das Programm des EPA zur Einführung von Produkten und Dienstleistungen für den elektronischen Geschäftsverkehr wird immer umfangreicher. Die Software für die Online-Einreichung unterstützt mittlerweile sowohl neue PCT-Anmeldungen als auch den Eintritt in die europäische Phase. Insgesamt sind bislang 3 500 Online-Anmeldungen eingegangen.

Das Europäische Patentregister Online im Rahmen von epoline® wurde für rund 100 000 Registerabfragen pro Woche genutzt. Die Online-Akteneinsicht wurde täglich über 4 000mal in Anspruch genommen.

esp@cenet® hat eine neue Benutzeroberfläche erhalten, die nun auch Zugriff auf die Familien- und Rechtsstandsdaten der INPADOC-Datenbanken bietet. Die Zahl der wöchentlich heruntergeladenen Faksimile-Seiten übersteigt regelmäßig die 3-Millionen-Grenze.

REKRUTIERUNG UND PERSONALANGELEGENHEITEN

Rekrutierung

Im Bereich Rekrutierung hat das EPA seine Personalwerbung auf 30 Staaten ausgedehnt. Bis Ende Mai hatten 270 neue Bedienstete (darunter 153 Prüfer) ihren Dienst im Amt aufgenommen; weitere 105 Bewerber haben Stellenangebote erhalten.

FINANZLAGE

Das Betriebsergebnis war erneut positiv.

Der Betriebsüberschuß belief sich 2002 auf 45 Mio. EUR, und auch im ersten Quartal 2003 konnte das Amt statt des erwarteten Defizits von 2,5 Mio. EUR einen Überschuß von 10 Mio. EUR erwirtschaften.

Das Nettoumlaufvermögen blieb im ersten Quartal 2003 mit 460 Mio. EUR relativ konstant.

RECHTSANGELEGENHEITEN

Erweiterung der Organisation und Erstreckungsabkommen

Am 1. Januar 2003 trat Ungarn als 26. Mitgliedstaat der Europäischen Patentorganisation bei, gefolgt von Rumänien am 1. März 2003. Nachdem die Kooperations- und Erstreckungsabkommen mit Slowenien und Rumänien wegen des Beitritts dieser Staaten zum EPÜ hinfällig geworden sind, verbleiben noch vier Erstreckungsstaaten: Albanien, Lettland, Litauen und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien. Das im November 2001 unterzeichnete Erstreckungsabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, dem jetzigen Serbien und Montenegro, ist noch nicht in Kraft. Weitere Kooperations- und Erstreckungsabkommen mit Bosnien und Herzegowina sowie Kroatien sind in Vorbereitung, wobei letzteres im Juni 2003 unterzeichnet werden soll.

Gemeinschaftspatent

Mit der gemeinsamen Ausrichtung vom 3. März 2003 hat der Rat der Europäischen Union ein politisches Signal gesetzt und die Weichen für die weiteren Arbeiten am Gemeinschaftspatent gestellt. Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten begrüßten auf ihrem Gipfel am 21. März 2003 die erzielte Einigung und forderten eine rasche Umsetzung der politischen Vorgaben.

Die Kommission, der Rat der EU, aber auch die Europäische Patentorganisation und ihre Mitgliedstaaten haben nun die Aufgabe, der gemeinsamen Ausrichtung konkrete Gestalt zu geben und ein Gemeinschaftspatentsystem zu schaffen, das den Bedürfnissen seiner Benutzer angemessen Rechnung trägt. Das Europäische Patentamt wird die anstehenden Arbeiten im Rahmen der Europäischen Patentorganisation und ihrer Gremien nach Kräften unterstützen.

Letzteres gilt vor allem für die im Hinblick auf das Gemeinschaftspatent und den Beitritt der Gemeinschaft zur EPO erforderliche Revision des Europäischen Patentübereinkommens (ein gesondertes Thema auf dieser Ratstagung).

EPÜ-Revision im Jahr 2000

Mit der Annahme der neuen Ausführungsordnung durch den Rat im Dezember 2002 wurden die sachlichen Arbeiten an der EPÜ-Revision des Jahres 2000 abgeschlossen.

Das EPÜ 2000, seine neue Ausführungsordnung und die Erläuterungen dazu wurden in einer Sonderausgabe zum Amtsblatt veröffentlicht und auch über die Website des Amts zugänglich gemacht. Der Bericht über die Diplomatische Konferenz 2000, die Konferenzdokumente sowie die vorbereitenden Materialien zur Revision des Übereinkommens werden gesondert in Form einer CD-ROM veröffentlicht.

Die Staaten, die dem Übereinkommen nach dem 1. Juli 2002 neu beigetreten sind, haben das EPÜ 2000 bereits ratifiziert. In anderen Vertragsstaaten sind die Ratifikationsverfahren eingeleitet oder in Vorbereitung.

PCT-Fragen

Fast alle 120 PCT-Vertragsstaaten haben mittlerweile eine einheitliche Frist für den Eintritt in die nationale Phase nach Artikel 22 PCT eingeführt. Dies hatte zur Folge, daß nur noch 3 000 Anträge auf internationale vorläufige Prüfung pro Monat eingingen. 2002 lag ihre Zahl bei 4 000, d. h. sie ist um ca. 25 % gesunken.

Die vorbereitenden Arbeiten für die Einführung des neuen Systems einer erweiterten internationalen Recherche, das auf alle ab 2004 eingereichten Anmeldungen Anwendung finden soll, sind entscheidend vorangekommen; besonders vielversprechend sind die Fortschritte bei der vollständigen Überarbeitung der Richtlinien für Prüfung und Recherche.

Neuheitsschonfrist

Auf Ersuchen des Ausschusses "Patentrecht" hat das Amt das Thema Neuheitsschonfrist erneut aufgegriffen und dem Ausschuß nach Konsultation der EU-Kommission einen Entwurf zu einer solchen Schonfrist zugeleitet, der als Grundlage für die Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Position dienen soll. Dieser Entwurf sieht die Einführung einer zeitlich (6 Monate) und formal (Inanspruchnahmeerklärung) eng begrenzten Neuheitsschonfrist vor.

Europäische Eignungsprüfung (EEP)

Die steigende Tendenz bei der Teilnehmerzahl an der Europäischen Eignungsprüfung hält an. Mit 1 540 war sie in diesem Jahr um 6 % höher als im Vorjahr (1 454 Bewerber). 615 Teilnehmer traten erstmals zur Prüfung an.

Mit Wien und Madrid sind in diesem Jahr zwei neue Prüfungsorte hinzugekommen.

Vertretung vor dem EPA

Aufgrund des Beitritts von sieben neuen Mitgliedstaaten zum Europäischen Patentübereinkommen wurden rund 500 neue Patentvertreter in die Liste der zugelassenen Vertreter aufgenommen, die nun mehr als 7 400 Namen umfaßt.

INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Technische Zusammenarbeit

Die internationale technische Zusammenarbeit des EPA umfaßte auch Aktivitäten mit China; so fand im Februar 2003 in Peking die Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses von EPA und SIPO statt.

Im Rahmen des Programms zur Zusammenarbeit zwischen EG und ASEAN auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes (ECAP 2) organisierte das EPA zwei große regionale Veranstaltungen, nämlich einen Workshop in Manila für Zollbeamte aus dem ASEAN-Raum (Mai 2003) und ein EU-ASEAN-Symposium zu geographischen Angaben in Hanoi (Juni 2003).

Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit mit Lateinamerika war das traditionelle lateinamerikanische Treffen über die Verbreitung von Patentinformationen (ELDIPAT), das 2003 in Havanna stattfand.

Im April 2003 hielt das EPA zusammen mit dem britischen Patentamt, der ARIPO und dem südafrikanischen Amt (CIPRO) ein regionales Forum zum gewerblichen Rechtsschutz für Afrika und den Nahen Osten in Johannesburg ab.

Was die GUS-Staaten und die Mongolei anbelangt, so wurde eine hochrangige Delegation aus Aserbaidschan im EPA empfangen. Außerdem nahm das EPA an der 13. Tagung des Rats für gewerblichen Rechtsschutz der GUS-Staaten in Chisinau, Moldau teil.

In den mittel- und osteuropäischen Ländern wurden Maßnahmen zur Unterstützung der EPÜ-Beitrittsstaaten durchgeführt. Dazu gehörte die Organisation eines Seminars über die Tätigkeit der Eingangsstelle für europäische Patentanmeldungen, das Anfang des Jahres in Den Haag abgehalten wurde.

Internationale Akademie des EPA

Die Internationale Akademie des EPA, die Ausbildungsveranstaltungen für externe Teilnehmer anbietet, arbeitete verstärkt mit den nationalen Ämtern der Mitgliedstaaten zusammen.

Es wurde eine neue Entwicklung in die Wege geleitet, um die Internationale Akademie verstärkt auf eine intensivere Ausbildung im Bereich der geistigen Eigentumsrechte auszurichten, die den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird. Bislang wurden zu diesem Thema erste Kontakte mit der Europäischen Kommission sowie mit anderen interessierten Kreisen wie dem CEIPI und dem epi aufgenommen.

Verbindungsbüro bei der EU in Brüssel

Das Amt setzte seine Bemühungen um eine Intensivierung seiner Beziehungen zu den europäischen Institutionen fort. Im Januar fand die Auftaktsitzung zu regelmäßigen Treffen zwischen der Kommission (GD Binnenmarkt) und dem EPA statt: Diese Treffen sollen dazu dienen, die Tätigkeit der beiden Einrichtungen zu koordinieren, und werden dreimal jährlich stattfinden, wobei mindestens einmal pro Jahr ein Treffen auf der Ebene Kommissar/EPA-Präsident vorgesehen ist. In Anbetracht der gemeinsamen Ausrichtung des Rates der EU zum Gemeinschaftspatent (3. März 2003) wird die Bedeutung solcher Diskussionen noch zunehmen.

Parallel dazu hat das Amt auch weiterhin die Innovations- und Forschungspolitik der EU und insbesondere die auf die Zielsetzungen von Lissabon gerichteten Strategien unterstützt und das europäische Patentsystem in EU-Kreisen propagiert. Zur besseren Vertretung der Interessen des Amts ist das Verbindungsbüro vor kurzem in neue Räumlichkeiten umgezogen, die näher an den europäischen Institutionen in Brüssel liegen.

PATENTINFORMATION UND ZUSAMMENARBEIT

INPADOC, esp@cenet® und weitere Datenbanken

Erhebliche Fortschritte wurden bei der Konvertierung der INPADOC-Datenbanken mit Familien- und Rechtsstandsdaten erzielt, die mit dem esp@cenet®-Dienst kompatibel gemacht werden sollen. Nun sind die INPADOC-Daten zwei Monate lang über eine Vorabversion des esp@cenet®-Dienstes verfügbar. Wenn diese Vorabversion erwiesenermaßen zufriedenstellend arbeitet, wird der Dienst in naher Zukunft der Öffentlichkeit angeboten.

Was den Datenbestand anbelangt, so wurde die bibliographische INPADOC-Datenbank im März 2003 um "Design Patents" aus den Vereinigten Staaten erweitert. Derzeit enthält sie Daten aus 71 Ländern und Patenterteilungsbehörden. Die Rechtsstandsdatenbank umfaßt Daten aus 42 Ländern und Patenterteilungsbehörden.

Veröffentlichungen des Amts

Es wurde eine neue Version der MIMOSA-Benutzersoftware herausgegeben, mit der nicht nur die ESPACE-Produkte des EPA, sondern auch die der meisten nationalen Ämter der Mitgliedstaaten gelesen werden können. Ein wesentlicher Vorteil dieser neuen Software besteht darin, daß sie die Verwaltung erheblich größerer Datenmengen in einer einzigen Datenbank ermöglicht. Als direktes Ergebnis dieser Entwicklung kann die Datenbank ESPACE ACCESS EP-A wieder in eine Datenbank für alle drei Sprachen zurückgeführt werden.

Seit Februar können die Benutzer die letzten vier Ausgaben des Europäischen Patentblatts in Papierform als PDF-Dokument aus einem paßwortgeschützten Bereich im Internet herunterladen.

PATLIB-Konferenz 2003

Die PATLIB-Konferenz 2003 fand in Lüttich (Belgien) statt und wurde gemeinsam mit dem belgischen Patentamt und dem Institut "Interface Entreprises" der Universität Lüttich abgehalten. Rund 300 Teilnehmer nahmen an dieser Konferenz teil, die das Motto "Investition in die Zukunft" trug. Derzeit hat das PATLIB-Netz etwa 280 Mitglieder, darunter auch einige in künftigen Mitgliedstaaten.

EPA-Website

Bei der Nutzung der EPA-Website hat der Zuwachs unvermindert angehalten. Sie wurde rund 2,5 Millionen Mal pro Woche aufgerufen (ein Anstieg um 60 % gegenüber dem Jahr 2001), und monatlich wurden etwa 70 Gigabyte an Daten für rund 110 000 einzelne IP-Adressen bereitgestellt.

Erhebung zum Bedarf an Patentinformation in Europa

In den ersten Monaten des Jahres 2003 hat ein unabhängiges Unternehmen rund 2 000 Interviews in allen 27 Mitgliedstaaten sowie in drei künftigen Mitgliedstaaten und den USA durchgeführt. Eine erste grundlegende Analyse der Ergebnisse wurde vorgenommen; ausführliche Ergebnisse werden in den nächsten Monaten veröffentlicht.

Nach Entgegennahme des Tätigkeitsberichts wandte sich der Rat einer Reihe weiterer wichtiger Themen zu.

Der Rat beschloß, mit Wirkung vom 1. Juli 2003 das Präsidium nach Artikel 28 EPÜ einzusetzen. Dieses Präsidium hat die Aufgabe, den Ratspräsidenten bei der Vorbereitung der Arbeiten des Rats zu unterstützen. Es setzt sich zusammen aus dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten sowie aus folgenden drei weiteren Mitgliedern des Verwaltungsrats, die für eine Amtszeit ernannt wurden, die am 30. Juni 2006 endet:

  • Herr Jaime SERRÃO ANDREZ (PT)
  • Herr Mihály FICSOR (HU)
  • Herr Elmar HUCKO (DE)

Die Vorsitzenden des Haushalts- und Finanzausschusses sowie des Ausschusses "Patentrecht" werden auf Einladung des Ratspräsidenten regelmäßig zu den Beratungen des Präsidiums hinzugezogen.

Der Präsident des Amts nimmt ebenfalls an den Beratungen des Präsidiums teil.

Der Rat genehmigte ferner folgende Ernennungen und Wiederernennungen in der GD 3:

  • Frau Gabriele DE CRIGNIS (IT) wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2003 zum technisch vorgebildeten Mitglied der Beschwerdekammern ernannt;
  • Herr Armin Johannes MADENACH (DE) wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2003 zum technisch vorgebildeten Mitglied der Beschwerdekammern ernannt;
  • Herr William E. CHANDLER (GB) wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2003 zum technisch vorgebildeten Mitglied der Beschwerdekammern ernannt;
  • Herr David H. REES (GB) wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2003 zum technisch vorgebildeten Mitglied der Beschwerdekammern ernannt;
  • Herr Fred VAN DER VOORT (NL) wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2003 zum technisch vorgebildeten Mitglied der Beschwerdekammern ernannt;
  • Frau Gabriele ALT (DE) wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2003 zum technisch vorgebildeten Mitglied der Beschwerdekammern ernannt;
  • Frau Maria Rosario VEGA LASO (ES) wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2003 zum technisch vorgebildeten Mitglied der Beschwerdekammern ernannt;
  • Herr Konrad BUMES (DE) wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2004 zum technisch vorgebildeten Mitglied der Beschwerdekammern ernannt;
  • Frau Alessandra PIGNATELLI (IT) wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2003 zum rechtskundigen Mitglied der Beschwerdekammern ernannt;
  • Herr Jean-Claude SAISSET (FR) wurde mit Wirkung vom 1. Juli 2003 als rechtskundiges Mitglied der Großen Beschwerdekammer und der Beschwerdekammern sowie der Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten wiederernannt;
  • Frau Alice PEZARD (FR) wurde mit Wirkung vom 1. Juli 2003 zum externen rechtskundigen Mitglied der Großen Beschwerdekammer ernannt;
  • Herr Paul MICHEL (GB) wurde mit Wirkung vom 1. September 2003 als technisch vorgebildetes Mitglied einer Beschwerdekammer wiederernannt.

Der Rat wählte einstimmig Frau Maria Ludovica AGRÒ (IT) mit Wirkung vom

10. Juni 2003 für eine Amtszeit von drei Jahren zur Vorsitzenden des Haushalts- und Finanzausschusses und würdigte die Leistungen des scheidenden Vorsitzenden, Herrn Serge ALLEGREZZAs (LU).

Nach mehreren Wahlgängen stellte der Rat fest, daß das Verfahren zur Wahl des Amtspräsidenten ergebnislos blieb, da keiner der Kandidaten die erforderliche qualifizierte Mehrheit erreicht hatte, und beschloß, dieses Verfahren zu beenden.

Der Rat beschloß, ein neues Nominierungsverfahren zu eröffnen und diesen Punkt auf die Tagesordnung seiner Tagung im Oktober 2003 zu setzen.

Ferner beschloß der Rat einstimmig, die Amtszeit des derzeitigen Präsidenten des Amts, Herrn Ingo KOBERs, um sechs Monate bis zum 30. Juni 2004 zu verlängern.

Der Rat beschloß einstimmig, Island Beobachterstatus im Verwaltungsrat zu gewähren.

Weiter
Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • FAQ
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Bestellung
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
SoMe facebook 0
European Patent Office
EPO Jobs
SoMe instagram
EuropeanPatentOffice
SoMe linkedIn
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
SoMe twitter
EPOorg
EPOjobs
SoMe youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit