Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA in 2018 und 2019

Online-Veröffentlichungsdatum: 18.6.2020

ANLAGEN


ANLAGE 1

 

Im Rechtsprechungsbericht von 2018 und 2019 behandelte Entscheidungen

 

I.

PATENTIERBARKEIT

 

A.

Ausnahmen von der Patentierbarkeit

 

1.

Patentierbarkeit biologischer Erfindungen

 

 

G 3/19 14.05.20

2

2.

Erzeugnisansprüche auf Pflanzen oder Pflanzenmaterial

 

 

T 1063/18 3.3.04 05.12.18

4

3.

Medizinische Methoden

 

3.1

"Chirurgische Behandlung" in der Rechtsprechung im Anschluss an G 1/07

 

 

T 2699/17 3.2.08 22.01.19

6

3.2

Vorrichtungsanspruch – verkappter Verfahrensanspruch?

 

 

T 1731/12 3.4.01 15.02.19

7

B.

Neuheit

 

1.

Allgemeines Fachwissen

 

1.1

Fachzeitschriften als allgemeines Fachwissen

 

 

T 1727/14 3.2.05 13.12.18

9

2.

Zugänglichmachung

 

2.1

Offenkundige Vorbenutzung – Innere Struktur oder Zusammensetzung eines Erzeugnisses

 

 

T 1833/14 3.3.03 07.12.17

T 1409/16 3.3.06 19.04.18

9

10

2.2

Begriff der Öffentlichkeit – Öffentliche Bibliotheken

 

 

T 1050/12 3.3.01 22.01.18

11

2.3

Öffentliche Zugänglichkeit von zur Normung vorgelegten Dokumenten

 

 

T 2239/15 3.4.01 19.06.19

11

3.

Bestimmung des Inhalts des relevanten Stands der Technik

 

3.1

Berücksichtigung von impliziten Merkmalen

 

 

T 1456/14 3.2.04 15.06.18

13

4.

Feststellung von Unterschieden

 

4.1

Funktionelle Merkmale

 

 

T 1931/14 3.2.04 21.02.18

13

5.

Chemische Erfindungen und Auswahlerfindungen

 

5.1

Erreichen eines höheren Reinheitsgrads

 

 

T 1085/13 3.3.02 09.11.18

14

6.

Erste und zweite medizinische Verwendung – Neue therapeutische Anwendung, die sich auf die Gruppe der zu behandelnden Individuen gründet

 

 

T 694/16 3.3.09 15.05.19

15

7.

Zweite (bzw. weitere) nicht medizinische Verwendung – Neuheitskriterien für Erzeugnisansprüche mit Zweckmerkmalen

 

 

T 116/14 3.4.03 26.03.19

16

C.

Erfinderische Tätigkeit

 

1.

Aufgabe-Lösungs-Ansatz

 

 

T 1761/12 3.4.01 19.12.17

16

2.

Allgemeines zur Ermittlung des nächstliegenden Stands der Technik

 

 

T 2101/12 3.5.06 24.01.18

17

3.

Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit

 

3.1

Behandlung technischer und nicht-technischer Merkmale

 

 

T 2079/10 3.5.01 19.04.18

T 1082/13 3.5.01 31.01.19

T 817/16 3.5.07 10.01.19

17

18

18

3.2

Anwendung des Aufgabe-Lösungs-Ansatzes auf "Mischerfindungen"

 

 

T 144/11 3.5.01 14.08.18

20

3.3

Gedankliche Tätigkeiten, die auf der Visualisierung von Daten beruhen

 

 

T 489/14 3.5.07 22.02.19

21

3.4

Beispiele für die Verneinung der erfinderischen Tätigkeit – Auswahl aus naheliegenden Alternativen

 

 

T 1045/12 3.5.06 23.10.18

22

II.

PATENTANMELDUNG UND ÄNDERUNGEN

 

A.

Patentansprüche

 

1.

Auslegung mehrdeutiger Begriffe oder Bestätigung des Anspruchswortlauts

 

 

T 1409/16 3.3.06 19.04.18

23

B.

Einheitlichkeit der Erfindung

 

1.

Beurteilung mangelnder Einheitlichkeit und Beurteilung von Anträgen auf Erstattung zusätzlicher Recherchengebühren im Prüfungsverfahren

 

 

T 756/14 3.4.01 21.09.18

23

C.

Ausreichende Offenbarung

 

1.

Deutlichkeit und Vollständigkeit der Offenbarung

 

1.1

Parameter

 

 

T 1845/14 3.3.03 08.11.18

T 54/17 3.5.01 16.08.18

24

26

2.

Nacharbeitbarkeit ohne unzumutbaren Aufwand

 

2.1

Gelegentliches Misslingen

 

 

T 383/14 3.2.04 13.06.18

27

3.

Das Erfordernis der ausreichenden Offenbarung auf dem Gebiet der Biotechnologie

 

3.1

Hinterlegung biologischen Materials

 

 

T 1338/12 3.3.08 14.12.18

28

4.

Das Verhältnis zwischen Artikel 83 und Artikel 84 EPÜ

 

4.1

Artikel 83 EPÜ und Klarheit der Ansprüche

 

 

T 250/15 3.2.05 20.07.18

T 1305/15 3.3.02 09.07.18

29

30

5.

Beweisfragen

 

 

T 2340/12 3.4.01 15.03.18

30

D.

Priorität

 

1.

Prioritätsrecht des Anmelders

 

 

T 725/14 3.3.02 21.01.19

T 924/15 3.3.02 21.01.19

31

31

2.

Erste Anmeldung für die Erfindung

 

2.1

Identität der Erfindung

 

 

T 1662/14 3.2.02 21.02.19

33

3.

Mehrfachprioritäten oder Teilpriorität für einen Patentanspruch

 

3.1

Anwendung von G 1/15 in der Rechtsprechung der Kammern

 

 

T 437/14 3.3.09 17.10.16

34

E.

Änderungen

 

1.

Erweiterung über den Inhalt der Anmeldung in der ursprünglichen Fassung hinaus – Abhängigkeiten im US-Stil

 

 

T 1362/15 3.2.06 08.10.19

35

2.

Disclaimer

 

2.1

Zufällige Vorwegnahme

 

 

T 1218/14 3.3.02 08.02.19

37

2.2

Der nicht offenbarte Disclaimer darf nicht mit der erfindungsgemäßen Lehre in Zusammenhang stehen

 

 

G 1/16 18.12.17

T 660/14 3.2.06 09.01.18

T 437/14 3.3.09 12.03.19

37

37

34

3.

Erweiterung des Schutzbereichs

 

3.1

Artikel 123 (3) EPÜ und Artikel 69 EPÜ

 

 

T 131/15 3.4.03 10.10.19

39

3.2

Streichung der Zeichnungen

 

 

T 1360/13 3.2.02 21.09.18

40

3.3

Kategoriewechsel

 

 

T 1830/14 3.4.03 07.06.19

41

F.

Teilanmeldungen

 

1.

Antrag auf Aufschiebung der Entscheidung über die frühere europäische Patentanmeldung

 

 

T 592/15 3.3.05 26.11.18

42

2.

Doppelpatentierung

 

2.1

Vorlageentscheidung

 

 

T 318/14 3.3.01 07.02.19

43

2.2

Derselbe beanspruchte Gegenstand

 

 

T 2563/11 3.3.01 05.09.17

43

III.

GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERFAHREN VOR DEM EPA

 

A.

Grundsatz des Vertrauensschutzes

 

1.

Kenntnis der relevanten Rechtsvorschriften und Rechtsprechung

 

 

T 590/18 3.2.08 04.07.18

45

2.

Pflicht zur Aufklärung bei leicht behebbaren Mängeln

 

 

T 703/19 3.2.08 07.08.19

45

B.

Rechtliches Gehör

 

1.

Aus der Entscheidung muss nachweislich erkennbar sein, dass das Vorbringen gehört und berücksichtigt wurde

 

 

T 655/13 3.5.04 18.06.18

46

2.

Keine Verpflichtung, jedes einzelne Argument aufzugreifen

 

 

T 448/16 3.2.04 23.05.19

47

3.

Erfordernis einer Zustimmung des Anmelders zu einer Textfassung

 

 

T 1227/14 3.2.05 12.07.17

T 861/16 3.2.01 11.09.18

47

48

C.

Mündliche Verhandlung

 

1.

Recht auf mündliche Verhandlung im Prüfungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren

 

 

G 2/19 16.07.19

48

2.

Vorbereitung der mündlichen Verhandlung – Festsetzung und Verlegung eines Termins zur mündlichen Verhandlung

 

 

T 447/13 3.4.03 05.02.18

50

D.

Fristen, Weiterbehandlung und Verfahrensunterbrechung

 

1.

Eingangstag von per Fax übermittelten Unterlagen

 

 

T 858/18 3.5.02 20.05.19

T 2307/15 3.2.07 11.09.19

51

51

2.

Unterbrechung des Verfahrens wegen Konkurses (Regel 142 (1) b) EPÜ)

 

 

T 54/17 3.5.01 16.08.18

T 1389/18 3.4.03 17.12.18

52

53

E.

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

 

1.

Datum, an dem der Irrtum hätte bemerkt werden müssen, ist entscheidend

 

 

T 198/16 3.5.04 20.03.18

54

F.

Sprachen

 

1.

Abweichungen von der Verfahrenssprache im mündlichen Verfahren

 

 

T 1895/13 3.5.01 17.01.19

55

G.

Formale Aspekte der Entscheidungen der Organe des EPA

 

1.

Form der Entscheidung

 

1.1

Unterzeichnung der Entscheidung nach Regel 113 EPÜ

 

 

J 16/17 3.1.01 12.07.18

56

1.2

Defizitäre Begründungen nicht ausreichend im Sinne der Regel 111 (2) EPÜ

 

 

T 655/13 3.5.04 18.06.18

56

H.

Akteneinsicht, Europäisches Patentregister und Aussetzung des Verfahrens

 

1.

Aussetzung des Verfahrens nach Regel 14 (1) EPÜ

 

 

T 1473/13 3.5.04 24.01.19

57

2.

Regel 14 (3) EPÜ

 

 

J 4/17 3.1.01 16.05.18

58

I.

Beitritt

 

1.

Zulässigkeit

 

1.1

Nationales Verletzungsverfahren

 

 

T 1746/15 3.2.07 13.11.17

T 439/17 3.4.03 07.05.19

58

59

J.

Kostenverteilung

 

 

T 280/15 3.2.04 07.03.19

T 2313/15 3.2.04 13.05.19

59

60

K.

Zustellung

 

1.

Zustellung durch Postdienste

 

 

T 1596/14 3.2.05 19.11.18

61

IV.

VERFAHREN VOR DER ERSTEN INSTANZ

 

A.

Prüfungsverfahren

 

1.

Entscheidungen mangels einer vom Anmelder vorgelegten oder gebilligten Fassung (Artikel 113 (2) EPÜ)

 

 

T 2081/16 3.5.03 15.11.18

T 1003/19 3.3.05 30.08.19

62

63

2.

Nach Regel 71 (6) EPÜ beantragte Änderungen und Berichtigungen

 

 

T 1567/17 3.5.04 13.02.18

64

3.

Erforderliche zusätzliche Recherche: beschränktes Ermessen der Prüfungsabteilung

 

 

T 1895/13 3.5.01 17.01.19

64

B.

Einspruchsverfahren

 

1.

Einspruchseinlegung und Zulässigkeitsvoraussetzungen – Ausreichende Substantiierung der Einspruchsgründe

 

 

T 623/18 3.5.06 07.01.19

T 2037/18 3.2.01 16.10.19

T 16/14 3.5.02 25.01.19

65

65

67

2.

Verspätetes Vorbringen

 

2.1

Begriff der "Verspätung"

 

 

T 1551/14 3.2.05 27.11.18

68

2.2

Kriterien für die Ermessensausübung – prima-facie-Relevanz

 

 

T 1525/17 3.2.01 23.05.19

69

2.3

Neues Argument versus neue Argumentation

 

 

T 2053/13 3.3.01 05.04.18

69

3.

Änderungen im Einspruchsverfahren

 

3.1

Zeitrahmen für die Einreichung von Änderungen – Ermessen der Einspruchsabteilung

 

 

T 802/17 3.2.06 05.10.18

T 368/16 3.3.06 06.05.19

T 688/16 3.2.04 22.07.19

70

71

71

3.2

Prüfungsumfang bei Änderungen

 

 

T 1437/15 3.2.04 04.03.19

72

V.

VERFAHREN VOR DEN BESCHWERDEKAMMERN

 

A.

Beschwerdeverfahren

 

1.

Einlegung und Zulässigkeit der Beschwerde

 

1.1

Materielle Beschwerdeberechtigung (Artikel 107 EPÜ)

 

 

T 611/15 3.5.02 10.10.17

73

1.2

Fristgerechte Einlegung der Beschwerde – Berichtigung von Mängeln

 

 

T 317/19 3.5.04 22.10.19

73

1.3

Beschwerdebegründung

 

1.3.1

Inhalt der Beschwerdebegründung

 

 

T 1904/14 3.5.02 04.07.19

74

1.3.2

Verweis auf erstinstanzliches Vorbringen

 

 

T 16/14 3.5.02 25.01.19

75

2.

Sachverhaltsprüfung – Anwendungsrahmen von Artikel 114 EPÜ im Beschwerdeverfahren

 

2.1

Neuer Einspruchsgrund im Beschwerdeverfahren

 

 

T 184/17 3.2.04 23.10.19

76

2.2

Kammer ermittelt den Sachverhalt nicht von Amts wegen

 

 

T 2501/11 3.5.01 10.10.17

77

3.

Überprüfung erstinstanzlicher Ermessensentscheidungen

 

3.1

In der ersten Instanz zugelassenes Vorbringen – Teil des Beschwerdeverfahrens

 

 

T 1227/14 3.2.05 12.07.17

T 1525/17 3.2.01 23.05.19

78

78

4.

Neues Vorbringen im Beschwerdeverfahren

 

4.1

Änderungen nach Anberaumung der mündlichen Verhandlung

 

 

T 156/15 3.3.07 27.02.18

T 656/16 3.2.04 06.12.18

78

79

4.2

Mitteilungen der Beschwerdekammern

 

 

T 2072/16 3.5.05 03.07.19

79

4.3

Spätes Vorbringen von neuen Argumenten, Einwänden und Angriffslinien im Beschwerdeverfahren

 

 

T 1914/12 3.2.05 13.06.18

T 47/18 3.3.05 06.02.19

T 603/14 3.5.02 04.09.19

80

81

82

4.4

Artikel 12 (4) VOBK 2007

 

4.4.1

Erweiterung von Ansprüchen, die bereits von der Einspruchsabteilung geprüft wurden

 

 

T 1719/13 3.3.05 14.11.17

T 1467/13 3.2.04 06.06.18

83

83

4.4.2

Erneute Stellung von im Einspruchsverfahren zurückgenommenen Anträgen

 

 

T 52/15 3.3.09 04.04.19

T 1695/14 3.5.02 17.07.19

84

85

4.5

Konvergierende oder divergierende Anspruchsfassungen

 

 

T 1280/14 3.2.05 23.03.18

86

5.

Rückzahlung der Beschwerdegebühr

 

5.1

Beschwerde, die als nicht eingelegt gilt, oder unzulässige Beschwerde

 

 

G 1/18 18.07.19

87

5.2

Mangel muss verfahrensrechtlicher Natur sein

 

 

T 683/14 3.5.04 04.12.18

89

5.3

Fehlbeurteilung durch die erste Instanz

 

 

T 658/12 3.5.01 18.10.18

90

5.4

Übermäßig lange Verfahrensdauer

 

 

T 2340/13 3.5.03 29.05.18

T 2707/16 3.5.07 11.12.18

T 2377/17 3.5.07 03.12.18

T 2699/17 3.2.08 22.01.19

90

90

91

91

5.5

Verletzung des Grundsatzes des Vertrauensschutzes

 

 

T 613/14 3.3.02 11.01.19

92

5.6

Rücknahme einer Beschwerde nach Regel 103 (2) EPÜ

 

 

T 265/14 3.3.05 03.07.18

93

B.

Verfahren vor der Großen Beschwerdekammer

 

1.

Artikel 112a (1) EPÜ – beschwerter Beteiligter kann einen Antrag auf Überprüfung stellen

 

 

R 4/18  10.10.18

93

2.

Frist für die Einreichung eines Antrags auf Überprüfung

 

 

R 1/18 30.09.19

94

3.

Keine Gelegenheit zur Stellungnahme, überraschende Begründung

 

 

R 6/18 20.02.19

95

4.

Artikel 112a (2) a) EPÜ – angeblicher Verstoß gegen Artikel 24 EPÜ

 

 

R 3/16 06.10.17

95

5.

Artikel 112a (2) c) EPÜ – angeblicher schwerwiegender Verstoß gegen Artikel 113 EPÜ

 

 

R 8/16 10.07.17

96

6.

Kein Recht auf eine weitere erstinstanzliche Anhörung

 

 

R 7/16 10.07.17

97

7.

Erfolgreiche Anträge nach Artikel 112a (2) c) EPÜ

 

 

R 4/17 29.01.18

98

 

Quick Navigation