Erfindung: QR-Code
QR-Codes - schwarz-weiße Quadrate, die auf Plakaten ebenso allgegenwärtig sind wie auf Verpackungen - haben uns eine ganz neue Idee dessen vermittelt, was ein Strichcode kann. Als perfektes Emblem des digitalen Zeitalters durchdringt der QR-Code praktisch alle Erscheinungsformen der modernen Konsumgesellschaft und verbindet die physikalische Welt immer enger mit der virtuellen Welt in unserer Hosentasche.
Seit 1974 zum ersten Mal ein Kaugummipäckchen Wrigley's Juicy Fruit an einer Supermarktkasse in Ohio gescannt wurde, sind die schwarz-weißen Streifen der bekanntesten Strichcodeart - des eindimensionalen UPC - zum festen Bestandteil des modernen Lebens geworden.
Um die Logistik für Komponenten in der Automobilproduktion zu verbessern, beschloss ein Team unter Leitung von Masahiro Hara beim Zulieferbetrieb Denso Wave, damals noch Teil der Denso Corporation, einen Schritt weiter zu gehen und einen zweidimensionalen Strichcode zu entwickeln. Heraus kam 1994 der quadratische "Quick Response Code" oder QR-Code. Er lässt einen Scanner codierte Informationen 20-mal schneller lesen und auswerten als frühere Matrixcodes und eröffnet unzählige neue Möglichkeiten zur Verflechtung von physikalischer und virtueller Umgebung.
Gesellschaftlicher Nutzen
Wer ein Smartphone als Scanner nutzt, kann Webseiten direkt aufrufen - und davon machen clevere Händler sehr kreativen Gebrauch: so kann ein QR-Code in einer Zeitschriftenanzeige den Leser auf eine Webseite schicken, damit er etwas kauft. In Geschäften können Käufer über QR-Codes auf Produktlabels detaillierte Informationen abrufen. In Südkorea können Pendler sogar unterwegs einkaufen, indem sie QR-Codes von Plakaten mit Bildern von Supermarktregalen einscannen.
Wirtschaftlicher Nutzen
Die Zahl der europäischen Smartphone-Nutzer, die QR-Codes scannen, ist zwischen 2011 und 2012 um 96 % auf 17,4 Millionen gestiegen. Laut einer Studie der Firma Nellymoser, die im Bereich Mobiles Computing aktiv ist, hat sich die Verwendung von QR- und anderen mobilen Aktionscodes in den 100 größten US-Magazinen von Januar 2011 bis Dezember 2011 um 617 % gesteigert, zugleich ist der QR-Code-Marktanteil von 66 % im Januar auf 80 % im Dezember gestiegen.
Inzwischen hat Denso Wave die QR-Technologie mit dem iQR-Code weiterentwickelt, um den Forderungen des Marktes nach höherer Datenkapazität, kleineren Abmessungen und rechteckigem Format zu entsprechen.