Erfindung: Kodierverfahren für CDs, DVDs und Blu-Rays
Kornelis Schouhamer Imminks Erfindungen lösten eine digitale Revolution aus. Der heute 68-Jährige ist Miterfinder dreier äußerst erfolgreicher Generationen digitaler Datenträger: Er wirkte aktiv an der Einführung der CD im Jahr 1982, der DVD im Jahr 1995 und schließlich der Blu-ray Disc im Jahr 2006 mit. Mittlerweile ist er in mehr als 1 000 Patenten weltweit als Beteiligter genannt.
1974
erhielten Immink und sein Team bei Philips die Aufgabe, eine digitale
Alternative zu den bis dahin verbreiteten Vinylplatten zu entwickeln. Der Übergang
von analogen zu digitalen Speichermedien war jedoch nicht gerade einfach: Die
Rillen im Vinyl und die Plattenspielernadel wurden durch einen Laserstrahl
ersetzt, der den Binärcode auf der Oberfläche der CD berührungsfrei abtastet.
Im Laufe des Erfindungsprozesses entwickelte Immink das geniale Kodierverfahren
EFM (Eight-to-Fourteen Modulation), bei dem die langen Spuren in kurze Pits
(Nullen) und Lands (Einser) umgewandelt wurden.
In
den folgenden Jahren entwickelte Immink außerdem die Kodiertechniken für die
DVD und die Blu-ray Disc und fand neue Wege zur Erhöhung des Speicherplatzes
auf den flachen Datenträgern.
Gesellschaftlicher
Nutzen
Drei
Jahrzehnte nach der Veröffentlichung der ersten kommerziellen CD können die
Auswirkungen von CD, DVD und Blu-ray Disc auf die Musik-, Unterhaltungs- und
Computerbranche leicht übersehen werden.
Mitte
der 1980er-Jahre waren CDs die ersten tragbaren Medien, die hochwertige
digitale Aufnahmen lieferten. Ihre beispiellose Popularität spiegelte sich auch
in den Absatzzahlen wider, die in den 1990ern rasant zunahmen und die
bisherigen Verkaufszahlen von Kassetten und Vinylplatten bei Weitem übertrafen.
CD-ROMs
revolutionierten die Computerwelt. Schon die ersten CD-ROMs boten deutlich mehr
Speicherplatz als eine durchschnittliche Computerfestplatte. Plötzlich hatten
die Anwender digitalen Zugang zu ganzen Enzyklopädien, Landkarten, Bildern und
sogar Videodateien.
Wirtschaftlicher
Nutzen
Seit
1982 wurden Milliarden von CDs verkauft. Der Höhepunkt war 2004 erreicht, als
rund 30 Milliarden CDs und beschreibbare Discs (CD-Rs) über den Ladentisch
gingen. Obwohl die Absatzzahlen seit 2008 zurückgehen, lag der Umsatz im
Jahr 2012 weltweit noch immer bei 4,7 Mrd. EUR.
Die
DVD wurde zum Industriestandard und entpuppte sich als das meistgekaufte
elektronische Konsumprodukt. Mithilfe der DVD konnten Milliardenbeträge für die
Filmbranche erwirtschaftet werden - während Immink schon an der dritten
Generation seiner Erfindung arbeitete: der Blu-ray Disc. Damals war der neue
blaue Laser jedoch noch viel zu kostspielig für einen kommerziellen Einsatz.
Daher setzte sich die Blu-ray-Technologie erst 2006 am Markt durch. 2013 lag
der Umsatz bereits bei fast 20 Mrd. EUR.
-
Kornelis A. Schouhamer Immink
-
Kornelis A. Schouhamer Immink
-
Kornelis A. Schouhamer Immink
-
Kornelis A. Schouhamer Immink
-
Funktionsweise
Immink entwickelte das Kodierverfahren Eight-to-Fourteen Modulation
(EFM). Anstatt eine CD wie eine Vinylplatte
mit langen Spuren abzutasten, werden mit diesem Verfahren die Daten in Form von
kurzen Vertiefungen (Pits) und dazwischenliegenden Spurabschnitten ohne
Vertiefungen (Lands) gespeichert, die Einser und Nullen repräsentieren. Dadurch
konnten drei Probleme gleichzeitig gelöst werden: Die Laufzeit der CD wurde
erhöht, die Fehlertoleranz bei Verunreinigungen durch Staub oder Fingerabdrücke
war höher, und man konnte leicht zum gewünschten Song springen.
Für die DVD entwickelte
Immink ein neues Verfahren namens EFMPlus, mit dem eine hochwertige Bild- und
Tonqualität erreicht werden konnte. Im Wesentlichen beruht dieses neue
Verfahren auf den gleichen Grundsätzen wie das EFM-Verfahren, bietet aber durch
eine andere Anordnung der Spuren mehr Speicherplatz für Daten in hoher
Qualität.
Da
bei der Blu-ray-Technologie ein
anderer, höher konzentrierter Laser zum Einsatz kommt, lässt sich auch der
Binärcode in Form von Nullen und Einsern kompakter anordnen. Dies hat mehr
Speicherplatz und somit eine noch höhere Bild- und Tonqualität zur Folge.
Der Erfinder
Immink schloss sein Studium an der Akademie für Kunst und Technische Wissenschaften in Rotterdam mit einem Bachelor in Elektrotechnik ab und begann kurz darauf seine berufliche Laufbahn bei Philips, wo er über 30 Jahre lang tätig war. 1998 schließlich gründete er sein eigenes Unternehmen Turing Machines Inc. Drei Jahre später, im Jahr 2001, veräußerte er eine neue Version seines Kodierverfahrens an LG – und zwar für eine Summe, die dem 95-fachen seines Jahresgehalts bei Philips entsprach. 1999 wurde er mit der IEEE Edison Medal ausgezeichnet, im Jahr darauf wurde er zum Ritter des Ordens von Oranje-Nassau ernannt, und 2003 erhielt er sogar einen Emmy für seine Pionierarbeit in der technischen Entwicklung im Bereich der DVDs und Blu-rays.
Immink lebt und arbeitet in Rotterdam. Er besitzt ein Haus in der Nähe des Rheins, wo er häufig mit Freunden zum Rudern geht.
Wussten Sie das?
Die großen Plattenfirmen standen der Einführung der CD als Standardformat für Musikaufnahmen zunächst skeptisch gegenüber, erkannten jedoch schnell das Potenzial dieser Technologie. Das ABBA-Album The Visitors wurde 1981 als weltweit erste industrielle Produktion auf CD veröffentlicht. Innerhalb von nur zwei Jahren waren bereits mehr als 1 000 Titel auf CD erhältlich. Ende der 1990er-Jahre bescherte die CD der Musikbranche ein goldenes Zeitalter. 1999 erreichten die Umsätze aus dem Verkauf von Musikaufnahmen (einschließlich CDs, Vinylplatten und Kassetten) ihren Höchstwert und lagen weltweit um 12 % höher als in der Blütezeit des Vinyls 20 Jahre zuvor.