7. Conduct of oral proceedings
Overview
7. Conduct of oral proceedings
- T 1041/21
Orientierungssatz: Gründe 5.1, 6, 7
- T 618/21
Catchword:
1. Artikel 15a VOBK 2020 gibt der Kammer ein Ermessen bei der Entscheidung, die mündliche Verhandlung von Amts wegen, gegebenenfalls auch gegen den Willen der Parteien, als Videokonferenz durchzuführen. Maßgebliches Kriterium ist die Zweckmäßigkeit. 2. Der Begriff "zweckmäßig" impliziert, dass das Format der Videokonferenz zur Erreichung des mit der mündlichen Verhandlung angestrebten Zwecks grundsätzlich geeignet und darüber hinaus auch sinnvoll (sachdienlich) erscheint. a. Das Kriterium der Eignung bildet eine absolute Schranke und schließt für die konkret vorgesehene Verhandlung ungeeignete Verhandlungsformate aus, diese sind immer unzweckmäßig. b. Das Kriterium der Sachdienlichkeit erfordert eine abwägende Gesamtbetrachtung aller Aspekte, die im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung einer mündlichen Verhandlung vor einer Beschwerdekammer eine Rolle spielen und das hierfür gewählte Format als mehr oder weniger sachdienlich für die Erreichung des Zwecks der Verhandlung erscheinen lassen. Die Abwägung sollte vorrangig auf objektiven Erwägungen beruhen. Die subjektiven Einschätzungen der Parteien können eine ergänzende Rolle spielen; sie fallen umso stärker ins Gewicht, je mehr die Empfindungen durch von den Parteien vorgetragene objektivierbare Argumente gestützt sind. Es ist nicht auszuschließen, dass es mehrere zweckmäßige Formate nebeneinander geben kann. 3. Die Regelungen des Artikels 15a VOBK widersprechen weder höherrangigem Recht, noch den wesentlichen Schlussfolgerungen der Großen Beschwerdekammer in der Entscheidung G1/21. 4. Aufgrund der zwischenzeitlich eingetretenen technischen Weiterentwicklung und größeren Erfahrung aller Beteiligten können Videokonferenzen in den meisten Fällen inzwischen als nahezu gleichwertige Alternative zu einer Präsenzverhandlung angesehen werden. Konkrete Umstände des Einzelfalls können allerdings dazu führen, dass das Format der Videokonferenz entweder schon nicht geeignet oder bei einer Gesamtabwägung zumindest so wenig sachdienlich erscheint, dass die nach Artikel 15a VOBK erforderliche Zweckmäßigkeit fehlt.
- T 1891/20
Catchword:
If a party considers that the "essentials of the oral proceedings" or "relevant statements" within the meaning of Rule 124(1) EPC are incorrect or missing in the minutes of oral proceedings, they must file a request for correction of the minutes in the shortest time possible after their receipt. This ensures that the relevant facts and submissions are still fresh in the minds of the members of the deciding body and, if applicable, the other party or parties (Reasons 9.2). Waiting for the written decision before submitting a request for correction of the minutes is incompatible with a party's obligation to request correction of the minutes in the shortest time possible after their receipt (Reasons 9.3).
- T 1158/20
Catchword:
1. Pursuant to Article 15a(1) RPBA 2021 the boards have a discretionary power to hold oral proceedings by videoconference without the consent of all parties. When exercising this discretion, the board must primarily assess whether the case is suitable to be dealt with by videoconference and/or whether there are reasons that require holding oral proceedings in person. Such reasons may be seen in the complexity of the case or a need to inspect models. 2. Holding oral proceedings by videoconference can meanwhile be often considered an equivalent alternative to oral proceedings in person because the boards and the parties have gained such extensive experience with videoconferencing and using the tools involved since G1/21. Holding oral proceedings by videoconference is hence no longer that disadvantageous as it was when the decision G1/21 was issued.
- T 758/20
Catchword:
Decision G 1/21 cannot be read as restricting the possibility of summoning for oral proceedings by videoconference contrary to the will of one of the parties only in the case of a general emergency. G 1/21 does not exclude that there are other circumstances specific to a case that justify the decision not to hold the oral proceedings in person.
- T 2432/19
Catchword:
1. Although the order of G 1/21 refers to an emergency situation, it follows from the ratio decidendi of this decision that in-person oral proceedings can only be denied under very limited conditions, even in a situation of general emergency such as a pandemic. 2. Due to the fact that videoconferences, at least with current technology, can only provide a suboptimal form of communication, parties have a right to the optimum format for oral proceedings, i.e. in-person oral proceedings, that can only be denied under very limited conditions. 3. Further, e contrario it also follows from the reasons underlying the Enlarged Board's decision, that parties cannot force Boards to conduct videoconferences instead of in-person oral proceedings.
- T 1791/19
Catchword: Reasons 7
- T 250/19
Catchword:
L'impossibilité d'utiliser un tableau blanc ou un « flip chart » physiques lors d'une procédure orale tenue par visioconférence ne viole pas le droit d'une partie d'être entendue selon l'article 113 CBE (point 9.5.8 des motifs). La conformité d'une procédure orale sous forme de visioconférence avec le droit d'une partie d'être entendue selon l'article 113 CBE ne dépend pas de l'accord de cette partie à ce que la procédure orale se tienne par visioconférence mais uniquement du fait si cette partie a suffisamment la possibilité de prendre position et de présenter son cas (point 10.8 des motifs).
- Annual report: case law 2022
- Summaries of decisions in the language of the proceedings