Impfstoffe und Therapeutika

Impfstoffe

Vaccines

Unsere Patentprüfer und -prüferinnen haben diese Suchanfragen zu Patenten oder Patentanmeldungen für Impfstoffe gegen Coronaviren für Ihre eigenen Recherchen zusammengestellt:

  • Alle Impfstoffe gegen Coronaviren
    Mit dieser Suchanfrage erhalten Sie einen Überblick über Impfstoffe, die speziell gegen Coronaviren gerichtet sind. Die Beschränkung auf Impfstoffe wird durch die Klassen A61K39/215 (Impfstoff gegen Coronavirus) oder C12N2770/20034 (Coronavirus-Komponente als Impfstoff) oder alternativ durch die Klasse A61K39/12 in Verbindung mit C12N2770/20034 oder relevanten Schlagwörtern erreicht.
  • Abgeschwächte Lebendimpfstoffe oder inaktivierte Impfstoffe
    In dieser Kategorie von Impfstoffen wird die Immunantwort gegen das Coronavirus durch eine pharmazeutische Zusammensetzung ausgelöst, die ein Vollvirus umfasst, das z. B. durch chemische Behandlung oder genetische Manipulation inaktiviert oder abgeschwächt wurde.
  • Virusähnliche Partikel
    In dieser Kategorie von Impfstoffen werden virusähnliche Partikel (VLP) verwendet. Virusähnliche Partikel sind mit Viren vergleichbar, enthalten aber nicht die genetische Information des Virus. Sie entsprechen einer leeren Hülle, die ein Coronavirus-Protein enthält. Durch das Fehlen der genetischen Information wird das Risiko einer Virusvermehrung und ‑ausbreitung ausgeschaltet.
  • Virale Vektoren als Impfstoffe
    In dieser Kategorie von Impfstoffen wurde ein für den Menschen nicht pathogenes Virus, z. B. ein Adenovirus, modifiziert, um ein Coronavirus-Protein zu exprimieren. Virale Vektoren, die Fremdproteine exprimieren, werden häufig verwendet, um eine starke Immunreaktion gegen verschiedene Krankheitserreger, einschließlich Viren, hervorzurufen.
  • Nukleinsäure-basierte Impfstoffe
    In dieser Kategorie von Impfstoffen wird ein Nukleinsäuremolekül, das ein Protein eines Coronavirus codiert, beispielsweise das Spike-Protein von SARS-CoV-2, einer zu impfenden Person verabreicht (optional auch in einer Formulierung mit Liposomen). Die Nukleinsäure wird häufig modifiziert, um das Niveau und die Dauer der Expression des von ihr codierten Proteins zu verbessern.
  • Nanopartikel
    In dieser Kategorie von Impfstoffen werden Partikel verwendet, die mit einem Coronavirus-Protein oder einer Nukleinsäure, die ein solches Protein codiert, formuliert sind. Solche Partikel werden leicht in Immunzellen aufgenommen. Nanopartikel können organisch basiert sein, wie z. B. Liposomen oder Polymer-Nanopartikel, oder anorganisch basiert sein, wie z. B. Gold-Nanopartikel.
  • Antigenpräsentierende Zellen
    In dieser Kategorie von Impfstoffen werden antigenpräsentierende Zellen, einschließlich Makrophagen und dendritischer Zellen, so verändert, dass sie Coronavirus-Proteinfragmente auf ihrer Oberfläche präsentieren, damit sie Immunzellen aktivieren.
  • Adjuvantierte Impfstoffe
    In dieser Kategorie von Impfstoffen sind in der Formulierung zusätzliche Moleküle enthalten, um die Immunantwort auf das bzw. die Coronavirus-Protein(e) zu verstärken.
  • Verabreichungswege
    Es gibt zahlreiche mögliche Wege der Verabreichung. Impfstoffe werden oft subkutan oder intramuskulär verabreicht; es sind zum Schutz vor einer Coronavirus-Infektion jedoch auch andere Verabreichungswege wie intranasal, mukosal oder oral möglich.

Die Patentanalyse ermöglicht einen tieferen Einblick in die Patentlandschaft. Unsere Fachleute für Patentanalyse haben zum Herunterladen für Sie eine Excel-Tabelle erstellt, die alle Recherchestrategien und Datensätze zu Patenten für Impfstoffe gegen Coronavirus sowie zusätzliche Statistiken an einem Ort vereint. Sie können die Suchanfragen auch auf Ihrer eigenen Plattform ausführen oder die Datensätze selbst analysieren. 

Übersicht über Therapieansätze für COVID-19

Candidate therapies

Mit den folgenden Suchanfragen erhalten Sie einen Überblick über Therapien für Coronavirus-Erkrankungen auf der Basis von niedermolekularen Wirkstoffen/Peptiden; sie ergeben sich aus der Schnittmenge von Suchbegriffen nach Schlagwörtern für die Krankheit und den IPC- und CPC-Klassen  A61K31, A61K38 und A61K45/06 für die Verbindungen. Antikörper und Nukleinsäuren sind in dieser Analyse nicht enthalten, hierzu mehr im vierten Aufklapptext "Nukleinsäuren und Antikörper gegen Coronavirus".

Eine allgemeine Übersicht über Therapieansätze für Krankheiten, die durch Coronaviren insgesamt verursacht werden, finden Sie hier:

Die Patentanalyse ermöglicht einen tieferen Einblick in die Patentlandschaft. Unsere Fachleute für Patentanalyse haben zum Herunterladen für Sie eine Excel-Tabelle erstellt, die alle Recherchestrategien und Datensätze zu Patenten für Therapieansätze zur Behandlung von Krankheiten, die durch Coronaviren verursacht werden, sowie zusätzliche Statistiken an einem Ort vereint. Sie können die Suchanfragen auch auf Ihrer eigenen Plattform ausführen oder die Datensätze selbst analysieren. Wenn Sie sich mit der Formulierung oder Anpassung von Recherchenstrategien nicht auskennen, ziehen Sie unsere Espacenet Kurzanleitung zurate.

Kandidaten für antivirale Therapeutika

Antiviral

Kandidaten für antivirale Therapeutika

Der folgende Abschnitt enthält eine Auswahl von antiviralen Medikamentenkandidaten auf der Basis von niedermolekularen Substanzen/Peptiden mit potenzieller Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2. Mit der Aufnahme einer Verbindung in die Liste ist keine Bewertung der Wirksamkeit verbunden. Da die Forschung rasant fortschreitet, ist diese Liste nicht erschöpfend. Das Augenmerk liegt auf Verbindungen in einem fortgeschrittenen Stadium der klinischen Prüfung. Die durch eine bestimmte Suchanfrage gefundenen Treffer enthalten Patentfamilien, die sich auf das spezifische Medikament und auch auf Medikamente mit ähnlicher chemischer Struktur beziehen, die in derselben Klasse klassifiziert sind. Dies ergibt sich aus der Verwendung des "ODER"-Operators zwischen den jeweiligen Klassen und Schlüsselwörtern.

Kandidaten für symptomatische Therapeutika

Der folgende Abschnitt enthält eine Auswahl von Medikamentenkandidaten auf der Basis von niedermolekularen Substanzen/Peptiden, die möglicherweise eine positive Wirkung auf die Symptome von SARS-CoV-2 bei infizierten Patienten haben. Diese Liste enthält keine Therapeutika für Corona-Spätfolgen, sondern konzentriert sich auf akute symptomatische COVID-19-Therapien. Mit der Aufnahme einer Verbindung in die Liste ist keine Bewertung der Wirksamkeit verbunden. Da die Forschung rasant fortschreitet, ist diese Liste nicht erschöpfend. Die durch eine bestimmte Suchanfrage gefundenen Treffer enthalten Patentfamilien, die sich auf das spezifische Medikament und auch auf Medikamente mit ähnlicher chemischer Struktur beziehen, die in derselben Klasse klassifiziert sind. Dies ergibt sich aus der Verwendung des "ODER"-Operators zwischen den jeweiligen Klassen und Schlüsselwörtern. (Jeder der aufgeführten Medikamentenkandidaten ist mit einem Hyperlink zu Espacenet und zur Suchanfrage unterlegt.)


Die Patentanalyse ermöglicht einen tieferen Einblick in die Patentlandschaft. Unsere Fachleute für Patentanalyse haben zum Herunterladen für Sie eine Excel-Tabelle erstellt, die alle Recherchestrategien und Datensätze zu Patenten für antivirale und symptomatische Therapeutika gegen Coronavirus sowie zusätzliche Statistiken an einem Ort vereint. Sie können die Suchanfragen auch auf Ihrer eigenen Plattform ausführen oder die Datensätze selbst analysieren. Wenn Sie sich mit der Formulierung oder Anpassung von Recherchenstrategien nicht auskennen, ziehen Sie unsere Espacenet Kurzanleitung zurate.

Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen

Nucleic acid blue 

Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen

Im folgenden Abschnitt geht es um Klassen von Nukleinsäuremolekülen, die die Coronavirus-Infektion behindern oder die durch die Virusinfektion hervorgerufene Immunantwort vermitteln. Antisense Small interfering RNA oder Nukleinsäuren, die mit einer Nuklease (CRISPR/Cas) assoziiert sind, deaktivieren direkt die virale Expression und/oder Replikation. Aptamere binden an virale oder zelluläre Proteine und inaktivieren diese, wodurch eine Coronavirus-Infektion gehemmt wird. Die immunmodulatorische Nukleinsäure wirkt nicht direkt auf das Virus, sondern moduliert die antivirale Immunantwort. (Jede der aufgeführten Klassen von Nukleinsäuremolekülen ist mit einem Hyperlink zu Espacenet und zur Suchanfrage unterlegt.)

Antikörper gegen Coronaviren

Mit der folgenden Suchanfrage recherchieren Sie nach Antikörpern gegen Coronaviren und ihrem Einsatz in der Therapie. Diese Antikörper hemmen entweder die Rezeptorbindung und/oder den Viruseintritt oder lösen die Eliminierung infizierter Zellen aus.


Die Patentanalyse ermöglicht einen tieferen Einblick in die Patentlandschaft. Unsere Fachleute für Patentanalyse haben zum Herunterladen für Sie eine Excel-Tabelle erstellt, die alle Recherchestrategien und Datensätze zu Patenten für Nukleinsäuren und Antikörper gegen Coronavirus sowie zusätzliche Statistiken an einem Ort vereint. Sie können die Suchanfragen auch auf Ihrer eigenen Plattform ausführen oder die Datensätze selbst analysieren. Wenn Sie sich mit der Formulierung oder Anpassung von Recherchenstrategien nicht auskennen, ziehen Sie unsere Espacenet Kurzanleitung zurate.

Die Nutzung der Website, der Downloads, der Daten und der Informationstools des EPA unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen des EPA. Siehe insbesondere die Nutzungsbedingungen für Espacenet.

Quick Navigation