Europäische Eignungsprüfung (EEP)


Mit der europäischen Eignungsprüfung (EEP) wird festgestellt, ob die Bewerber die Kenntnisse und die Fähigkeit haben, Anmelder vor dem Europäischen Patentamt zu vertreten. Sie wurde 1979 eingeführt und gilt weithin als eine der anspruchsvollsten beruflichen Prüfungen. Mehr als 10 000 Kandidaten haben die Prüfung bereits bestanden.

Über die EEP

Die Prüfung wird vom Aufsichtsrat, der Prüfungskommission, Prüfungsausschüssen und dem Prüfungssekretariat organisiert und durchgeführt.

Mit der Prüfung soll festgestellt werden, ob der Bewerber für die Vertretung von Anmeldern vor dem EPA ausreichende Qualifikationen und Kenntnisse besitzt.

Die aktuellen Vorschriften über die europäische Eignungsprüfung (VEP) und ihre Ausführungsbestimmungen (ABVEP) finden Sie hier.

Es sind Kenntnisse speziell auf den folgenden Gebieten nachzuweisen: europäisches Patentrecht, Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT), Pariser Verbandsübereinkunft, Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA sowie nationales Recht, soweit es auf europäische Patentanmeldungen und Patente Anwendung findet. Der Inhalt der Prüfung bezieht sich nur auf Rechtstexte, die am 31. Oktober des Vorjahres der Prüfung in Kraft waren.
Die Prüfungsaufgaben werden in den drei Amtssprachen des EPA (Deutsch, Englisch und Französisch) gestellt. Den Bewerbern kann gestattet werden, ihre Arbeiten auch in einer anderen Amtssprache eines Vertragsstaats anzufertigen.

Die in der Regel einmal jährlich stattfindende Prüfung umfasst fünf Aufgaben:

- Vorprüfung - Beantwortung rechtlicher Fragen und Fragen betreffend die Ausarbeitung von Ansprüchen
- Aufgabe A - Ausarbeitung der Ansprüche und des einleitenden Teils einer europäischen Patentanmeldung
Aufgabe B - Ausarbeitung einer Erwiderung auf einen Bescheid, in dem der Stand der Technik entgegengehalten wird
Aufgabe C - Ausarbeitung einer Einspruchsschrift gegen ein europäisches Patent
Aufgabe D - Beantwortung rechtlicher Fragen und Ausarbeitung rechtlicher Beurteilungen von spezifischen Sachverhalten

Bewerber können jegliche Bücher und Unterlagen benutzen, die sie für die Beantwortung der Prüfungsaufgaben als nützlich erachten.

Ein Bewerber hat die Prüfung nur bestanden, wenn er für alle Prüfungsaufgaben eine ausreichende Bewertung erzielt hat. Bewerber dürfen sich für die Hauptprüfung (Aufgaben A, B, C und D) erst dann anmelden, wenn Sie die Vorprüfung bestanden haben. Bei der Hauptprüfung können unter bestimmten Umständen ungenügende Noten durch gute Noten in anderen Arbeiten ausgeglichen werden.

 

Neue EEP
Leider ist diese Seite derzeit nicht in deutscher Sprache verfügbar.

A proposal for the new EQE is now available and an open consultation is launched to enable all interested parties to give their feedback on it. As a first step, the concept of the new EQE is presented. The consultation was launched in the second half of May. To be able to access the model papers, please register via the link under "Model papers" below. Feedback will be collected by means of a questionnaire until 31 August 2022. The answers to the questionnaire will be evaluated by the EPO-epi working group.

The European qualifying framework proposed for the next generation of patent attorneys is a competences-based system that builds on the existing EQE to bring it closer to today's profession, adjust it to the digital environment, refine the approach to evaluation and ensure the highest quality standards.

The proposed scheme is a joint EPO-epi endeavour that can now be enhanced via the consultation. While open to everyone, the consultation mostly targets the profession, training centres and other interested parties. The model examination papers and the overall concept draw on 40 years of experience with the current EQE, the work of EPO and epi professionals, the feedback received from training institutions and numerous discussions with a range of stakeholders over the past 18 months.

The new qualifying system builds on a competences-based analysis of the existing EQE. A modular evaluation scheme of cumulative knowledge and increasing complexity assesses whether candidates have the specific and transversal competences, and the different kinds of underlying knowledge, expected of attorneys. The outcome consists of six modules that gradually progress from acquiring legal and procedural knowledge towards its practical application.

Becoming a European patent attorney under the new scheme will require candidates to take exams amounting to 20 hours over a minimum period of three years. The new format is adapted to allow for evaluation in the digital environment. It includes parts to be autoscored and shortens time spent on the computer. In parallel, the scope of the situations assessed has been broadened to ensure preparation for all steps along the patent grant procedure.

The learning journey takes candidates from remembering and understanding the fundamental provisions of patent law to performing typical actions such as analysing claims and drafting patent applications. They then continue to acquire the more in-depth knowledge required to take decisions at specific points of the patent procedure and design patenting strategies. The journey is organised into semestral examinations, although this timetabling is optional for the main papers: candidates can either follow the sequential approach or decide to take all main exams together at the end.

The first foundation module assesses the entry level of legal knowledge needed to operate in the European patent system. The second foundation module requires candidates to implement the knowledge gained in claims analysis and applied procedural patent law. Once candidates have completed the foundation modules, they can go on to take the main modules.

The first main module focuses on assessing information and client instructions, and tests whether candidates understand the invention, the instructions received and communications from examiners and others. The second main module puts candidates’ drafting skills to the test: they must prove their expertise in drafting and amending claims, replying to Office actions and drafting notices of opposition and other documents. In the third module candidates must reason, argue and manage advanced procedural aspects of patent law, assessing various options at a given point in the procedure in order to offer advice. Finally, in the fourth module, candidates must prove that they have the skills to handle relations with the client and the competences to provide advice and build on previously acquired knowledge in the areas of information, drafting and patent prosecution.

The consultation on the future European qualifying examination (EQE) will aim at gathering feedback on the proposed format for the EQE. The material provided for the consultation will include, in addition to the concept paper, details of the proposed modules, the list of competences tested, a set of model examination papers for these modules and a questionnaire. The model papers, produced by a joint EPO-epi team, will give an idea of how the future EQE might look. Please actively contribute once the model papers and questionnaire are available.

Depending on the outcome of the consultation, a fully-fledged reform of the Regulation on the European qualifying examination (REE) and its implementing provisions (IPREE) will follow. The EQE 2023 and 2024 will be conducted under the current regulations.

This section provides details of the concept behind the proposal and the tested competences, as well as a description of the modules.

A competence based modular proposal
Competences
Tables summarising the modules

Model papers (modules) have been prepared to show how the new system might look. To enable you to experience the full range of digital possibilities available, we strongly recommend registering via the link below to get access to the online examination platform (Wiseflow). When registering, please indicate a valid email address that will not change for the next few months. Please register even if you already have a Wiseflow account.

For all those who have registered by 19 May 2022, user accounts will be created in the week starting on 23 May 2022. It is expected that the model papers will also be made available in the course of this week. For those who register after 19 May 2022, user accounts will be created on a weekly basis.

You will receive an automated email from Wiseflow with an activation link. 

Register now

All model papers are available in Wiseflow. Additionally, you have access to the pdfs of M2 and M4 here:

M2 - Example A M2 - Example B M4 - Part 1 M4 - Part 2

Please find here the summary of the consultation contributions concerning the proposed new format of the EQE.

Conclusion and follow-up
Consultation feedback analysis
Annex
Registrierung und Zulassungsbedingungen

Nur registrierte Bewerber können sich anmelden. Mehr Informationen finden Sie unter "Registrierung als Bewerber".

Bewerber müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Die Bewerber müssen sich auf einem naturwissenschaftlichen oder technischen Fachgebiet qualifiziert haben, zum Beispiel auf dem Gebiet der Biologie, der Biochemie, der Chemie, der Elektronik, der Pharmakologie oder der Physik.

Entscheidungen bezüglich der Qualifikation werden auf Grundlage des Artikels 11 (1) a) der Vorschriften über die europäische Eignungsprüfung (VEP), sowie der Regeln 11 bis 14 der Ausführungsbestimmungen zu diesen Vorschriften, getroffen.
Zum Zeitpunkt der Prüfung müssen die Bewerber ein 3-jähriges Praktikum (2-jährig für die Vorprüfung) unter Leitung eines zugelassenen Vertreters vor dem EPA abgeleistet haben oder als Angestellter in einem Unternehmen mit Sitz in einem Vertragsstaat mit Patentangelegenheiten befaßt gewesen sein.

Die obligatorische Praxiserfahrung ist sehr wichtig, weil ein großer Teil des Wissens, über das ein Europäischer Patentvertreter verfügen muß, bei dieser praktischen Ausbildung erworben wird. In dieser Zeit müssen die Bewerber an einer Vielzahl von Tätigkeiten im Zusammenhang mit Patentanmeldungen und Patenten beteiligt gewesen sein.

Berufserfahrungszeiten werden nur anerkannt, wenn sie nach Abschluß der vorgeschriebenen Qualifikation erworben wurden. Die praktische Ausbildung muß vor dem Prüfungstermin abgeschlossen sein.

Prüfer des EPA können sich zur Prüfung anmelden, wenn sie mindestens 4 Jahre als Prüfer tätig waren (3 Jahre für die Vorprüfung).
Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der Zahl der Aufgaben, für die sich der Bewerber anmeldet. Die Grundgebühr beträgt zur Zeit 200 EUR.
Die Prüfung wird in der der Regel einmal im Jahr abgehalten. Ein Hinweis auf die Prüfungstermine einschließlich der Fristen für die Anmeldung wird auf dieser Webseite und im Amtsblatt veröffentlicht.
Registrierung als Bewerber

Alle EEP-Bewerber müssen sich zu Beginn ihrer Beschäftigungs- und Ausbildungszeit registrieren lassen.
Bewerber, die sich nicht rechtzeitig registriert haben, können sich nicht zur EEP anmelden.

Regel 28 ABVEP

Mitteilung des Prüfungssekretariats – Registrierung gemäß Regel 28 ABVEP
 

Alle Bewerber, die gemäß Artikel 11 (2) VEP

- eine Ausbildung unter der Leitung eines zugelassenen Vertreters begonnen haben oder
- die Ihren Arbeitgeber vor dem EPA vertreten oder
- die als Prüfer beim EPA tätig sind
und die
- planen sich zum ersten Mal zur EEP anzumelden oder
- die sich in der Vergangenheit bereits zur EEP angemeldet haben, jedoch nicht zugelassen wurden

müssen sich registrieren.

Es wird von Bewerbern verlangt, sich zeitnah nach Aufnahme ihrer Beschäftigung zu registrieren. Die Frist für die verpflichtende Registrierung vor der Anmeldung zur Vorprüfung 2024 ist der 15. Januar 2023. Siehe ABl. EPA 2018, A99.

Bewerber, die bereits zur EEP (Vor- oder Hauptprüfung) zugelassen wurden, sind registriert und müssen sich nicht erneut registrieren.

Dies gilt auch für Bewerber, die zur EEP zugelassen wurden, jedoch bisher an keiner Prüfung teilgenommen haben.
Bewerbern wird dringend empfohlen, sich so früh wie möglich nach Beginn ihrer Ausbildungstätigkeit zu registrieren.

Es können jedoch auch Beschäftigungszeiten registriert werden, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden.

Die Registrierung muss über myEQE erfolgen.

Bewerber sollten folgende Unterlagen bereithalten:
- eine beglaubigte Kopie des gültigen Personalausweises oder Reisepasses
- beglaubigte Kopien der akademischen Qualifikation(en) (Abschlussurkunde(n) und Leistungsnachweise)
- die vom Bewerber und seinem Ausbilder unterschriebene Praktikums- oder Arbeitsbescheinigung

Wir verweisen Sie auf die FAQ für weitere Informationen zur Beglaubigung von Dokumenten. Nach Abschluss des Vorgangs erhalten Sie eine Zusammenfassung Ihrer Online Registrierung und einen Link zum Hochladen aller erforderlichen Nachweise und der unterschriebenen Zusammenfassung.

 

 

Anmeldung

Die Prüfungsdaten der einzelnen Prüfungsaufgaben finden Sie unter Mitteilungen.

Verpflichtende Registrierung

Die Anmeldung zur Vorprüfung ist nur Bewerbern möglich, die sich bis spätestens 15. Januar des Jahres, in dem Sie sich zur Vorprüfung anmelden wollen, registriert haben. Siehe ABl. EPA 2018, A99.

Alle Informationen finden Sie unter "Registrierung als Bewerber".

Anmeldezeitraum

 

1. Vorprüfung 2024

Bewerber können sich ab 1. Februar 2023 anmelden. Die Anmeldung muss bis spätestens 30. Juni 2023 (verlängerte Frist) über myEQE erfolgt sein. Für die erstmalige Anmeldung zur Vorprüfung müssen sich Bewerber bis 15. Januar 2023 registriert haben. Bewerber, die früher schon einmal zur Vorprüfung zugelassen wurden, sind bereits registriert.
 

2. Hauptprüfung 2024 (Aufgaben A, B, C und D)

Bewerber können sich ab 3. April 2023 anmelden. Die Anmeldung muss bis spätestens 4. September 2023 über myEQE erfolgt sein.

Anmeldeprozess und Gebühren

Die Bewerber müssen das Anmeldeverfahren einhalten und die entsprechenden Gebühren entrichten, wie im folgenden Dokument festgelegt.

Bestimmte Bewerber können eine Gebührensubvention beantragen (es gelten die Zulassungskriterien). 

EEP Online

Die EEP wird online durchgeführt und kann an einem vom Bewerber frei wählbaren, geeigneten Ort abgelegt werden. Für die Online-Prüfung wird die Prüfungsplattform WISEflow verwendet (https://europe.wiseflow.net/). Es gibt eine Aufsicht auf der Grundlage von Bild- und Audioaufzeichnungen, bei der Bewerber mithilfe künstlicher Intelligenz überwacht werden, ergänzt durch menschliche Aufsicht.

Anweisungen an die Bewerber für den Ablauf der europäischen Eignungsprüfung
Verhaltenskodex für die EEP
FAQ

 

Beschwerde über den Ablauf der Prüfung

Bewerber, die entsprechend Punkt I.8. der Anweisungen an die Bewerber Beschwerde über den Ablauf der Prüfung einlegen wollen, müssen dies bis zum Ende des Tages der betreffenden Prüfungsaufgabe durch Ausfüllen des entsprechenden Formblatts tun:

Formblatt für die Vorprüfung (verfügbar am 17.03.2023, 16:10 - 23:59, MEZ)
Formblatt für Aufgabe A (verfügbar am 09.03.2023, 13:30 - 23:59, MEZ)
Formblatt für Aufgabe B (verfügbar am 14.03.2023, 13:00 - 23:59, MEZ)
Formblatt für Aufgabe C (verfügbar am 16.03.2023, 16:15 - 23:59, MEZ)
Formblatt für Aufgabe D (verfügbar am 07.03.2023, 16:45 - 23:59, MEZ)
Umfragen

Umfrageergebnisse zur europäischen Eignungsprüfung 2023 (Englisch)

Umfrageergebnisse zur europäischen Eignungsprüfung 2022 (Englisch)

Umfrageergebnisse zur europäischen Eignungsprüfung 2021 (Englisch)

Ergebnisse und Statistiken
Datum Dokument Größe PDF-Download (auf Englisch)
2023 EEP, Vor- und Hauptprüfung 852 KB Herunterladen
2022 EEP, Vor- und Hauptprüfung 192 KB Herunterladen
2021 EEP, Vor- und Hauptprüfung 835 KB Herunterladen
2019 EEP, Vor- und Hauptprüfung 678 KB Herunterladen
2018 EEP, Vor- und Hauptprüfung 154 KB Herunterladen
2017 EEP, Vor- und Hauptprüfung 609 KB Herunterladen
2016 EEP, Vor- und Hauptprüfung 177 KB Herunterladen
2015 EEP, Vor- und Hauptprüfung 70.9 KB Herunterladen
2014 EEP, Vor- und Hauptprüfung 59 KB Herunterladen
2013 EEP 38.4 KB Herunterladen
2012 EEP 108 KB Herunterladen
2011 EEP 65.6 KB Herunterladen
2010 EEP 41.6 KB Herunterladen
2009 EEP 166 KB Herunterladen
2008 EEP 34 KB Herunterladen
2007 EEP 33KB Herunterladen
2006 EEP 44 KB Herunterladen
2005 EEP 26 KB Herunterladen
2004 EEP 26 KB Herunterladen
2003 EEP 89 KB Herunterladen
2002 EEP 87 KB Herunterladen

Kontakt

Europäische Eignungsprüfung (EEP) - Prüfungssekretariat
Telefonische Anfragen +49 (0)89 2399 5155
E-Mail: helpdesk@eqe.org
Fax +49 (0)89 2399 5140
 
Öffnungszeiten:
Mo., Mi.-Fr. 9-11 Uhr
Di. 14-15.30 Uhr
 
Postanschrift:
Europäisches Patentamt
Europäische Eignungsprüfung
Prüfungssekretariat
80298 München
Deutschland

myEQE

Über Ihr persönliches EEP Konto myEQE können Sie sich registrieren und zur EEP anmelden und haben Zugang zu wichtigen Dokumenten.