Skip to main content Skip to footer
HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Patentrecherchen- und Patentüberwachungsdienste
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliographic coverage in Espacenet and OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Rechtsstandsdaten und Verfahrensverlauf
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz

    UP search

    Erfahren Sie mit Produkten und Diensten zum Patentwissen mehr über das Einheitspatent

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Forms
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Zugelassenen Vertreter suchen
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Einheitspatent

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • EPÜ Richtlinien
      • PCT-EPA Richtlinien
      • Überarbeitung der Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Substantive patent law harmonisation
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter

    Rechtstexte

    Rechtstexte

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Green tech in focus
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Hören Sie sich unseren Podcast an

  • Lernen

    Lernen

    E-Akademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Übersicht
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • Europäische Eignungsprüfung
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung

    European Patent Academy

    Verbessern Sie Ihre IP-Kenntnisse mit den (E-Learning-)Angeboten der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Ausblick auf die geplanten Aktivitäten
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
      • 50 Leading Tech Voices
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Public consultation on the EPO's Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Soziale Verantwortung
      • Übersicht
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Die EPA Kunstsammlung
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre

    about us

    Patent Index 2022

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Übersicht
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Warum ein Patent?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliografische Datensätze in Espacenet und OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
            • Go back
            • Übersicht
            • BG - Federated Register Service
            • GB - Federated Register Service
            • NL - Federated Register Service
            • MK - Federated Register Service
            • ES - Federated Register Service
            • GR - Federated Register Service
            • SK - Federated Register Service
            • FR - Federated Register Service
            • MT - Federated Register Service
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
          • Go back
          • EBD files (weekly download) - free of charge
            • Go back
            • Secure EBD ST.36 files (weekly download) - for national patent offices only
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
        • EP-Volltextdaten für Textanalytik
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Unitary Patent Guide
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Pilotprojekt Online-Einreichung 2.0
        • MyEPO Portfolio – Pilotphase
        • Fortsetzung des Pilotprojekts Online-Einreichung 2.0
        • Daten mittels API mit uns austauschen
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Installation und Aktivierung
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
    • Zugelassenen Vertreter suchen
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • EPÜ Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • PCT-EPA Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Überarbeitung der Richtlinien
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Substantive patent law harmonisation
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2023 ansehen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • Activities granted in 2023
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Patente und Normen
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Compendium (frühere Prüfungsaufgaben und Prüferberichte)
          • Go back
          • Übersicht
          • Vorprüfung
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
    • Angebote für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
        • Go back
        • Übersicht
        • Durchsetzung von Patentrechten in Europa
        • Regelung von Patentstreitigkeiten in Europa
    • Angebote für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Fallstudien zur Innovation
          • Go back
          • Übersicht
          • KMU-Fallstudien
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Erfinderhandbuch
          • Go back
          • Overview
          • Einführung
          • Offenbarung und Vertraulichkeit
          • Neuheit und Stand der Technik
            • Go back
            • Overview
            • Ist die Idee "naheliegend"?
            • Recherche im Stand der Technik
            • Professionelle Patentrecherche
            • Einfache Espacenet-Suche
            • Was ist der Stand der Technik?
            • Warum ist Neuheit wichtig?
          • Wettbewerb und Marktpotenzial
            • Go back
            • Overview
            • Leitlinien für die Recherche
          • Einschätzung der Risiken
            • Go back
            • Overview
            • Verwertungsmöglichkeiten
            • Wirtschaftliches Potenzial
            • Neuheit
            • Persönlicher Einsatz
            • Was ist, wenn Ihre Idee nicht neu ist, aber wirtschaftliches Potenzial hat?
          • Erfindung nachweisen
            • Go back
            • Overview
            • Unterstützung bei Konzeption und Gestaltung
            • Strategie für Prototypen
          • Schützen Sie Ihre Idee
            • Go back
            • Overview
            • Formen geistiger Eigentumsrechte
            • Patentstrategie
            • Patentierungsprozess
          • Aufbau eines Teams und Finanzierung
            • Go back
            • Overview
            • Aufbau eines Teams
            • Finanzierungsquellen
            • Unterstützungsquellen für Erfindungen
          • Geschäftsplan
            • Go back
            • Overview
            • Aufstellen eines Geschäftsplans
            • Fassen Sie sich kurz!
          • Unternehmen finden und kontaktieren
            • Go back
            • Overview
            • Kontaktaufnahme
            • Treffen
          • Umgang mit Unternehmen
            • Go back
            • Overview
            • Vorschuss oder garantierte Zahlung
            • Unternehmen und Ihr Prototyp
            • Vertragsabschluss – und was danach kommt
            • Lizenzvertrag aushandeln
            • Einigung erzielen
            • Lizenzgebühren
        • Best of search matters
          • Go back
          • Overview
          • Tools und Datenbanken
          • EPA-Verfahren und Initiativen
          • Recherchenstrategien
          • Herausfordernde spezielle Themen
        • Unterstützung wachstumsstarker Technologieunternehmen
          • Go back
          • Overview
          • IP-Fachleute
          • Entscheidungsträger aus der Wirtschaft
          • Andere Stakeholder im Innovationsökosystem
        • IP clinics
      • EEP-Bewerber
        • Go back
        • Overview
        • Fragen für die Kaffeepause
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Overview
        • Zwangslizenzen in Europa
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Overview
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Overview
        • Akademisches Forschungsprogramm
          • Go back
          • Overview
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Overview
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Overview
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Overview
          • Module herunterladen
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • 50 Leading Tech Voices
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • Übersicht
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Über eTendering
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäische Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Soziale Verantwortung
      • Go back
      • Übersicht
      • Umwelt
      • Kunstsammlung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die Sammlung
        • Let's talk about art
        • Künstler
        • Mediathek
        • What's on
        • Publikationen
        • Kontakt
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Verfahren
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Organisation
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung des Präsidium
          • Go back
          • Übersicht
          • Archiv
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2023
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Rechtsprechung aus den Vertragsstaaten des EPÜ
    • Oral proceedings
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Rechtsgrundlagen
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
      • Spezifischer Kontakt
      • Befragungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Recherche
        • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
        • Einspruch
        • Patentanmeldungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Archiv
        • Online-Dienste
        • Patentinformation
          • Go back
          • Übersicht
          • (Patent)-Informationen im Innovationsprozess
        • Kundenbetreuung
        • EPA-Website
        • Einreichung
        • Survey on electronic invoicing
        • Befragung saubere und nachhaltige Technologien
    • Offizielle Feiertage
    • Diskussionsforen
    • Glossar
Fallstudien zur Innovation

Fallstudien zu wachstumsstarken TechnologienÜbersicht

  • KMU-Fallstudien
  • Fallstudien zum Technologietransfer
  • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien

  1. Startseite
  2. Lernen
  3. Angebote für bestimmte Zielgruppen
  4. Geschäftswelt und IP
  5. Fallstudien zur Innovation
  6. Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
Facebook Twitter Linkedin Email

Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien

key-visual-support-for-high-growth-technology-businesses

In den Foren für wachstumsstarke Technologieunternehmen sprechen Führungskräfte aus der Wirtschaft über echte Fälle. In einer Gesprächsrunde diskutieren sie mit Fachleuten aus der ganzen Welt über ihre Erfolgsgeschichten und die Herausforderungen, die sie bewältigen mussten. Sie gehen auf die Rolle und Bedeutung von geistiger Vermögenswerte ein, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Lizenzierung, Building-to-Sell, Wachstumsfinanzierung und Open Innovation liegt. Jede Fallstudie gibt Unternehmenslenkern Botschaften für die Praxis an die Hand, wie sie ihr Unternehmen mit geistigem Kapital als wichtigem Werttreiber voranbringen können.

Klicken Sie auf ein Thema für weitere Informationen und Videos zu den Fallstudien:

Lizenzierung

Lizenzierung

IonQ (IT Services - USA)

Lizenzierung in der Quantenära

IonQ ist bestrebt, die weltbesten Quantencomputer zu bauen, um die komplexesten Probleme der Welt zu lösen. IonQ wurde 2015 gegründet, ging 2021 an die New Yorker Börse und ist damit das erste börsennotierte Pure-Play-Quantencomputing-Unternehmen weltweit. Sein Ziel ist es, das volle Potenzial der Quantentechnologie zu entfalten.

Francisco Castro, Chief IP Counsel bei IonQ, wird über IP und Lizenzierung in einem Unternehmen berichten, das in einem sehr jungen Industriezweig tätig ist. In diesem Lizenzierungsbeispiel geht es um Einlizenzierung, Kontakte zu Hochschulen und IP-Lizenzierungsaspekte potenzieller Geschäftsmodelle in der Quantenindustrie.

Kostenloses Online-Seminar am 1. Juni um 17.00 Uhr MESZ.

  • Jetzt anmelden
Unilab (pharmaceuticals - Philippines)

Bedeutung von Lizenzmodellen in der Pharmaindustrie

Kernbotschaften

  • Zeigen Sie stets Transparenz und handeln Sie in gutem Glauben. Rechtsverletzung ist kein gutes Geschäft.
  • Bei Innovation geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um Strategie, Regelkonformität und kluges Verhalten.
  • Die Lizenzierung als Hebel für Stärkung und Wachstum kann und wird ein wirksames Modell sein.
  • Sie müssen in der Lage sein, Ihre Marke sehr gut zu verstehen, gleichzeitig auf die Bedürfnisse Ihres Universums zu achten und dabei stets den Win-Win-Gedanken zu verfolgen.
  • Unternehmen sollten ihre Lizenzierungsstrategien überdenken und bei der Lizenzvergabe vielseitiger werden, verschiedene Formen des geistigen Eigentums kombinieren und mehr Partnerschaften eingehen.

Technisches Gebiet Land Hauptprodukt Geschäftsmodell
Arzneimittel Philippinen Pharmazeutische Lösungen Lizenzierung

 

Unilab ist das größte Pharmaunternehmen in Südostasien. Es entwickelt, produziert und vertreibt pharmazeutische Lösungen. Auf den Philippinen lag es Stand 2016 mit einem Marktanteil von 25,1 % vor den ausländischen multinationalen Konzernen. Diese Fallstudie zeigt die Dynamik der Branche und die Wertschöpfungskette in der Pharmaindustrie und hebt die Bedeutung von geistigem Eigentum, Zusammenarbeit und Lizenzierungsmodellen hervor.

Art des Materials Herunterladen
Video

Live case study presentation by Jose Maria Ochave

Q&A with global expert panel and live case study speaker

Key takeaway messages

HTB forum September 2021

Programm und Referenten/Referentinnen (EN)

Informationen zur Veranstaltung

Dispelix (waveguide displays - Finland)

Lizenzierung als wichtiger Effizienzfaktor

Kernbotschaften

  • Die Lizenzierung als Geschäftsmodell ist ein wichtiger Faktor für die Effizienz eines Unternehmens.
  • Die IP-Strategie ist der Ausgangspunkt des Geschäftsgeschehens und spielt eine wichtige Rolle für den gesamten Wachstumsprozess. Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Strategie den Stakeholdern gut vermittelt wird.
  • Der Aufbau einer Innovationskultur ist sowohl ein Bottom-up- als auch ein Top-down-Ansatz.
  • Achten Sie darauf, bereits von anderen geleistete Arbeit und vorhandenes Wissen zu nutzen.
  • Sorgen Sie für eine gute und klare langfristige Beziehung zu öffentlichen Forschungseinrichtungen. Öffentliche Gelder/Subventionen für erste Patentanmeldungen und Prototypen sind eine wichtige lokale Unterstützung für Start-ups.

Technisches Gebiet Land Hauptprodukt Geschäftsmodell
Wellenleiter-Display Finnland Nanophotonik Lizenzierung

Dispelix wird verändern, wie Nanophotonik konzipiert und hergestellt wird. Das Unternehmen entwickelt und produziert seit 2015 die ersten wirklich serienmäßig herstellbaren diffraktiven Wellenleiter-Displays, die der visuellen Wahrnehmung von Augmented-Reality-Anwendungen zugrunde liegen. Es ist eine Ausgründung des VTT Technical Research Centre of Finland und konnte mit seiner Belegschaft von 60 Personen bereits mehr als 30 Mio. EUR Investitionskapital sammeln.

Dispelix entwirft, vertreibt und liefert seine Wellenleiter-Displays an Produktinhaber und deren Zulieferer. Es entwirft auch maßgeschneiderte Wellenleiter-Displays und lizenziert sein geistiges Eigentum an ausgewählte Kunden, die bahnbrechende Produkte für Mainstream-AR-Märkte wie High-End-AR-Brillen entwickeln.

Art des Materials Herunterladen
Video

Live case study presentation by Antti Sunnari

Q&A with global expert panel and live case study speaker

Key takeaway messages

HTB forum February 2021

Programm und Referenten/Referentinnen (EN)

Informationen zur Veranstaltung

Wachstumsfinanzierung

Wachstumsfinanzierung

Roboze (additive manufacturing - Italy)

Veränderung der Fertigungsindustrie

Kernbotschaften

  • Nehmen Sie frühzeitig Ihre IP-Strategie in die Hand und evaluieren Sie regelmäßig deren Umsetzung. Gliedern Sie IP-Expertise von Anfang an in Ihr Unternehmen ein.
  • Schützen Sie Ihr geistiges Eigentum für Produkte und Verbrauchsgegenstände ("Razor-and-blade-Modell") nach Maßgabe von Marktbestimmungen und Kundenbindung.
  • Lernen Sie aus der IP-Geschichte im Bereich des 3D-Drucks, um die Patentanmeldungszeit bei unreifen Märkten zu optimieren.
  • Konzentrieren Sie sich auf kontinuierliche Innovation. Bauen Sie ein Team auf, das patentierbare Technologien erkennt und kurze Innovationszyklen nutzt, um Nachahmer abzuschrecken.

Technisches Gebiet Land Hauptprodukt Geschäftsmodell
Additive Fertigung Italien 3D-Druck Wachstumsfinanzierung

Roboze is reshaping the manufacturing industry and revolutionising the world of 3D printing. The company's high-precision technology is capable of processing super polymers and composite materials into finished functional parts for use in the most extreme conditions and sectors. Through its Roboze 3D Parts global service network, the company enables the production of custom finished parts on demand and just in time, enabling its customers to reduce cost and time by shortening the steps in their supply chain and digitalising their inventory.

Type of material Download
Video

Live case study presentation by Alessio Lorusso

Q&A with global expert panel and live case study speaker

Key takeaway messages

HTB forum March 2022

Programme and speakers

Plasmapp (medical electronics - South Korea)

Nutzung von geistigem Eigentum zur Schaffung beständiger Werte

Kernbotschaften

  • Betrachten Sie Ihr geistiges Eigentum als "Versicherungspolice" für den Fall, dass sich Ihr Unternehmen (noch) nicht wie geplant entwickelt.
  • Hoffen Sie auf das Beste für Ihr Unternehmen, aber planen Sie für das Schlimmste: Nutzen Sie IPR, um beständige Werte zu schaffen.
  • Geistiges Eigentum erzeugt neue Wahlmöglichkeiten: Ihre ersten Geschäftspläne funktionieren vielleicht nicht wie erwartet, aber ein IP-Portfolio schafft Optionen.
  • Nicht die Zahl der Patente macht Ihr Portfolio wertvoll, sondern die Solidität Ihrer Patentstrategie.
  • Nutzen Sie geistiges Eigentum als eine der Säulen Ihres Unternehmensfundaments, während Sie großartige Produkte entwickeln und auf den Markt bringen.
  • Politische Entscheidungsträger sollten sich nicht auf die Verteilung von Geldern an wachstumsstarke Technologieunternehmen konzentrieren, sondern auf die Vermittlung von IP-Fachwissen und die Bereitstellung strategischer Unterstützung.

Technisches Gebiet Land Hauptprodukt Geschäftsmodell
Medizinische Elektronik Südkorea Plasmatechnologien

Wachstumsfinanzierung

Plasmapp ist ein innovatives Produktionsunternehmen, das auf Plasmatechnologien spezialisiert ist und seinen Ursprung im Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) hat. Auf der Grundlage dieser Technologie hat Plasmapp einen neuartigen Plasmasterilisator für medizinische Instrumente entwickelt. Ermöglicht wird diese Technologie durch Verpackungsbeutel, die sich durch schnelle Sterilisationszyklen auszeichnen und die Sterilisation bei niedriger Temperatur ermöglichen. Darüber hinaus ist die Plasmasterilisation frei von toxischen Gasen, was das Verfahren umweltfreundlich und ungefährlich macht. Plasmapp wurde 2015 gegründet und hat bereits 50 Mio. Dollar an Finanzmitteln erhalten. Die Firma hat 128 Patentanmeldungen in Asien, Europa und den USA eingereicht und hält 43 registrierte Patente; sie wurde vom koreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie für herausragende Leistungen im IP-Management ausgezeichnet.

Art des Materials Herunterladen
Video

Live case study presentation by SeungJin (Aiden) Han (EN)

Q&A with global expert panel and live case study speaker (EN)

Key takeaway messages (EN)

HTB forum October 2021

Programm und Referenten/Referentinnen

Informationen zur Veranstaltung

DyeMansion (additive manufacturing - Germany)

IP als Schlüsselwährung

Kernbotschaften

  • Behandeln Sie Ihr geistiges Eigentum als eine Schlüsselwährung, die Werte für Ihr Unternehmen schafft und schützt, dazu beiträgt, Investitionen anzuziehen, und bei der Verteidigung gegen die Konkurrenz unterstützt.
  • Investieren Sie möglichst frühzeitig Zeit und Aufwand in den Aufbau eines IP-Portfolios. Stellen Sie sicher, dass Sie jemanden im Team haben, der dies vorantreibt, und holen Sie sich fachliche Unterstützung.
  • Warten Sie mit dem Erfindungsschutz nicht, bis Ihr Produkt fertig oder sogar bereits auf dem Markt ist - es könnte zu spät sein.
  • Überlegen Sie sorgfältig, wie Sie Ihr geistiges Eigentum schützen können: durch Patente, Geschäftsgeheimnisse usw. oder Defensivveröffentlichungen.
  • Wenden Sie beim IP-Schutz eine kosteneffektive Strategie an und nutzen Sie die Möglichkeiten der Prioritätsanmeldung des internationalen Patentrechts.
  • Treten Sie an Investoren heran, die Ihre IP-Strategie wertschätzen. Förderungen für erste Patentanmeldungen und Prototypen sind eine wichtige lokale Unterstützung für Start-ups.

Technisches Gebiet Land Hauptprodukt Geschäftsmodell
Additive Fertigung Deutschland Färbesystem für 3D-gedruckte Kunststoffe Wachstumsfinanzierung

DyeMansion ist ein 3D-Druck-Unternehmen, das Rohmaterialien in hochwertige Produkte verwandelt. 2015 brachte DyeMansion die erste industrielle Färbelösung für 3D-gedruckte Kunststoffe auf den Markt. Heute ist die Firma einer der führenden Anbieter im Bereich der Finishing-Systeme für 3D-gedruckte Kunststoffe mit einem End-to-End-Workflow vom Druck bis zum Produkt (Hardware und Prozesse), der "3D-gedruckte Teile in hochwertige Produkte verwandelt". Von der perfekt sitzenden Brille bis hin zum personalisierten Automobil-Interieur lässt ihre Technologie 3D-gedruckte Produkte zu einem Teil des täglichen Lebens werden.

Art des Materials Herunterladen
Video

Live case study presentation by Philipp Kramer

Q&A with global expert panel and live case study speaker

Key takeaway messages

Closing remarks

HTB forum February 2021

Programm und Referenten/Referentinnen (EN)

Informationen zur Veranstaltung

Build-to-sell

Build-to-sell

Kindred Bravely (fashion, e-commerce - USA)

Aufbau einer starken Marke

Kernbotschaften

  • Pflegen Sie Ihre Kunden, nicht nur Ihre Produkte und Dienstleistungen.
  • Patente sind nicht auf komplizierte Technik beschränkt - jedes Produkt, das ein Problem löst, kann patentiert werden, selbst ein Kleidungsstück. Das ist ein wichtiger Schritt in dem Prozess, Ihre Innovation in die Hand zu nehmen.
  • Der beste Weg zum Aufbau eines Unternehmens und zur Schaffung eines substanziellen Verkaufswerts besteht in der Entwicklung eines IP-Portfolios, das Marke, Patente und operative Exzellenz des Teams kombiniert.
  • Mit einer kundenorientierten, durch ein starkes Team gestützten Kultur können Unternehmen über das hinauswachsen, was ein Inhaber alleine zu erreichen vermag.
  • Durch Private-Equity-Investitionen kann ein Inhaber einen Teil des Unternehmenswerts absichern und sein Unternehmen gleichzeitig für einen größeren, nachhaltigeren Exit oder einen Börsengang weiter aufbauen.
  • Beginnen Sie frühzeitig mit der Schaffung geistiger Eigentumswerte und dem Ring-Fencing Ihrer Schlüsselprodukte auf den Zielmärkten.
  • Innovation besteht aus Versuch und Irrtum. Erst wenn Sie etwas ausprobiert haben, können Sie darüber nachdenken, es zu schützen. Einige Innovationen sind erfolgreich, andere nicht, und das ist völlig in Ordnung.
  • Indem Sie frühzeitig ein Patent erlangen und den Hinweis "Patent angemeldet" verwenden, können Sie die Lebensdauer Ihrer Erfindung verlängern und Investoren oder Käufer für Ihr Unternehmen gewinnen.
  • Kundenbedürfnisse zu verstehen und auf sie einzugehen, dient der Innovation und kann der Motor für eine erfolgreiche Unternehmertätigkeit und Geschäftsentwicklung sein.
  • Nachhaltiger Erfolg bezieht sich nicht nur auf die Grundlagen des Kerngeschäfts, sondern auch auf die menschliche Dimension Ihres Teams.

Technisches Gebiet Land Hauptprodukt Geschäftsmodell
Mode, Onlinehandel USA Kleidung für stillende Mütter Build-to-sell

Kindred Bravely wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, schöne, praktische und bequeme Kleidung für Schwangere und stillende Mütter anzubieten. Durch den Aufbau einer starken Marke konnte das Unternehmen zu einem der acht am schnellsten wachsenden Onlinehändler auf Shopify werden und Platz 20 auf der "Inc. 5000"-Liste der am schnellsten wachsenden, privaten Unternehmen in den Vereinigten Staaten erreichen. Auch wenn dies für ein Kleidungsunternehmen vielleicht ungewöhnlich ist, haben Patente wesentlich zu seiner Wertsteigerung beigetragen. Durch den Teilverkauf an eine Private-Equity-Gesellschaft im Jahr 2021 konnte das Unternehmen ebenfalls weiterentwickelt werden.

Materialtyp Herunterladen
Video

Live-Präsentation der Fallstudie durch Deeanne Akerson

Gesprächsrunde mit internationalen Fachleuten und der Referentin/dem Referenten der Fallstudie

Kernbotschaften

HTB forum March 2022

Programm und Referenten/Referentinnen

Dr Paul Atherton (fibre optics, energy storage, biotechnology - UK)

Leidenschaft als Motor für den Erfolg

Kernbotschaften

  • Wenn es um die Durchsetzung von Patenten geht, müssen Sie Ihre Schlachten weise wählen - Sie müssen wissen, wann Sie kämpfen und wann Sie nachgeben und eine Einigung erzielen sollten.
  • Proaktive Patentstreitigkeiten können ein wirksames Instrument sein, das sich geschäftlich auszahlen kann, sofern Sie die Situation der Gegenpartei und Ihre eigenen finanziellen Möglichkeiten im Hinblick auf die Verfahrensführung berücksichtigen.
  • Bei Streitigkeiten über geistiges Eigentum sollte es weniger darum gehen, wer Recht und wer Unrecht hat, oder wer gewinnt und wer verliert, sondern vielmehr darum, eine praktikable Lösung zu finden, die einen Mehrwert schafft.
  • Die Leidenschaft der Gründer/innen für ihr Unternehmen kann ein wichtiger Erfolgsmotor sein.
  • Die Seriengründung als "investierender Vorstand" kann ein sehr lohnender Weg für Gründer/innen sein, die ihr erstes Unternehmen verkauft haben.

Technisches Gebiet Land Hauptprodukt Geschäftsmodell
Faseroptik, Energiespeicherung, Biotechnologie UK Hightech-Unternehmen Build-to-sell

Diese reale Fallstudie befasst sich mit Dr. Paul Atherton und seinem Leben - einem der erfolgreichsten Seriengründer im UK-Technologiesektor. Er hat bereits vier Hightech-Unternehmen gegründet und verkauft und baut derzeit fünf weitere auf. Eines seiner Unternehmen brachte über 200 Mio. USD und ein anderes über 500 Mio. USD ein. Paul Atherton berichtet über die Erfahrungen mit drei seiner Hightech-Unternehmen (Queensgate Instruments, Nexeon und Phasefocus): eines ohne Patente, dem operative Exzellenz zugrunde liegt, eines, das mit einem Patentportfolio aufgebaut wurde, und eines, dem ein einziges Kernpatent zugrunde liegt. Diese Erfahrungen zeigen, wie die Patentstrategie an die Unternehmenssituation und den Markt angepasst und stetig weiterentwickelt werden sollte.

Art des Materials Herunterladen
Video

Live case study presentation by Dr Paul Atherton

Q&A with global expert panel and live case study speaker

Key takeaway messages

HTB forum November 2021

Programm und Referenten/Referentinnen (EN)

Informationen zur Veranstaltung

APS Technology Group (electrical machinery, software - USA)

Erfolgreicher Aufbau eines Unternehmens mit Exit-Strategie

Kernbotschaften

  • Stellen Sie frühzeitig die besten Fachkräfte ein, und zahlen Sie sie gut.
  • Der Aufbau eines Unternehmens für den Verkauf ("Build-to-Sell") ermöglicht es Ihnen, einen höheren Preis zu erzielen, den Escrow-Betrag zu verringern und eine Gewinnbeteiligung zu sichern.
  • Das IP-Management ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Technologievermarktung, unabhängig davon, ob das Ziel der Verkauf Ihrer Produkte oder der Verkauf Ihres Unternehmens ist.
  • Geistige Eigentumsrechte können die Erlöse aus einem Unternehmensverkauf massiv beeinflussen.

Technisches Gebiet Land Hauptprodukt Geschäftsmodell
Elektrische Maschinen, Software USA Mess- und Bohrlösungen Build-to-sell

 

Diese reale Fallstudie begleitet Russ Scheppmann über 11 Jahre beim Aufbau der APS Technology Group (APS) von einem kleinen Start-up zu einem weltweit tätigen Unternehmen und einem Global Player im Bereich der Automatisierung von Schiffscontainern. Russ spricht darüber, wie die Firma geistiges Eigentum entwickelte und erwarb sowie ihr Managementteam und operative Exzellenz aufbaute. Er erläutert ferner, wie und warum er beschloss, einen Teil seines Unternehmens auszugliedern und für sich selbst zu behalten, um das Interesse des Technikgiganten ABB zu gewinnen. Russ stellt seine besten Entscheidungen vor und gibt Einblicke, wie man ein Unternehmen erfolgreich auf einen Exit vorbereitet. Die Fallstudie wird begleitet von zwei Vorträgen und einem Expertengespräch zum Thema "Build-to-Sell".

Art des Materials Herunterladen
Video

Lecture "Build to sell: driven by intellectual assets"

Lecture "Earn what you're worth"

Q&A

Live case study presentation by Russ Scheppmann

Q&A with global expert panel and live case study speaker

Key takeaway messages

HGE-Versammlung – Executive Conference 2021

Programm und Referenten/Referentinnen (EN)

Bender MedSystems (biotechnology - Austria)

Ein bedarfsorientiertes Build-to-Sell-Modell für einen erfolgreichen Exit

Kernbotschaften

  • Der Verkauf Ihres Unternehmens und die Schaffung einer Zukunft für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schließen sich nicht gegenseitig aus.
  • Die frühzeitige Investition in solide, zukunftssichere, skalierbare Systeme und Prozesse in wachstumsstarken Technologieunternehmen zahlt sich langfristig aus.
  • Ein erfolgreicher Ausstieg erfordert ein bedarfsgesteuertes Build-to-Sell-Modell, bei dem die Bedürfnisse der potenziellen Käufer, wie ein solides IP-Portfolio, in den Mittelpunkt der Geschäftsstrategie gestellt werden.
  • Ein Unternehmen, das auch ohne Eigner läuft, ist viel wertvoller und attraktiver als ein Unternehmen, das von einer Person abhängig ist.
  • Die operative Exzellenz, einschließlich der Geschäftsgeheimnisse, ist das wichtigste geistige Kapital, um die Zukunft der Belegschaft nach einem Exit zu sichern.

Technisches Gebiet Land Hauptprodukt Geschäftsmodell
Biotechnologie Österreich Reagenzien Build-to-sell

In dieser realen Fallstudie beschreibt Michael Schaude den klar Exit-orientierten Werdegang seines Unternehmens Bender MedSystems (BMS) von einem kleinen Management-Buyout zu einem führenden Unternehmen in einer Weltmarktnische für Forschungsreagenzien von 1998 bis 2009. Auch nach dem Verkauf des Unternehmens 2009 an eBioscience (USA), florierte der österreichische Teil am ursprünglichen Standort in Wien weiter, und zwar trotz des späteren Verkaufs von eBioscience an Affymetrix (USA) im Jahr 2011 und des Verkaufs von Affymetrix an Thermo Fisher (USA) im Jahr 2016. Die Fallstudie zeigt, wie der Aufbau einer starken operativen Exzellenz in Kombination mit geistigem Eigentum nicht nur die Grundlage für einen erfolgreichen Verkauf von BMS gelegt hat, sondern auch die Zukunft des Personals über den Exit hinaus bis heute gesichert hat. Die Zukunft seiner langjährigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und der Fortbestand seiner Firma als österreichisches Unternehmen lagen Michael Schaude sehr am Herzen.

Art des Materials Herunterladen
Artikel

Intellectual assets for value creation and tech exits

Video

Live case study presentation by Dr Michael Schaude

Q&A with global expert panel and live case study speaker

Key takeaway messages

HTB-Forum Februar 2021

Programm und Referenten/Referentinnen (EN)

Informationen zur Veranstaltung

Open innovation

Open innovation

Philips (Medical devices - the Netherlands)

Schaffung einer Kultur der Zusammenarbeit zur Förderung von Open Innovation

Ein zentraler Bereich der Open Innovation für KMUs im Technologiebereich ist die Zusammenarbeit mit großen Firmen in ihrem Industriezweig. Philips betreibt seit vielen Jahren ein "Open-Innovation-Ökosystem" zur Förderung der Zusammenarbeit mit kleinen Technologieunternehmen als Quelle für Innovationen. In dieser Fallstudie beschreibt Stephanie van Wermeskerken, Leiterin von HealthTech bei Philips, die Open-Innovation-Zusammenarbeit zwischen Philips und einem KMU im Technologiebereich und erörtert die IP-Managementfragen, mit denen die Geschäftsziele beider Firmen unterstützt werden können.

Kostenloses Online-Seminar am 15. Juni um 15.00 Uhr MESZ.

  • Jetzt anmelden

Die realen Fallstudien wurden im Rahmen des EPA-LESI-Forums für wachstumsstarke Technologieunternehmen (High-growth technology business forum, HTB) vorgestellt.

Haftungsausschluss: In den Fallstudien vertretene Auffassungen geben die Meinung der Vortragenden bzw. der betreffenden Unternehmen wider und nicht unbedingt die des Europäischen Patentsamts.

 

Die realen Fallstudien wurden im Rahmen des EPA-LESI-Forums für wachstumsstarke Technologieunternehmen (High-growth technology business forum, HTB) vorgestellt.

Haftungsausschluss: In den Fallstudien vertretene Auffassungen geben die Meinung der Vortragenden bzw. der betreffenden Unternehmen wider und nicht unbedingt die des Europäischen Patentsamts.

See also

See also

The EPO recommend to also explore the following content:

Benachrichtigungsdienst für Schulungsveranstaltungen
Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • FAQ
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Bestellung
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
SoMe facebook 0
European Patent Office
EPO Jobs
SoMe instagram
EuropeanPatentOffice
SoMe linkedIn
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
SoMe twitter
EPOorg
EPOjobs
SoMe youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit