Zugriff erhalten
Um Zugriff auf MyEPO Portfolio, Online-Einreichung 2.0, Online-Einreichung (eOLF) und die Zentrale Gebührenzahlung zu erhalten, müssen Sie sich mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung über Ihr EPA-Konto anmelden.
Ab Januar 2024 stellen wir keine neuen EPA-Smartcards mehr aus
Sie können sich auch über Ihr EPA-Konto mit einer EPA-Smartcard anmelden, aber die Unterstützung dieser Option wird Ende 2024 eingestellt. Ab Freitag, den 29. Dezember 2023 um 18.00 Uhr MEZ nimmt das EPA keine Anträge auf neue Smartcards oder auf Verlängerung oder Ersatz bestehender Smartcards mehr an. Stellen Sie noch heute auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung um. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Häufig gestellten Fragen, die auch Hinweise zur Nutzung von Smartcards für die Einreichung bei nationalen Patentämtern enthalten.
- Ich habe keine EPA-Smartcard. Wie erstelle ich ein EPA-Konto mit Zwei-Faktor-Authentifizierung?
-
Öffnen Sie EPA-Konto erstellen.
Nachdem Sie Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse eingegeben und mit Konto erstellen bestätigt haben, senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, ein Passwort für Ihr neues Konto festzulegen. Über die Schaltfläche in der E-Mail gelangen Sie zu einer Seite, auf der Sie das Passwort festlegen können. Anschließend müssen Sie mindestens eine Methode als zweiten Authentifizierungsfaktor einrichten.
Dies ist erforderlich, damit Sie auf sichere Dienste zugreifen und Änderungen an Ihren Kontoeinstellungen vornehmen können.
Während der Kontoerstellung werden Sie gebeten, die Geschäftsbedingungen zu akzeptieren. Außerdem haben. Sie die Gelegenheit, die Datenschutzerklärung zu lesen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Funktionsbeschreibung: EPA-Konto und Zwei-Faktor-Authentifizierun. - Ich habe eine EPA-Smartcard. Wie kann ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen?
-
Öffnen Sie diese EPA-Anmeldeseite.
Wählen Sie Anmeldung mit Smartcard. Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingegeben haben, werden Sie aufgefordert, ein Passwort festzulegen. Anschließend müssen Sie mindestens eine Methode als zweiten Authentifizierungsfaktor einrichten.
Während des Vorgangs werden Sie gebeten, die Geschäftsbedingungen zu akzeptieren. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, die Datenschutzerklärung zu lesen.
Sobald Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung eingerichtet haben, können Sie sich entweder mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung oder mit Ihrer Smartcard anmelden (die Sie bis Ende 2024 verwenden können, sofern sie nicht vorher abläuft.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Funktionsbeschreibung: EPA-Konto und Zwei-Faktor-Authentifizierun. - Welche Methoden kann ich für die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden?
-
Zuerst verwenden Sie die Standardauthentifizierungsmethode, eine Kombination aus E-Mail-Adresse und Passwort. Dann verwenden Sie mindestens eine weitere Bestätigungsmethode. Wir unterstützen derzeit:
- Google Authenticator: geben Sie den von der App generierten Einmalcode ein
- Okta Verify: geben Sie den von der App generierten Einmalcode ein
- SMS: geben Sie den per SMS an Ihr Mobiltelefon gesendeten Einmalcode ein
- E-Mail: geben Sie den an die E-Mail-Adresse Ihres EPA-Kontos geschickten Einmalcode ein
EPA-Smartcards
- FAQ
-
FAQ – EPA-Konto
FAQ - Schrittweises Einstellen der Smartcard-Nutzung 2024
FAQ – Smartcards - Wie funktioniert die Smartcard?
-
Autorisierte Nutzer der Online-Dienste des EPA erhalten von der Europäischen Patentorganisation Smartcards für digitale Signaturen.
Smartcards sind Hochsicherheitslösungen für die Verschlüsselung von Unterschriften. Wenn Sie Unterlagen digital signieren möchten, müssen Sie lediglich Ihre Smartcard in das Lesegerät einführen und bei der Eingabeaufforderung Ihren PIN-Code eingeben. (Dafür muß die Smartcard-Software installiert sein.)
Die Smartcards für die Online-Dienste werden von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt. Sie enthalten:- den privaten Schlüssel des Nutzers
- den öffentlichen Schlüssel des Nutzers
- ein Zertifikat zum Nachweis dafür, daß dieser öffentliche Schlüssel dem betreffenden Nutzer zugewiesen wurd
Jeder Nutzer muß eine eigene Smartcard besitzen. Sind in einem Unternehmen mehrere Mitarbeiter zur Unterzeichnung und/oder Übermittlung von Patentanmeldungen berechtigt, so muß jeder von ihnen im Besitz einer Smartcard sein.
Einführen der Smartcard
Bitte achten Sie vor dem Einführen der Smartcard darauf, daß Ihr Smartcard-Lesegerät eingeschaltet ist und funktioniert. Die Lampe an der Seite des Geräts sollte blinken. Sobald Ihre Smartcard eingeführt ist, blinkt die Lampe nicht mehr.
Smartcard-Aktionen
EPA-eigene Smartcard beantragen
Erstantrag für eine EPA-eigene Smartcard stellenEPA-eigene Smartcard verlängern (vorhandene Smartcard ist noch gültig)
Verlängerungsantrag für eine vorhandene EPA-eigene Smartcard stellen, die noch nicht abgelaufen istEPA-eigene Smartcard verlängern (vorhandene Smartcard ist nicht mehr gültig)
Verlängerungsantrag für eine vorhandene EPA-eigene Smartcard stellen, die bereits abgelaufen istEPA-eigene Smartcard aktivieren
Aktivierungsantrag für eine EPA-eigene Smartcard stellenEPA-fremde Smartcard registrieren lassen
Erstantrag auf Registrierung einer vom EPA anerkannten (aber anderweitig ausgestellten) Smartcard stellenErsatz einer EPA-fremden Smartcard registrieren lassen
Antrag auf Registrierung des Ersatzes einer vom EPA anerkannten (aber anderweitig ausgestellten) Smartcard stellen - Smartcard beantragen
-
-
Füllen Sie den Online-Antrag aus.
-
Das EPA bearbeitet den eingegangenen Online-Antrag und leitet ihn dann an den Smartcard-Hersteller weiter.
-
Innerhalb von 20 Tagen erhalten Sie Ihre noch nicht aktivierte Smartcard.
-
Ihre persönliche Identifikationsnummer (PIN) zur Smartcard wird Ihnen mit getrennter Post zugesandt. Die PIN müsste Ihnen
-
zusammen mit Hinweisen zur Aktivierung Ihrer Smartcard auf dem normalen Postweg innerhalb der nächsten drei Arbeitstage zugehen.
-
- Installation der Software und Smartcard-Aktivierung
-
Bevor Sie Ihre Smartcard verwenden, müssen Sie die Cryptovision-Software auf Ihrem PC installieren, damit die Smartcard aktiviert werden kann.
Bitte befolgen Sie die Anweisungen auf der Seite zu Installation und Aktivierung
- Ausscheiden eines Smartcard-Inhabers
-
Wussten Sie, dass Sie einige Dinge beachten müssen, wenn ein Nutzer, der eine Smartcard hat, Ihr Unternehmen verlässt?
Wenn ein Nutzer, der eine Smartcard hat, Ihr Unternehmen bzw. Ihre Organisation verlässt, müssen Sie folgende Schritte unternehmen:
- Informieren Sie die Kundenbetreuung des EPA über das Kontaktformular, telefonisch oder per E-Mail an support@epo.org. Die Kundenbetreuung sorgt dann dafür, dass die Smartcard des Nutzers nicht mehr mit Ihrem Unternehmen verknüpft ist.
- Inzwischen muss der Verwalter in Ihrem Unternehmen über die Seite Verwaltung auf der EPA-Website die Zugriffsrechte für alle Online-Dienste entziehen, sodass die betreffende Smartcard beispielsweise nicht mehr für Zahlungen vom laufenden Konto Ihres Unternehmens verwendet werden kann. Weitere Informationen dazu sind in unseren FAQs zu finden.
- Achtung: Diese Handlungen sind auch dann vorzunehmen, wenn Sie bereits (per MyFiles) einen Antrag auf Zurücknahme der Vertretung in Bezug auf den betreffenden Nutzer gestellt haben.
- Ist der Nutzer für die Online-Einreichung 2.0 angemeldet, dann sollte der Verwalter in Ihrem Unternehmen das entsprechende Nutzerkonto über die Zugriffsrechte/Berechtigungen verwalten, wie im Nutzerleitfaden (Abschnitt 17) erläutert.
- Rechtstexte
-
Zertifizierungsrichtlinie (PDF)
Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb (PDF)
Nutzungsbedingungen für EPO-Smartcards und Smartcard-Lesegeräte (PDF)
Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von EPA-Smartcards (PDF)