Überblick über unsere Datensätze und Tools (auf Englisch)
Welche Massendatensätze passen am besten zu Ihren Bedürfnissen? (XLS, 23 KB) (auf Englisch)
EPA-Patentinformation ist nicht nur über unsere recherchierbaren Datenbanken oder Tools, sondern auch als Linked Open Data, Massendatensätze oder über unsere Web-Dienste für jeden verfügbar, der EPA-Daten direkt beschaffen möchte.
Der Dienst Linked Open EP Data verknüpft Patentinformationen des EPA und anderer Anbieter zu einem offenen Netz aus Daten, die mit Standard-Webtechnologien wie HTTP, URI, RDF und SPARQL durchsucht, abgefragt und angezeigt werden können.
Die Datensätze enthalten entweder Daten aus dem Erteilungsverfahren des EPA (EP-Patentdatensätze), oder sie integrieren Patentdaten mehrerer Patenterteilungsbehörden (weltweite Patentdatensätze). Sie werden üblicherweise von Unternehmen, IP-Dienstleistern, Datenanalytikern, Statistikern und Innovationsspezialisten genutzt.
Die Web-Dienste des EPA sind für automatisierte Abfragen konzipiert, wie etwa automatisierte Datenabfragen (durch Roboter) oder den Zugriff über die Portale Dritter (z. B. Softwarepakete). Sie bieten ähnliche Daten wie der Europäische Publikationsserver, das Europäische Patentregister und Espacenet.
Wir überprüfen an verschiedenen Stellen des Patentzyklus die drei Haupttypen von Patentdaten (bibliografische Angaben, Faksimileabbildungen und Volltexte) immer wieder daraufhin, dass sie vollständig, stringent, präzise und aktuell sind.