Espacenet bietet kostenlosen Zugriff auf über 130 Millionen Patentdokumente aus aller Welt mit Informationen zu Erfindungen und technischen Entwicklungen von 1782 bis heute. Die intuitive Benutzeroberfläche ist in fast allen europäischen Sprachen verfügbar. Nutzer, die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit der Patentrecherche haben, können sich so einen Überblick über den Stand der Technik verschaffen, neue Entwicklungen verfolgen oder herausfinden, wer was erfunden hat.
Das neue Espacenet, eine grundlegend überarbeitete und verbesserte Version von Espacenet mit modernsten Funktionen und einer erweiterten Funktionalität, wurde im November 2019 eingeführt.
Mit Espacenet können Sie
Espacenet enthält zahlreiche nützliche Informationen, die Ihnen bei Ihren Recherchen helfen können. Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in diesen FAQs, dem Diskussionsforum, dem Glossar oder dem Dokument Neuerungen.
Das Glossar ist in Espacenet über den Reiter „Hilfe“ aufrufbar.
Nein. Espacenet wurde entwickelt, damit die Nutzer selbst anhand vieler verschiedener Suchkriterien in Patentdokumenten recherchieren können.
Die weltweite Datenbank enthält Informationen zu veröffentlichten Patentanmeldungen und erteilten Patenten, die von über 100 patenterteilenden Behörden bereitgestellt werden.
Sie sollten stets überprüfen, ob der Datenbestand vollständig ist.
Das Europäische Patentregister enthält alle öffentlich zugänglichen Informationen über europäische Patentanmeldungen in den verschiedenen Stadien des Erteilungsverfahrens einschließlich Einsprüchen, des Schriftwechsels zwischen EPA und Patentvertretern und vielem mehr. Außerdem ermöglicht der Dienst die öffentliche Akteneinsicht.
Um von Espacenet auf das Europäische Patentregister zuzugreifen, klicken Sie einfach auf den Hyperlink zum Register ganz oben in einer der Ansichten Bibliografische Daten, Beschreibung oder Patentansprüche.
Wie bei allen anderen Datenbanken auch, hängt die Richtigkeit und Aktualität der Daten in der Registerkarte Rechtsereignisse von den nationalen Patentämtern ab. Je nach Land und Zeitraum können die Wartezeiten bis zur Bereitstellung bibliografischer Daten oder Rechtsstandsdaten ganz unterschiedlich sein.
Hier finden Sie die Bedeutung der verschiedenen Dokumentartencodes.
Im klassischen Espacenet konnte man nach dem Land des Anmelders oder Erfinders mithilfe eckiger Klammern suchen, z. B. pa = [de]. Im neuen Espacenet ist dies nur über die Filterfunktion möglich, mit der Sie einzelne Länder ein- oder ausschließen können. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass Sie in der Trefferliste statistische Angaben zu den Anmelder- und Erfinderländern erhalten, ohne dass Sie jedes Land einzeln abfragen müssen.
Espacenet ist eine Patentdatenbank. Sie können Espacenet nicht für die Suche nach Nichtpatentliteratur oder spezifischen XP-Nummern nutzen, zumindest nicht direkt. Wenn Sie jedoch eine XP-Nummer kennen, können Sie mit dem Feldbezeichner ct im Suchfeld (Smart search) nach anführenden Dokumenten suchen, also mit ct = [XP-Nummer], oder auch im Suchfeld Zitierte Dokumente in der Erweiterten Suche. In der Ansicht Anführungen - Zitierte Dokumente des jeweils abgerufenen Patentdokuments finden Sie dann Informationen über das unter dieser XP-Nummer registrierte Dokument.
Der Termin für die Umstellung der nationalen und regionalen Benutzeroberflächen vom klassischen auf das neue Espacenet steht noch nicht fest. Somit steht auch noch nicht fest, wann das klassische Espacenet eingestellt wird. Geplant ist, dass die Links aus dem klassischen Espacenet auch beim neuen Espacenet funktionieren sollen.