Skip to main content Skip to footer
HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Technologieplattformen
      • Übersicht
      • Kunststoffe im Wandel
      • Innovationen im Wassersektor
      • Innovationen im Weltraumsektor
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Saubere Energietechnologien
      • Kampf gegen Corona
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
    Bild
    Plastics in Transition

    Technologieanalysebericht zur Plastikabfallwirtschaft

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • Zugelassenen Vertreter suchen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Formblätter
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Erfahren Sie, wie das Einheitspatent Ihre IP-Strategie verbessern kann

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
    Bild
    Law and practice scales 720x237

    Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte ausgewählter BK-Entscheidungen in unseren monatlichen „Abstracts of decisions“

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Water-related technologies
      • CodeFest
      • Green tech in focus
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Von der Idee zur Erfindung: unser Podcast informiert Sie topaktuell in Sachen Technik und IP

  • Lernen

    Lernen

    Europäische Patentakademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Übersicht
      • EEP – Europäische Eignungsprüfung
      • EPVZ – Europäisches Patentverwaltungszertifikat
      • CSP – Programm zur Unterstützung von Bewerbern
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • EEP und EPVZ Bewerber
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung
    Bild
    Patent Academy catalogue

    Werfen Sie einen Blick auf das umfangreiche Lernangebot im Schulungskatalog der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Official celebrations
      • Member states’ video statements
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategischer Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Sustainability at the EPO
      • Übersicht
      • Environmental
      • Social
      • Governance and Financial sustainability
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Übersicht
      • Technologien
      • Akteure im Innovationsbereich
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
      • Tools
      • Über die Beobachtungsstelle
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Die EPA Kunstsammlung
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
      • "Lange Nacht"
    Bild
    Patent Index 2024 keyvisual showing brightly lit up data chip, tinted in purple, bright blue

    Verfolgen Sie die neuesten Technologietrends mit unserem Patentindex

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
    • Go back
    • Sind Patente Neuland für Sie?
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Warum ein Patent?
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver (Web-Dienst)
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Technologieplattformen
      • Go back
      • Kunststoffe im Wandel
        • Go back
        • Overview
        • Verwertung von Plastikabfällen
        • Recycling von Plastikabfällen
        • Alternative Kunststoffe
      • Übersicht
      • Innovative Wassertechnologien
        • Go back
        • Overview
        • Sauberes Wasser
        • Schutz vor Wasser
      • Innovationen im Weltraumsektor
        • Go back
        • Übersicht
        • Kosmonautik
        • Weltraumbeobachtung
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
        • Go back
        • Übersicht
        • Prävention und Früherkennung
        • Diagnostik
        • Therapien
        • Wohlergehen und Nachsorge
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
          • Introductory brochures
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Exchange data with us using an API
          • Go back
          • Versionshinweise
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
      • Übersicht
    • Zugelassenen Vertreter suchen
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • EPÜ Richtlinien
        • PCT-EPA Richtlinien
        • Richtlinien für das Einheitspatent
        • Überarbeitung der Richtlinien
        • Ergebnisse der Konsultation
        • Zusammenfassung der Nutzerbeiträge
        • Archiv
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
        • Go back
        • Travaux préparatoires to UP and UPC
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Erfinder kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • 2024 activities
        • 2025 activities
        • Rules and criteria
        • FAQ
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die Jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Wasserbezogene Technologien
      • CodeFest
        • Go back
        • CodeFest Spring 2025 on classifying patent data for sustainable development
        • Übersicht
        • CodeFest 2024 zu generativer KI
        • Codefest 2023 zu grünen Kunststoffen
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten: Arten und Formate
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Go back
      • Übersicht
      • EEP – Europäische Eignungsprüfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Compendium
          • Go back
          • Übersicht
          • Aufgabe F
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
          • Vorprüfung
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Archiv
      • EPVZ – Europäisches Patentverwaltungszertifikat
      • CSP – Programm zur Unterstützung von Bewerbern
    • Angebot für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
    • Angebot für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation case studies
          • Go back
          • Overview
          • SME case studies
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Inventor's handbook
          • Go back
          • Übersicht
          • Introduction
          • Disclosure and confidentiality
          • Novelty and prior art
          • Competition and market potential
          • Assessing the risk ahead
          • Proving the invention
          • Protecting your idea
          • Building a team and seeking funding
          • Business planning
          • Finding and approaching companies
          • Dealing with companies
        • Best of search matters
          • Go back
          • Übersicht
          • Tools and databases
          • EPO procedures and initiatives
          • Search strategies
          • Challenges and specific topics
        • Support for high-growth technology businesses
          • Go back
          • Übersicht
          • Business decision-makers
          • IP professionals
          • Stakeholders of the Innovation Ecosystem
      • EEP und EPVZ Bewerber
        • Go back
        • Übersicht
        • Denkaufgaben zu Aufgabe F
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
        • EPVZ
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Übersicht
        • Compulsory licensing in Europe
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Übersicht
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Übersicht
        • Modularer IP-Ausbildungsrahmen (MIPEF)
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Übersicht
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Übersicht
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • Akademisches Forschungsprogramm (ARP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Übersicht
          • Download modules
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
        • PATLIB Wissenstransfer nach Afrika
          • Go back
          • Kernaktivitäten
          • Geschichten und Einblicke
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Official celebrations
      • Übersicht
      • Member states’ video statements
        • Go back
        • Albania
        • Austria
        • Belgium
        • Bulgaria
        • Croatia
        • Cyprus
        • Czech Republic
        • Denmark
        • Estonia
        • Finland
        • France
        • Germany
        • Greece
        • Hungary
        • Iceland
        • Ireland
        • Italy
        • Latvia
        • Liechtenstein
        • Lithuania
        • Luxembourg
        • Malta
        • Monaco
        • Montenegro
        • Netherlands
        • North Macedonia
        • Norway
        • Poland
        • Portugal
        • Romania
        • San Marino
        • Serbia
        • Slovakia
        • Slovenia
        • Spain
        • Sweden
        • Switzerland
        • Türkiye
        • United Kingdom
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • 2024
        • Übersicht
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Dokumente des Engeren Ausschusses
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategieplan 2028
        • Go back
        • Treiber 1: Personal
        • Treiber 2: Technologien
        • Treiber 3: Qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen
        • Treiber 4: Partnerschaften
        • Treiber 5: Finanzielle Nachhaltigkeit
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Nachhaltigkeit beim EPA
      • Go back
      • Overview
      • Umwelt
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende Erfindungen für die Umwelt
      • Soziales
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende soziale Erfindungen
      • Governance und finanzielle Nachhaltigkeit
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Veröffentlichungen des Dynamischen Beschaffungssystems
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Über eTendering
      • Rechnungsstellung
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäisches Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Qualitätsaktionsplan
        • Qualitäts-Dashboard
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
        • Integriertes Management beim EPA
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
        • Befragungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Recherche
          • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
          • Einspruch
          • Formalprüfung
          • Kundenbetreuung
          • Einreichung
          • Key Account Management (KAM)
          • EPA-Website
          • Archiv
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Go back
      • Übersicht
      • Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation gegen Krebs
        • Assistenzrobotik
        • Weltraumtechnologien
      • Akteure im Innovationsbereich
        • Go back
        • Übersicht
        • Start-ups und KMU
          • Go back
          • Publikationen
          • Übersicht
        • Forschungshochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
        • Go back
        • Übersicht
        • Programm zur Innovationsfinanzierung
          • Go back
          • Übersicht
          • Unsere Studien zur Innovationsfinanzierung
          • EPA-Initiativen für Patentanmelder/innen
          • Programm zur Innovationsfinanzierung
        • Patente und Normen
          • Go back
          • Übersicht
          • Publikationen
          • Patent standards explorer
      • Tools
        • Go back
        • Übersicht
        • Deep Tech Finder
      • Über die Beobachtungsstelle
        • Go back
        • Übersicht
        • Arbeitsplan
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2023
          • Go back
          • Overview
          • Foreword
          • Executive summary
          • 50 years of the EPC
          • Strategic key performance indicators
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
        • Go back
        • Insight into computer technology and AI
        • Insight into clean energy technologies
        • Statistics and indicators
          • Go back
          • European patent applications
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Top 10 technical fields
              • Go back
              • Computer technology
              • Electrical machinery, apparatus, energy
              • Digital communication
              • Medical technology
              • Transport
              • Measurement
              • Biotechnology
              • Pharmaceuticals
              • Other special machines
              • Organic fine chemistry
            • All technical fields
          • Applicants
            • Go back
            • Top 50
            • Categories
            • Women inventors
          • Granted patents
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Designations
      • Data to download
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Kunstsammlung
      • Go back
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
        • Go back
        • Catalyst lab & Deep vision
          • Go back
          • Irene Sauter (DE)
          • AVPD (DK)
          • Jan Robert Leegte (NL)
          • Jānis Dzirnieks (LV) #1
          • Jānis Dzirnieks (LV) #2
          • Péter Szalay (HU)
          • Thomas Feuerstein (AT)
          • Tom Burr (US)
          • Wolfgang Tillmans (DE)
          • TerraPort
          • Unfinished Sculpture - Captives #1
          • Deep vision – immersive exhibition
          • Frühere Ausstellungen
        • The European Patent Journey
        • Sustaining life. Art in the climate emergency
        • Next generation statements
        • Open storage
        • Cosmic bar
      • "Lange Nacht"
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Mitteilungen der Beschwerdekammern
    • Verfahren
    • Mündliche Verhandlungen
    • Über die Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2025
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Abstracts of decisions
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Patentwissen – Produkte und Dienste
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
    • RSS-Feeds
Board of Appeals
Decisions

Recent decisions

Übersicht
  • 2025 decisions
  • 2024 decisions
  • 2023 decisions
  1. Startseite
  2. T 0605/16 (Porenbeton/XELLA) 29-11-2017
Facebook X Linkedin Email

T 0605/16 (Porenbeton/XELLA) 29-11-2017

Europäischer Rechtsprechungsidentifikator
ECLI:EP:BA:2017:T060516.20171129
Datum der Entscheidung:
29 November 2017
Aktenzeichen
T 0605/16
Antrag auf Überprüfung von
-
Anmeldenummer
09728906.0
IPC-Klasse
C04B 111/10
B28B 1/50
B28B 11/14
B28B 15/00
C04B 28/18
C04B 38/02
Verfahrenssprache
DE
Verteilung
NICHT VERTEILT (D)

Download und weitere Informationen:

Entscheidung in DE 462.14 KB
Alle Dokumente zum Beschwerdeverfahren finden Sie im Europäisches Patentregister
Bibliografische Daten verfügbar in:
DE
Fassungen
Nicht veröffentlicht
Bezeichnung der Anmeldung

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PORENBETON UND SCHAUMBETON SOWIE ANLAGE ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS

Name des Anmelders
Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH
Name des Einsprechenden

H+H Deutschland GmbH/

H+H International A/S

Greisel Bauelemente GmbH

Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.

Kammer
3.3.05
Leitsatz
-
Relevante Rechtsnormen
European Patent Convention Art 84
European Patent Convention Art 83
European Patent Convention Art 54(1)
European Patent Convention Art 54(2)
European Patent Convention Art 56
European Patent Convention Art 112(1)
European Patent Convention Art 123(2)
European Patent Convention Art 123(3)
Rules of procedure of the Boards of Appeal Art 13(1)
Rules of procedure of the Boards of Appeal Art 13(3)
Schlagwörter

Spät eingereichter Antrag - zugelassen (ja)

Änderungen - zulässig (ja)

Ausreichende Offenbarung - (ja)

Patentansprüche - Klarheit

Patentansprüche - Einwand unzulässig bzw. unbegründet

Neuheit - (ja)

Erfinderische Tätigkeit - (ja)

Vorlage an die Große Beschwerdekammer - (nein)

Orientierungssatz
-
Angeführte Entscheidungen
G 0003/14
T 0792/00
T 1242/04
Anführungen in anderen Entscheidungen
-

I. Die Beschwerde der Einsprechenden 1 (Beschwerdeführerin 1) und der Einsprechenden 3 (Beschwerdeführerin 2) richten sich gegen die Zwischenentscheidung der Einspruchsabteilung, in der festgestellt wurde, dass das Europäische Patent Nr. 2 234 940 unter Berücksichtigung der Änderungen auf der Basis des der Entscheidung zu Grunde liegenden Hauptantrags und der Erfindung, die es zum Gegenstand hat, den Erfordernissen des EPÜ genüge. Das Patent betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Porenbeton und Schaumbeton.

II. In der angefochtenen Entscheidung wird u.a. auf folgende Dokumente Bezug genommen:

E1: Gundlach, H., Dampfgehärtete Baustoffe, 1973,

Bauverlag GmbH, Wülfrath, 206 bis 229;

E2: Hess AAC Systems B.V., Porenbetonanlagen aus der

Hess Gruppe, BFT 12/2006, 68 bis 74.

E6: US 3 470 005 A

E7: Dietz, T. und Daschner, P., Neue Entwicklungen im

Herstellungsprozess von Porenbeton, BFT 04/2007,

48 bis 50, 52, 54 bis 58.

E8: DE 20 43 081 A1

E9: Van Boggelen, W.M., Developments and opportunities

for AAC with modern production technology, in:

Limbachiya and Roberts, Autoclaved Aerated Conrete

(2005), Tayler & Francis Group, 11 bis 21.

E10: DE 195 25 073 A1

E12: DE 26 01 683 A1

E19: DE 35 37 265 A1

E27: DE 100 42 627 A1

III. Die Patentinhaberin (Beschwerdegegnerin) legte gegen die angefochtene Entscheidung Beschwerde ein, nahm diese jedoch in der Folge zurück.

IV. Mit ihrer Beschwerdebegründung reichte die Beschwerdeführerin 1 folgende Dokumente ein:

A3: Wikipedia-Artikel zu "Flugasche"

A4: Kronsbein, W., Die hydraulischen Eigenschaften von

Steinkohlenflugasche und ihr Einfluss auf die

Sulfatbeständigkeit von Portlandzement.

FW1: DE 10 2005 005 259 A1

V. In der mündlichen Verhandlung reichte die Beschwerdegegnerin einen neuen Hauptantrag ein.

VI. Der Wortlaut der unabhängigen Ansprüche 1 und 14 dieses Antrags ist wie folgt:

"1. Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Porenbeton- oder Schaumbetonformkörpern genormter Güteklassen bezüglich der Festigkeit und der Rohdichte nach EN 771-4 und DIN V 4165-100 mit Rohdichten <= 450, insbesondere <= 400 kg/m**(3)

gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:

- Es wird eine zement- und sulfatträgerfreie sowie insbesondere auch sulfatfreie Kalkrezeptur aus mindestens einer im Hydrothermalprozess reaktionsfähigen CaO-Komponente aus Branntkalk, insbesondere Weißfeinkalk und/oder hydraulischem Kalk oder deren Hydrate, und mindestens einer im Hydrothermalprozess reaktionsfähigen SiO2-Komponente, insbesondere in Form von gemahlenem Quarzsand mit Korngrößen bis 0,13 mm, einem sulfatfreien Porenbetonmaterial in Form von Porenbetonmehl und/oder Porenbetonsplitt, sowie einem Treibmittel, in Form von Aluminiumpulver oder Aluminiumpaste, oder vorgefertigtem Schaum hergestellt,

- die Rezepturbestandteile werden in einen Mischer gegeben und mit Wasser zu einer gießfähigen Masse gemischt, wobei der Kalk zu Kalkhydrat ablöscht,

- die wasserhaltige Masse wird in eine großvolumige rechteckige, einen Boden und abnehmbare Seiten- und Stirnwände sowie einen quaderförmigen Innenraum aufweisende Gießform abgefüllt,

- in der Gießform wird die Masse zum porenbildenden Treiben und Ansteifen bei der Herstellung von Porenbeton, bzw. zum Ansteifen bei der Herstellung von Schaumbeton zu einem grünen selbsttragenden und schnittfesten Betonkuchen gebracht,

- die Gießform wird um 90° auf eine ihrer Seitenwände gekippt und der Kuchen durch Entfernen des Bodens der Stirnwände und der anderen Seitenwand entschalt,

- der auf einer seiner Schmalseiten auf der Seitenwand der Gießform hochkant stehende Kuchen wird in einer Sägestation zu mindestens einem Formkörper durch Horizontal- und Vertikalschnitte geschnitten,

- an eine Breitseite des geschnittenen Kuchens wird ein hochkant stehender Härteboden angesetzt und der Härteboden samt Kuchen und Gießformseitenwand mit einer Kippvorrichtung um 90° auf seine Breitseite gekippt, so dass der Kuchen mit seiner Breitseite auf dem Härteboden aufliegt,

- die Gießformseitenwand wird entfernt und der Härteboden mit geschnittenem Betonkuchen in einen Autoklaven verbracht und der Betonkuchen darin autoklaviert,

- nach der Autoklavierung wird das hydrothermal gehärtete Betonmaterial dem Autoklaven entnommen.

14. Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Poren- oder Schaumbetonformkörpern genormter Güteklassen bezüglich der Festigkeit und der Rohdichte nach EN 771-4 und DIN V 4165-100 mit Rohdichten <=**()450, insbesondere 400 kg/m**(3),

gekennzeichnet durch

die Kombination der folgenden Merkmale:

- es wird eine zement- und sulfatträgerfreie sowie insbesondere auch sulfatfreie Kalkrezeptur aus mindestens einer im Hydrothermalprozess reaktionsfähigen CaO-Komponente aus Branntkalk, insbesondere Weißfeinkalk und/oder hydraulischem Kalk, und mindestens einer im Hydrothermalprozess reaktionsfähigen SiO2-Komponente, insbesondere in Form von gemahlenem Quarzsand mit Korngrößen bis 0,13 mm, einem sulfatfreien Porenbetonmaterial in Form von Porenbetonmehl und/oder Porenbetonsplitt sowie einem Treibmittel in Form von Aluminiumpulver oder Aluminiumpaste für die Herstellung von Porenbeton oder einem vorgefertigten Schaum für die Herstellung von Schaumbeton, und einer hochdispersen synthetischen Kieselsäure hergestellt,

- die Rezepturbestandteile werden in einen Mischer gegeben und mit Wasser zu einer gießfähigen Masse gemischt, wobei der Branntkalk zu Kalkhydrat ablöscht,

- die wasserhaltige Masse wird in eine großvolumige, rechteckige, einen Boden und abnehmbare Seiten- und Stirnwände sowie einen quaderförmigen Innenraum aufweisende Gießform abgefüllt,

- in der Gießform wird die Masse zum Poren bildenden Treiben und Ansteifen bei der Herstellung von Porenbeton oder zum Ansteifen bei der Herstellung von Schaumbeton zu einem grünen selbsttragenden und schnittfesten Betonkuchen gebracht,

- die Gießform wird um 90° auf eine ihrer Seitenwände gekippt und der Kuchen durch Entfernen des Bodens der Stirnwände und der anderen Seitenwand entschalt,

- der auf einer seiner Schmalseiten auf der Seitenwand der Gießform hochkant stehende Kuchen wird in einer Schneidstation zu mindestens einem Formkörper durch Horizontal- und Vertikalschnitte geschnitten,

- der geschnittene Kuchen wird auf der Seitenwand der Gießform hochkant stehend in einen Autoklaven verbracht und dort autoklaviert,

- nach der Autoklavierung wird das hydrothermal gehärtete Material dem Autoklaven entnommen."

Die Ansprüche 2 bis 13 und 15 bis 23 sind von den Ansprüchen 1 bzw. 14 abhängig und beschreiben bevorzugte Ausführungsformen dieser Verfahren.

VII. Die Beschwerdeführerinnen trugen im Wesentlichen wie folgt vor:

Das Erfordernis nach Artikel 123(2) EPÜ sei nicht erfüllt, da das Merkmal "sulfatfreies Porenbetonmaterial in Form von Porenbetonmehl und/oder Porenbetonsplitt" in Anspruch 14 nicht in dieser allgemeinen Form in den ursprünglichen Unterlagen offenbart sei. Die Ansprüche seien auch nicht klar, da zum einen ein wesentliches Merkmal in den unabhängigen Ansprüchen fehle und zum anderen das genannte Merkmal hinsichtlich des sulfatfreien Porenbetonmaterials zu einem Mangel an Klarheit führe. Das Erfordernis der ausreichenden Offenbarung sei nicht erfüllt. Insbesondere sei in der Beschreibung keine Rezeptur angegeben, die es dem Fachmann ermöglichen könnte, das Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 14 durchzuführen. Es obliege der Beschwerdegegnerin, den Nachweis zu erbringen, dass die Erfindung ausführbar sei. Aus Absatz [0035] des Streitpatents ergebe sich, dass die Erfindung nicht über den gesamten beanspruchten Bereich ausführbar sei. Die Ansprüche seien insbesondere bzgl. Wassergehalt, Kuchenhöhe und Dichte nicht begrenzt, was ebenfalls zu einem Verstoß von Artikel 83 EPÜ führe. Die Verfahren nach Anspruch 1 und 14 seien nicht neu gegenüber E2. Der Gegenstand von Anspruch 1 erfülle nicht das Erfordernis der erfinderischen Tätigkeit ausgehend von E2, E6, E8 oder E9 als nächstliegendem Stand der Technik. Insbesondere sei der Fachmann sich der Nachteile von sulfathaltigen Rezepturen bewusst gewesen und hätte sulfatfreie Rezepturen in E2 eingesetzt. Ebenso sei der Gegenstand von Anspruch 14 nicht erfinderisch ausgehend von E10, E6, E7 oder E9 als nächstliegendem Stand der Technik.

VIII. Die Beschwerdegegnerin trug im Wesentlichen wie folgt vor:

Die Änderung in Anspruch 14 habe eine unmittelbare und eindeutige Grundlage an mehreren Stellen der ursprünglich eingereichten Beschreibung, insbesondere Seite 7, zweiter Absatz. Die Ansprüche erfüllten das Erfordernis der Klarheit. Auch das Erfordernis der ausreichenden Offenbarung sei erfüllt. Insbesondere hätten die Beschwerdeführerinnen keinen Nachweis des Gegenteils erbracht. E2 nehme den Gegenstand der Ansprüche 1 und 14 nicht vorweg. Er erfülle auch das Erfordernis nach Artikel 56 EPÜ.

IX. Seitens der weiteren Verfahrensbeteiligten (Einsprechende 2) wurden keine Eingaben betreffend den Gegenstand der Beschwerden gemacht.

X. Anträge

Die Beschwerdegegnerin beantragt die Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und die Aufrechterhaltung des Patents in geänderter Form auf der Grundlage der folgenden Dokumente:

Ansprüche 1 bis 23, eingereicht während der

mündlichen Verhandlung;

Beschreibungsseiten 2 bis 6, wie für gewährbar erachtet

in der angefochtenen

Entscheidung;

Figuren 1 bis 2d, wie im erteilten Patent.

Die Beschwerdeführerinnen (Einsprechende 1 und 3) beantragen die Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und den Widerruf des europäischen Patents.

Die Beschwerdeführerin 1 (Einsprechende 1) beantragt ferner, der Großen Beschwerdekammer die folgende Frage vorzulegen:

"Soll bei einer Erfindung, die sich in einem mechanischen und in einem Rezepturanteil manifestiert, bei Vorliegen eines Standes der Technik, der die mechanischen Bestandteile offenbart, die Prüfung der erfinderischen Tätigkeit eine Veranlassung des Fachmanns voraussetzen, die Rezepturbestandteile auf der mechanischen Vorrichtung auszuführen, um das Prüfungsschema des 'Problem/Solution Approach' anzuwenden?"

1. Zulassung des Antrags der Beschwerdegegnerin

Der einzige Antrag der Beschwerdegegnerin wurde in der mündlichen Verhandlung eingereicht und entspricht dem der angefochtenen Entscheidung zu Grunde liegenden Hauptantrag beinhaltend zwei Fehlerkorrekturen. Die Beschwerdeführerinnen traten seiner Zulassung nicht entgegen. Die Kammer sah keinen Grund, diesen Antrag nicht zum Verfahren zuzulassen (Artikel 13(1),(3) VOBK).

2. Änderungen - Artikel 123(2),(3) EPÜ

2.1 Nach Ansicht der Beschwerdeführerinnen sei das Merkmal "sulfatfreies Porenbetonmehl und/oder Porenbetonsplitt" nicht im Zusammenhang mit der zweiten, den vorliegenden Anspruch 14 betreffenden Ausführungsform der Erfindung offenbart. Der ursprünglich eingereichte Anspruch 14, der diese Ausführungsform betreffe, gebe keine allgemeine Basis hierfür. Auch die ursprünglich eingereichte Beschreibung offenbare dieses Merkmal nicht unmittelbar und eindeutig. Insbesondere werde auf Seite 7, zweiter Absatz, das streitige Merkmal erwähnt, dies aber im Zusammenhang mit einer "Feinheit bis 1,5 mm", was der Fachmann dort als zwingend mitlesen würde. Auch andere Stellen in der Beschreibung bildeten hierfür keine Basis.

2.2 Die Kammer kann sich dieser Ansicht aus den folgenden Gründen nicht anschließen.

2.2.1 Es steht außer Streit, dass die allgemeine Basis für den vorliegenden Anspruch 14 der ursprünglich eingereichte Anspruch 14 bildet. Streitig ist, ob das Merkmal "sulfatfreies Porenbetonmehl und/oder Porenbetonsplitt" im Zusammenhang mit den Merkmalen dieses Anspruchs in den ursprünglich eingereichten Unterlagen offenbart ist.

2.2.2 Wie die Beschwerdeführerinnen richtig feststellen, wird auf Seite 7, zweiter Absatz, das in Streit stehende Merkmal offenbart. Dort heißt es, dass "[s]ulfatfreies Porenbetonmaterial in Form von Porenbetonmehl und/oder Porenbetonsplitt... z.B. mit Feinheiten bis... verwendet" wird (Hervorhebung durch die Kammer). Bereits aus dieser Stelle ergibt sich für den Fachmann unmittelbar und eindeutig eine allgemeine Lehre dahingehend, sulfatfreies Porenbetonmaterial in Form von Porenbetonmehl und/oder Porenbetonsplitt zu verwenden. Da die "Feinheiten" nur optional angegeben werden (vgl. den Ausdruck "z.B.") kann die Kammer nicht die Ansicht der Beschwerdeführerinnen nachvollziehen, weshalb der Fachmann die genannte Passage dahingehend auslegen würde, dass bei der Verwendung von sulfatfreiem Porenbetonmaterial dieses zwingend in den genannten Feinheiten vorliegen müsse. Es kann daher dahinstehen, ob noch andere Stellen in der Beschreibung das in Streit stehende Merkmale offenbaren.

2.3 Das Erfordernis nach Artikel 123(2) EPÜ ist daher erfüllt.

2.4 Auch das Erfordernis nach Artikel 123(3) EPÜ ist unstreitig erfüllt, da die vorliegenden unabhängigen Ansprüche alle Merkmale der unabhängigen Ansprüche in ihrer erteilten Fassung enthalten.

3. Klarheit der Ansprüche - Artikel 84 EPÜ

3.1 Die Beschwerdeführerinnen tragen vor, dass laut Absatz [0035] des Streitpatents eine Kuchenhöhe von mehr als 0,75 m nur durch Einsatz von bestimmten Maßnahmen bzw. Stoffen möglich sei. Diese seien jedoch nicht in Anspruch 1 erwähnt. In Anspruch 1 fehlten somit wesentliche Merkmale.

3.2 Der Einwand eines fehlenden wesentlichen Merkmals in den Ansprüchen ist ein Einwand nach Artikel 84 EPÜ. Ein solcher ist im Einspruchs(beschwerde)verfahren nur dann zulässig, wenn der behauptete Verstoß gegen Artikel 84 EPÜ durch die Änderung herbeigeführt wird (G 3/14, Entscheidungsformel). Da der genannte Einwand nicht durch das hinzugefügte Merkmal hinsichtlich des sulfatfreien Porenbetonmaterials herbeigeführt wurde, ist dieser Einwand unzulässig.

3.3 Die Beschwerdeführerinnen vertreten darüber hinaus die Ansicht, das Merkmal "sulfatfreies Porenbetonmaterial in Form von Porenbetonmehl und/oder Porenbetonsplitt" führe zu einem Mangel an Klarheit im Sinne von Artikel 84 EPÜ, da in den Ansprüchen weder die diesbezügliche Dosierung noch die Feinheit und/oder Korngrößenverteilung angegeben sei.

3.4 Zwar ist ein solcher Einwand zulässig, da das genannte Merkmal nicht in den Ansprüchen in ihrer erteilten Fassung vorhanden war, allerdings überzeugt er in der Sache nicht. In den unabhängigen Ansprüchen wird lediglich verlangt, dass die verwendete Rezeptur das genannte Porenbetonmaterial enthält. Der Fachmann erhält somit die klare Anweisung, eine Rezeptur zu verwenden, die dieses Material enthält. Das Fehlen der Angabe bzgl. Dosierung und Feinheit bzw. Korngrößenverteilung macht den Anspruch jedoch nicht unklar, sondern lehrt den Fachmann dass es auf diese nicht wesentlich ankommt, solange die restlichen, im Anspruch 1 genannten Erfordernisse erfüllt sind. Der Einwand der Beschwerdeführerinnen stellt vielmehr auf die behauptete Breite des Schutzbereichs ab, was jedoch grundsätzlich nicht der Klarheit und Deutlichkeit des Anspruchs nach Artikel 84 EPÜ entgegensteht.

3.5 Die Kammer kommt daher zu dem Schluss, dass das Erfordernis der Klarheit nach Artikel 84 EPÜ insoweit erfüllt ist.

4. Offenbarung

4.1 Zur Feststellung unzureichender Offenbarung obliegt grundsätzlich dem Einsprechenden der Beweis, dass nach Abwägen der Wahrscheinlichkeit ein fachkundiger Leser des Patents anhand seines allgemeinen Fachwissens nicht in der Lage wäre, die Erfindung auszuführen. Dabei müssen ernsthafte, durch nachprüfbare Fakten erhärtete Zweifel bestehen (Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts, 8. Auflage, im Folgenden "Rechtsprechung", II.C.8).

4.2 Im vorliegenden Fall ist zentrale Lehre des Streitpatents, dass Porenbeton- bzw. Schaumbetonformkörper der in Anspruch 1 angegebenen Güteklassen mit Rohdichten <= 450 kg/m**(3) auf Basis von zement- und sulfatträgerfreien Kalkrezepturen hergestellt werden können, indem man bestimmte mechanische Verfahrensmaßnahmen ergreift (Absatz [0017]) oder Wasserrückhaltemittel einsetzt (Absatz [0035]). Gemäß dem Patent kommt es dabei auf den Wassergehalt des Kuchens an, bevor er in den Autoklaven gefahren wird (Absatz [0015]). Dabei ist es von zentraler Bedeutung (vgl. Anspruch 1), dass der hochkant stehende Kuchen nach dem Schneideprozess wieder auf seine Breitseite zurück gekippt wird (Absätze [0033] und [0034]) oder ein Wasserrückhaltemittel wie hochdisperse Kieselsäure eingesetzt wird (Absatz [0035]), wenn der Kuchen hochkant (vgl. Anspruch 14) autoklaviert wird. Diese vorteilhafte Wirkung wird damit erklärt, dass sich die Auflast des Kuchens verringert bzw. die Menge des Wassers, welches nach unten durch den Kuchen sickert, verringert wird (Absatz [0034]). Die Lehre des Patents stellt daher weder auf die spezifische Zusammensetzung der Kalkrezeptur (abgesehen davon, dass es sich um eine zement- und sulfatträgerfreie Rezeptur handelt) ab, noch auf andere Bedingungen wie z.B. spezifische Bedingungen im Autoklaven. Vor dem Hintergrund der zitierten Passagen des Streitpatents scheint es auch plausibel, dass durch die genannte mechanische Verfahrensmaßnahme bzw. den Zusatz von hochdisperser Kieselsäure die erwähnte Wirkung erzielt wird, d.h. Betonkörper mit den beanspruchten Merkmalen erhalten werden.

4.3 Der Vortrag der Beschwerdeführerinnen zielt jedoch im Wesentlichen darauf ab, darzulegen, dass keine Details des Verfahrens wie z.B. eine konkrete Rezeptur oder die Bedingungen im Autoklaven angegeben seien. Die Beschwerdeführerinnen haben diesbezüglich aber keinen Nachweis erbracht, der ihre Behauptung untermauern könnte, wonach der Fachmann im Lichte seines Fachwissens und der Lehre des Streitpatents, insbesondere der oben unter 4.2 erwähnten zentralen Lehre, nicht in der Lage wäre die beanspruchten Verfahren auszuführen. Insbesondere wurde kein Nachweis erbracht, der es unplausibel erscheinen ließe, dass durch das erfindungsgemäße Zurückkippen des Kuchens in seine flache Stellung bzw. den Zusatz von hochdisperser Kieselsäure die beschriebenen Wirkungen nicht eintreten bzw. dass diese Maßnahmen nicht zu den genannten Vorteilen, d.h. zu den beanspruchten Merkmalen, führen.

4.3.1 Der Verweis der Beschwerdeführerinnen auf E1 ist in diesem Zusammenhang nicht stichhaltig, da dort weder vom erfindungswesentlichen Schritt des Zurückkippens auf die Breitseite des Kuchens die Rede ist, noch hochdisperse Kieselsäure erwähnt wird.

4.3.2 Auch E27, auf die die Beschwerdeführerinnen verweisen, kann hierzu keinen Nachweis liefern. Insbesondere geht aus den Absätzen [0002] und [0004] nicht hervor, dass durch die in Punkt 4.2 oben erwähnte mechanische Maßnahme bzw. den erwähnten Zusatz von hochdisperser Kieselsäure die gewünschte Wirkung nicht erzielt würde.

4.4 Es sei auch bemerkt, dass das Fehlen eines konkreten Ausführungsbeispiels nicht notwendigerweise ein Hindernis für die Ausführbarkeit der Erfindung darstellt. Im vorliegenden Fall ist Lehre des Patents, dass die genannte mechanischen Verfahrenweise bzw. der Zusatz von hochdisperser Kieselsäure den Kern der Erfindung darstellen. Vor diesem Hintergrund ist ein konkretes Ausführungsbeispiel im Sinne einer spezifischen Rezeptur bzw. der Angabe von spezifischen Daten für die Behandlung des Kuchens im Autoklaven nicht erforderlich, um das Erfordernis nach Artikel 83 EPÜ zu erfüllen.

4.5 Im Übrigen teilt die Kammer bereits nicht die Ansicht der Beschwerdeführerinnen, das Patent enthalte kein Ausführungsbeispiel bzw. keine konkrete Rezeptur. Absatz [0020] (s. auch die vorliegenden Ansprüche 4 und 15) des Streitpatents enthält sehr wohl eine solche Rezeptur. So wird in der Spalte unter dem Ausdruck "insbesondere" eine solche Rezeptur angegeben, auch wenn dort Gew.-%-Bereiche angeben werden. Auch hier haben die Beschwerdeführerinnen nicht nachgewiesen, dass der Fachmann, welcher eine Rezeptur mit Werten in den angegebenen Bereichen wählt, die Verfahren nach Anspruch 1 und 14 nicht durchführen könne. Dass dabei die gesamten Spannen der Anteilsangaben mutmaßlich nicht vollständig ausgeschöpft werden können, wie dies die Beschwerdeführerinnen vortragen, ist hierbei unbeachtlich. Insofern greift auch das Argument der Beschwerdeführerinnen nicht, wonach im vorliegenden Fall die Beweislast bei der Beschwerdegegnerin (Patentinhaberin) liege.

4.6 Die von den Beschwerdeführerinnen zitierten Entscheidungen sind hier auch nicht einschlägig. So steht insbesondere die Lehre des vorliegenden Streitpatents nicht im Widerspruch zum allgemeinen Fachwissen (vgl. die von den Beschwerdeführerinnen zitierte Entscheidung T 792/00, Gründe 3ff)). Im Streitpatent wird nämlich (s.o.) dem Fachmann, welcher sich seines Fachwissens bedient, plausibel dargelegt, weshalb durch die erfindungswesentlichen Maßnahmen Rohdichten von <= 450 kg/m**(3) erhalten werden können. Es wurde auch kein Nachweis erbracht, der belegen könnte, dass es allgemeines Fachwissen sei, dass durch die genannten Maßnahmen, die gewünschten Wirkungen nicht erreicht werden könnten.

4.7 Auch der Verweis auf Absatz [0035] des Streitpatents kann die ausreichende Offenbarung nicht in Zweifel ziehen. Dort heißt es zwar, dass bei zu autoklavierenden Kuchen mit einer Höhe von über 0,75 m besondere Maßnahmen getroffen werden müssen. Solche Maßnahmen werden in dieser Passage aber auch genannt. So wird dort gelehrt, dass bei geringeren Mengen an Wasser vibriert werden kann bzw. bei normalen Wassermengen "Wasserrückhaltemittel und/oder Kieselsäure" zugegeben werden können.

4.8 Auch das Fehlen konkreter Angaben bzgl. der Betriebsführung des Autoklaven steht der ausreichenden Offenbarung der Erfindung nicht entgegen. Die Beschwerdeführerinnen haben auch hier keinen Nachweis erbracht, welcher ernsthafte Zweifel daran aufkommen ließe, dass der Fachmann in Kenntnis der Lehre des Streitpatents und ggf. unter Rückgriff auf das allgemeine Fachwissen den Autoklaven entsprechend einstellen und betreiben kann.

4.9 Schließlich tragen die Beschwerdeführerinnen auch vor, dass die unabhängigen Ansprüche hinsichtlich Merkmalen wie z.B. des Wassergehalts, der Kuchenhöhe und der Dichte nicht begrenzt seien und sich daher ein Mangel an Ausführbarkeit ergebe.

Auch hier haben die Beschwerdeführerinnen keinen Nachweis erbracht, dass der Fachmann Ausführungsformen ernsthaft in Betracht ziehen würde, welche z.B. einen Wassergehalt und eine Höhe aufwiesen, die unter die Ansprüche fielen, die jedoch nicht die erforderliche Dichte zeigten. Im Übrigen trägt die Beschwerdegegnerin vor, dass die Ansprüche durch den Bezug auf die dort genannte Normen auf eine Dichte von mindestens 300 kg/m**(3) begrenzt seien, was von den Beschwerdeführerinnen nicht bestritten wird.

4.10 Abschließend sei noch bemerkt, dass in der Beschreibung des Streitpatents auf die Verwendung eines "Härterostes" als wesentlich abgestellt wird (Absatz [0033]), wohingegen in Anspruch 1 nur von einem "Härteboden" die Rede ist und erst in Anspruch 2 von einem "Härterost" als "Härteboden" gesprochen wird. Dies steht jedoch der ausreichenden Offenbarung nicht entgegen, da es aus den oben gemachten Erwägungen plausibel erscheint, dass es darauf ankommt, den Kuchen auf seine Breitseite zurückzukippen und nicht darauf, wie der hierfür verwendete Träger beschaffen sein muss.

4.11 Aus den genannten Gründen ist daher das Erfordernis von Artikel 83 EPÜ erfüllt.

5. Neuheit

5.1 Die Beschwerdeführerinnen machen einen Neuheitseinwand gegenüber E2 hinsichtlich des Gegenstandes der Ansprüche 1 und 14 geltend.

5.2 In der angefochtenen Entscheidung stellte die Einspruchsabteilung fest, dass E2 die folgenden Merkmale nicht offenbare:

a) zement- und sulfatträgerfreie Rezepturen auf Basis

von Kalk;

b) Porenbetonmehl bzw. -split;

c) Dichten von <= 450 kg/m**(3).

5.2.1 Hinsichtlich Merkmal a) ist zu sagen, dass das Augenmerk von E2 auf die mechanische Verarbeitung des Kuchens gerichtet ist und sich nicht vornehmlich mit der verwendeten Rezeptur befasst. So ist vor allem ein Abschnitt der Rezeptur gewidmet (siehe S. 69, vorletzter Absatz, bis S. 70, erster Absatz). In diesem Abschnitt heißt es jedoch, dass die "Bindemittel Zement, ... Gips oder Anhydrit... in den Mischer transportiert [werden]". Dies steht der Behauptung der Beschwerdeführerinnen entgegen, E2 offenbare eine "zementfreie Kalkrezeptur". Zwar wird in E2 die Verwendung unterschiedlicher Zusammensetzungen gelehrt. Aus dieser Lehre ergibt sich jedoch nicht unmittelbar und eindeutig die Verwendung von kalkfreien Rezepturen. Das Merkmal a) ist somit nicht in E2 offenbart.

5.2.2 Hinsichtlich Merkmal b) tragen die Beschwerdeführerinnen vor, dass es in der Fachwelt üblich sei, Porenbetonausschuss in der Form von Porenbetonmehl bzw. -splitt zu verwenden und daher dieses Merkmal implizit in E2 offenbart sei. Für eine solche implizite Offenbarung obliegt es jedoch der Partei, welche diese geltend macht, nachzuweisen, dass dieses Merkmal zwingend vorhanden sein muss. Hierfür ist es jedoch nicht ausreichend zu behaupten, dass es üblich war, Porenbetonmehl bzw. -splitt zu verwenden. Es wäre hierzu erforderlich nachzuweisen, dass es bei der Herstellung von Porenbeton- bzw. Schaumbetonformkörpern nicht möglich ist, auf Porenbetonmehl bzw. Porenbetonsplitt zu verzichten. Ein solcher Nachweis fehlt jedoch. Die Beschwerdeführerinnen verweisen in diesem Zusammenhang auf E19. Dieses Dokument ist eine Patentschrift. Eine einzige Patentschrift kann jedoch regelmäßig nicht als Nachweis für allgemeines Fachwissen dienen. Zwar ergibt sich insbesondere aus Anspruch 1 von E19, dass Porenbetongranulat der Rezeptur zugegeben wird. Dass dies zwingend auch in E2 der Fall ist, ergibt sich hieraus nicht. Auch aus FW1 ergibt sich lediglich, dass die Zugabe von Porenbetonmehl zwar üblich ist, dass die Zugabe von Porenbetonmehl zwingend auch in E2 durchgeführt wird, ergibt sich hieraus ebenfalls nicht.

Merkmal b) ist daher ebenfalls nicht in E2 offenbart. Dies gilt umso mehr, als die Ansprüche 1 und 14 den Einsatz von sulfatfreiem Porenbetonmaterial/-splitt fordern.

5.2.3 Die zu Merkmal a) gemachten Ausführungen (s.o. Punkt 5.2.1) gelten entsprechend für Merkmal c), da sich der Vortrag der Beschwerdeführerinnen darin erschöpft zu behaupten, die in E2 offenbarte Lehre, unterschiedliche Zusammensetzungen zu verwenden, führe "letztendlich zu einem Porenbetonformkörper mit einer Rohdichte von 450 kg/m**(3) oder weniger".

5.3 Aus den genannten Gründen ist der Gegenstand der Ansprüche 1 und 14 und der davon abhängigen Ansprüche neu. Darüber hinaus bemerkt die Kammer hinsichtlich Anspruch 14, dass E2 nicht offenbart, hochdisperse synthetische Kieselsäure in der Kalkrezeptur zu verwenden.

5.4 Das Erfordernis nach Artikel 54(1),(2) EPÜ ist daher erfüllt.

6. Erfinderische Tätigkeit

6.1 Anspruch 1

6.1.1 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Porenbeton- bzw. Schaumbetonformkörpern.

6.1.2 In der mündlichen Verhandlung trugen die Beschwerdeführerinnen vor, dass E2 oder E6 als nächstliegender Stand der Technik anzusehen seien. Im schriftlichen Verfahren wurden auch E8 und E9 als nächstliegender Stand der Technik genannt.

Die Kammer sieht E2 bzw. E8 als nächstliegenden Stand der Technik an. Während E2, E6, E8 und E9 insofern vergleichbar sind, als sie allesamt die Herstellung von Porenbeton und insbesondere die mechanischen Verfahrensschritte zu seiner Herstellung zum Gegenstand haben (E6: Spalte 1, Zeilen 30ff; E9: Absatz 2.4.1) scheint jedoch nur E2 bzw. E8 zu offenbaren (E2: Seite 69, erster vollständiger Absatz), dass der Kuchen nach dem Zuschneiden in aufrechter Stellung wieder in horizontale Stellung verbracht wird. Da auch in E8 (vgl. Fig. 7) ein solcher Verfahrensschritt offenbart ist, geltend die Ausführungen zu E2 als nächstliegendem Stand der Technik (s.u.) entsprechend für E8.

6.1.3 Gemäß dem Patent ist zu lösenden Aufgabe, bei sulfatfreien Poren- und Schaumbetonprodukten genormter Güteklassen bezüglich der Festigkeit und der Rohdichte nach EN 771-4 und DIN V 4165-100 die Thaumasitbildung auszuschließen und die Nachteile von Zementrezepturen zu kompensieren (Absatz [0010]).

6.1.4 Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, diese Aufgabe durch ein Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Porenbeton- oder Schaumbetonformkörpern zu lösen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine zement- und sulfatträgerfreie Kalkrezeptur aus mehreren Komponenten umfassend sulfatfreies Porenbetonmaterial in Form von Porenbetonmehl und/oder Porenbetonsplitt hergestellt wird und Porenbeton- bzw. Schaumbetonformkörper mit eine Rohdichte von <= 450kg/m**(3)erhalten wird.

6.1.5 Es ist insbesondere im Hinblick auf die Absätze [0004] bis [0007], [0033] und [0034] des Streitpatents glaubhaft, dass die gestellte Aufgabe gelöst wird.

Die Beschwerdeführerinnen machen in diesem Zusammenhang geltend, dass Anspruch 1 keinen "absolut sulfatfreien" Porenbeton bzw. keine absolut sulfatfreie Kalkrezeptur vorschreibt, da in Absatz [0025] auch Flugasche, welche bis zu 2,4 % Sulfat enthalte (vgl. die Dokumente A3 und A4), als SiO2-Komponente erwähnt werde.

Es kann jedoch dahin stehen, ob Anspruch 1 neben der Verwendung von Quarzsand oder Quarzmehl als SiO2-Hauptkomponente auch die Verwendung von geringen Mengen von bis zu 2,4 % Sulfat enthaltender Flugasche umfasst, da kein Nachweis vorliegt, dass bei entsprechend geringen Mengen an Sulfat in der verwendeten Kalkrezeptur die gestellte Aufgabe nicht gelöst sei.

Aus den genannten Gründen erübrigt sich eine Umformulierung der Aufgabe.

6.1.6 Gemäß dem Vortrag der Beschwerdeführerinnen lag die Lösung im Lichte von E2 alleine oder in Kombination mit E6 oder E19 bzw. FW1 nahe.

Zunächst ist zu bemerken, dass in E2 explizit die Verwendung von Zement und Gips bzw. Anhydrit (Sulfatkomponente) gelehrt wird (Seite 69, letzter vollständiger Absatz). Es ist also die Frage zu beantworten, ob es vor dem Hintergrund der gestellten Aufgabe nahelag, zumindest die in E2 gelehrte Rezeptur so abzuändern, dass sie sowohl zement- als auch sulfatträgerfrei ist und auch sulfatfreies Porenbetonmaterial enthält. E2 enthält hierzu keinen Hinweis.

In E6 wird gelehrt, dass bestimmte zement- und sulfatfreie Kalkrezepturen zu Dichten von bis zu 1000 kg/m**(3) führen (Spalte 4, Zeilen 6ff). Es ist daher bereits aus diesem Grund fraglich, ob der Fachmann, welcher die geforderte Dichte von <= 450kg/m**(3) erhalten wollte, die Lehre von E6 in E2 angewandt hätte bzw. ob der Fachmann, wenn er dies getan hätte, zum Gegenstand von Anspruch 1 gelangt wäre, welcher eine Dichte von <= 450kg/m**(3) erfordert. Darüber hinaus enthält E6 keine Lehre hinsichtlich der Verwendung von sulfatfreiem Porenbetonmehl bzw. Porenbetonsplitt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Verwendung von sulfatfreiem Porenbetonmehl bzw. Porenbetonsplitt nicht nur ein Unterscheidungsmerkmal ggü. E2 darstellt, sondern auch, entgegen der Ansicht der Beschwerdeführerinnen, einen Beitrag zur Lösung bildet, da es gemäß der Lehre des Patents darauf ankommt, das Wasser im Kuchen zu immobilisieren, und das Porenbetonmehl bzw. der Porenbetonsplitt hierzu beiträgt (Absatz [0022]). Es ist daher nicht zulässig, die Aufgabe als zwei getrennte Teilaufgaben zu behandeln und das Naheligen von Porenbetonmaterial und Sulfatfreiheit getrennt voneinander zu behandeln, wie dies von den Beschwerdeführerinnen vorgetragen wird.

Was E19 anbelangt, so wird dort zwar die Verwendung von Porenbeton in Form von Granulat gelehrt (Spalte 2, Zeilen 36ff), E19 lehrt jedoch weder, dass dieses Granulat sulfatfrei ist noch dass die verwendete Rezeptur eine zement- und sulfatträgerfreie Kalkrezeptur ist (vgl. Anspruch 1 von E19). Somit würde der Fachmann, selbst wenn er, wie von den Beschwerdeführerinnen vorgetragen, Porenbeton in Form von Granulat in E2 verwenden würde, nicht zum Gegenstand von Anspruch 1 gelangen, der die Verwendung von sulfatfreiem Porenbetonmaterial verlangt. Entsprechendes gilt für das Dokument FW1.

Die Beschwerdeführerinnen tragen auch vor, dass es für den Fachmann nahelag, sulfatfreie Kalkrezepturen in E2 zu verwenden, da es ihm bekannt war, dass strenge Vorschriften hinsichtlich der Deponierung von sulfathaltigem Betonmaterial existieren. Das Problem der Thaumasitbildung bei Betonmaterial auf Zementrezepturbasis, d.h. enthaltend Sulfat, sei ihm ebenso bekannt gewesen (vgl. Absatz [0007] des Streitpatents).

Dieses Argument überzeugt die Kammer nicht. Vor dem wirksamen Datum des Streitpatents war es zwar unstreitig bekannt, sulfatfreie Kalkrezepturen zu verwenden. Diese führten aber zu zu geringen Festigkeiten bzw. zu zu hohen Rohdichten (vgl. Absatz [0004] des Streitpatents). Es war daher für den vor die genannte Aufgabe gestellten Fachmann nicht naheliegend, sulfatfreie Kalkrezepturen in E2 einzusetzen. Darüber hinaus wäre er nicht zu dem Gegenstand von Anspruch 1 gelangt, selbst wenn er in E2 Kalkrezepturen eingesetzt hätte, da Anspruch 1, wie erwähnt, auch sulfatfreies Porenbetonmaterial in Form von Porenbetonmehl bzw. -splitt vorschreibt.

6.1.7 Die Beschwerdeführerinnen tragen auch vor, dass im vorliegenden Falle der Fachmann keines Hinweises im Stand der Technik bedurfte, um eine sulfatfreie Kalkrezeptur, welche Porenbetonmaterial umfasst, in E2, welches die mechanischen Aspekte des Verfahrens nach Anspruch 1 offenbare, einzusetzen.

Dieser Ansicht kann die Kammer nicht folgen. Es ist nämlich ständige Rechtsprechung der Beschwerdekammern, dass es für den Nachweis des Fehlens an erfinderischer Tätigkeit nicht genügt zu zeigen, dass die im nächstliegenden Stand der Technik (hier: E2) fehlenden Merkmale (hier: insbesondere sulfatfreie Kalkrezeptur und sulfatfreies Porenbetonmaterial) im Stand der Technik bekannt waren. Vielmehr ist hierfür notwendig, darzulegen, dass der vor die zu lösende Aufgabe gestellte Fachmann die fehlenden Merkmale auch im nächstliegenden Stand der Technik eingesetzt hätte bzw. eine entsprechende Veranlassung gehabt hätte, dies zu tun (Rechtsprechung, supra, I.D.5.; sog. "could-would approach").

6.1.8 Die Kammer kommt daher zu dem Schluss, dass der Gegenstand von Anspruch 1 vor dem zitierten Stand der Technik nicht nahelag.

6.2 Anspruch 14

6.2.1 Die Erfindung betrifft, wie bereits erwähnt, ein Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Porenbeton- bzw. Schaumbetonformkörpern.

6.2.2 Die Beschwerdeführerinnen zitieren als nächstliegenden Stand der Technik E10, E6, E7 oder E9. Es steht außer Streit, dass keines dieser Dokumente die Zugabe von sulfatfreiem Porenbetonmehl bzw. -splitt und von hochdisperser synthetischer Kieselsäure offenbart.

6.2.3 Auch hier ist zu lösenden Aufgabe, bei sulfatfreien Poren- und Schaumbetonprodukten genormter Güteklassen bezüglich der Festigkeit und der Rohdichte nach EN 771-4 und DIN V 4165-100 die Thaumasitbildung auszuschließen und die Nachteile von Zementrezepturen zu kompensieren (Absatz [0010]).

6.2.4 Gemäß Anspruch 14 wird vorgeschlagen, diese Aufgabe durch ein Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Porenbeton- oder Schaumbetonformkörpern unter Verwendung einer zement- und sulfatträgerfreien Kalkrezeptur zu lösen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rezeptur sulfatfreies Porenbetonmaterial in Form von Porenbetonmehl und/oder Porenbetonsplitt und hochdisperse synthetische Kieselsäure enthält und dass ein Porenbeton- bzw. Schaumbetonformkörper mit eine Rohdichte von <= 450kg/m**(3)erhalten wird.

6.2.5 Es ist insbesondere im Hinblick auf die Absätze [0004] bis [0007] und [0035] des Streitpatents glaubhaft, dass die gestellte Aufgabe gelöst wird.

6.2.6 Nach Ansicht der Beschwerdeführerinnen sei der Gegenstand von Anspruch 14 ausgehend von den als nächstliegendem Stand der Technik zitierten Dokumenten im Hinblick auf E12, welches hochdisperse synthetische Kieselsäure offenbare, und E19 bzw. FW1, welche die Zugabe von Porenbetonmaterial lehrten, nahegelegt. Auch hier stelle sich die Aufgabe als zwei unabhängige Teilaufgaben dar, die somit einzeln zu behandeln seien.

Die Kammer kann sich dieser Ansicht nicht anschließen. Zum einen wirken hochdisperse synthetische Kieselsäure und Porenbetonmaterial zusammen, da beide als Wasserrückhaltemittel agieren (vgl. Absätze [0016], [0022] und [0035] des Streitpatents). Es ist daher, wie oben hinsichtlich Anspruch 1 ausgeführt, nicht zulässig, die Aufgabe in zwei getrennte Teilaufgaben zu formulieren bzw. das Naheliegen dieser beiden Unterscheidungsmerkmale getrennt voneinander zu beurteilen. Darüber hinaus offenbaren weder E19 noch FW1 die Verwendung von sulfatfreiem Porenbetonmaterial und lehren weder diese Dokumente noch D12, Porenbetonmaterial bzw. Kieselsäure einzusetzen, um die gestellte Aufgabe zu lösen.

6.2.7 Folglich ergibt sich der Gegenstand von Anspruch 14 nicht in naheliegender Weise aus dem zitierten Stand der Technik.

6.3 Das Erfordernis nach Artikel 56 EPÜ ist daher für die beiden unabhängigen Ansprüche und die davon abhängigen Ansprüche erfüllt.

7. Antrag auf Vorlage einer Rechtsfrage

7.1 Die Beschwerdeführerin 1 beantragt, die Große Beschwerdekammer mit einer Rechtsfrage zu befassen (s.o. Punkt X.).

7.2 Zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsanwendung oder wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt, befasst die Beschwerdekammer von Amts wegen oder auf Antrag eines Beteiligten die Große Beschwerdekammer, wenn sie hierzu eine Entscheidung für erforderlich hält (Artikel 112(1)a) EPÜ). Wenn die Frage von der Beschwerdekammer selbst ohne Zweifel beantwortet werden kann, so muss diese Frage der Großen Beschwerdekammer nicht vorgelegt werden (T 1242/04, Gründe 10.3).

7.3 Im vorliegenden Fall ist eine Vorlage nicht zur Sicherung der einheitlichen Rechtsprechung notwendig, da die Frage im Kern die Anwendbarkeit des "could-would approach" betrifft und dieser nach ständiger Rechtsprechung anzuwenden ist (vgl. oben Punkt 6.1.7). Aus denselben Gründen handelt es sich nicht um eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung. Die Frage konnte auch von der Kammer ohne Zweifel beantwortet werden (vgl. Punkt 6.1.7 oben).

7.4 Die Kammer befasst die Große Beschwerdekammer daher nicht mit dieser Frage.

Entscheidungsformel

Aus diesen Gründen wird entschieden:

1. Die angefochtene Entscheidung wird aufgehoben.

2. Die Angelegenheit wird an die Einspruchsabteilung zurück

verwiesen mit der Anweisung, das Patent in geänderter Form

aufrechtzuerhalten auf der Grundlage der folgenden

Dokumente:

Ansprüche 1 bis 23, eingereicht während der

mündlichen Verhandlung;

Beschreibungsseiten 2 bis 6, wie für gewährbar erachtet in

der angefochtenen Entscheidung;

Figuren 1 bis 2d, wie im erteilten Patent.

Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • FAQ
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
Facebook
European Patent Office
EPO Jobs
Instagram
EuropeanPatentOffice
Linkedin
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
X (formerly Twitter)
EPOorg
EPOjobs
Youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit