Skip to main content Skip to footer
HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Patentrecherchen- und Patentüberwachungsdienste
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliographic coverage in Espacenet and OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Rechtsstandsdaten und Verfahrensverlauf
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz

    UP search

    Erfahren Sie mit Produkten und Diensten zum Patentwissen mehr über das Einheitspatent

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Forms
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Zugelassenen Vertreter suchen
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Einheitspatent

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • EPÜ Richtlinien
      • PCT-EPA Richtlinien
      • Überarbeitung der Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Substantive patent law harmonisation
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter

    Rechtstexte

    Rechtstexte

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Green tech in focus
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Hören Sie sich unseren Podcast an

  • Lernen

    Lernen

    E-Akademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Übersicht
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • Europäische Eignungsprüfung
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung

    European Patent Academy

    Verbessern Sie Ihre IP-Kenntnisse mit den (E-Learning-)Angeboten der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Ausblick auf die geplanten Aktivitäten
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
      • 50 Leading Tech Voices
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Public consultation on the EPO's Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Soziale Verantwortung
      • Übersicht
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Die EPA Kunstsammlung
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre

    about us

    Patent Index 2022

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Übersicht
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Warum ein Patent?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliografische Datensätze in Espacenet und OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
            • Go back
            • Übersicht
            • BG - Federated Register Service
            • GB - Federated Register Service
            • NL - Federated Register Service
            • MK - Federated Register Service
            • ES - Federated Register Service
            • GR - Federated Register Service
            • SK - Federated Register Service
            • FR - Federated Register Service
            • MT - Federated Register Service
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
          • Go back
          • EBD files (weekly download) - free of charge
            • Go back
            • Secure EBD ST.36 files (weekly download) - for national patent offices only
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
        • EP-Volltextdaten für Textanalytik
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Unitary Patent Guide
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Pilotprojekt Online-Einreichung 2.0
        • MyEPO Portfolio – Pilotphase
        • Fortsetzung des Pilotprojekts Online-Einreichung 2.0
        • Daten mittels API mit uns austauschen
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Installation und Aktivierung
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
    • Zugelassenen Vertreter suchen
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • EPÜ Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • PCT-EPA Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Überarbeitung der Richtlinien
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Substantive patent law harmonisation
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2023 ansehen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • Activities granted in 2023
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Patente und Normen
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Compendium (frühere Prüfungsaufgaben und Prüferberichte)
          • Go back
          • Übersicht
          • Vorprüfung
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
    • Angebote für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
        • Go back
        • Übersicht
        • Durchsetzung von Patentrechten in Europa
        • Regelung von Patentstreitigkeiten in Europa
    • Angebote für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Fallstudien zur Innovation
          • Go back
          • Übersicht
          • KMU-Fallstudien
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Erfinderhandbuch
          • Go back
          • Overview
          • Einführung
          • Offenbarung und Vertraulichkeit
          • Neuheit und Stand der Technik
            • Go back
            • Overview
            • Ist die Idee "naheliegend"?
            • Recherche im Stand der Technik
            • Professionelle Patentrecherche
            • Einfache Espacenet-Suche
            • Was ist der Stand der Technik?
            • Warum ist Neuheit wichtig?
          • Wettbewerb und Marktpotenzial
            • Go back
            • Overview
            • Leitlinien für die Recherche
          • Einschätzung der Risiken
            • Go back
            • Overview
            • Verwertungsmöglichkeiten
            • Wirtschaftliches Potenzial
            • Neuheit
            • Persönlicher Einsatz
            • Was ist, wenn Ihre Idee nicht neu ist, aber wirtschaftliches Potenzial hat?
          • Erfindung nachweisen
            • Go back
            • Overview
            • Unterstützung bei Konzeption und Gestaltung
            • Strategie für Prototypen
          • Schützen Sie Ihre Idee
            • Go back
            • Overview
            • Formen geistiger Eigentumsrechte
            • Patentstrategie
            • Patentierungsprozess
          • Aufbau eines Teams und Finanzierung
            • Go back
            • Overview
            • Aufbau eines Teams
            • Finanzierungsquellen
            • Unterstützungsquellen für Erfindungen
          • Geschäftsplan
            • Go back
            • Overview
            • Aufstellen eines Geschäftsplans
            • Fassen Sie sich kurz!
          • Unternehmen finden und kontaktieren
            • Go back
            • Overview
            • Kontaktaufnahme
            • Treffen
          • Umgang mit Unternehmen
            • Go back
            • Overview
            • Vorschuss oder garantierte Zahlung
            • Unternehmen und Ihr Prototyp
            • Vertragsabschluss – und was danach kommt
            • Lizenzvertrag aushandeln
            • Einigung erzielen
            • Lizenzgebühren
        • Best of search matters
          • Go back
          • Overview
          • Tools und Datenbanken
          • EPA-Verfahren und Initiativen
          • Recherchenstrategien
          • Herausfordernde spezielle Themen
        • Unterstützung wachstumsstarker Technologieunternehmen
          • Go back
          • Overview
          • IP-Fachleute
          • Entscheidungsträger aus der Wirtschaft
          • Andere Stakeholder im Innovationsökosystem
        • IP clinics
      • EEP-Bewerber
        • Go back
        • Overview
        • Fragen für die Kaffeepause
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Overview
        • Zwangslizenzen in Europa
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Overview
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Overview
        • Akademisches Forschungsprogramm
          • Go back
          • Overview
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Overview
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Overview
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Overview
          • Module herunterladen
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • 50 Leading Tech Voices
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • Übersicht
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Über eTendering
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäische Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Soziale Verantwortung
      • Go back
      • Übersicht
      • Umwelt
      • Kunstsammlung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die Sammlung
        • Let's talk about art
        • Künstler
        • Mediathek
        • What's on
        • Publikationen
        • Kontakt
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Verfahren
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Organisation
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung des Präsidium
          • Go back
          • Übersicht
          • Archiv
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2023
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Rechtsprechung aus den Vertragsstaaten des EPÜ
    • Oral proceedings
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Rechtsgrundlagen
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
      • Spezifischer Kontakt
      • Befragungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Recherche
        • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
        • Einspruch
        • Patentanmeldungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Archiv
        • Online-Dienste
        • Patentinformation
          • Go back
          • Übersicht
          • (Patent)-Informationen im Innovationsprozess
        • Kundenbetreuung
        • EPA-Website
        • Einreichung
        • Survey on electronic invoicing
        • Befragung saubere und nachhaltige Technologien
    • Offizielle Feiertage
    • Diskussionsforen
    • Glossar
    • RSS-Feeds
Board of Appeals
Entscheidungen

Neue Entscheidungen

Übersicht
  • 2023 decisions
  • 2022 decisions
  • 2021 decisions
https://www.epo.org/de/node/t202032du1
  1. Startseite
  2. T 2032/20 21-03-2023
Facebook Twitter Linkedin Email

T 2032/20 21-03-2023

European Case Law Identifier
ECLI:EP:BA:2023:T203220.20230321
Datum der Entscheidung:
21 March 2023
Aktenzeichen
T 2032/20
Antrag auf Überprüfung von
-
Anmeldenummer
12726112.1
IPC-Klasse
A61Q 19/00
A61K 8/49
A61K 8/37
Verfahrenssprache
DE
Verteilung
NICHT VERTEILT (D)

Download und weitere Informationen:

Entscheidung in DE 344.36 KB
Alle Dokumente zum Beschwerdeverfahren finden Sie im Europäisches Patentregister
Bibliografische Daten verfügbar in:
DE
Fassungen
Nicht veröffentlicht
Bezeichnung der Anmeldung

NATURKOSMETIK-KONFORME-ZUBEREITUNGEN

Name des Anmelders
Beiersdorf AG
Name des Einsprechenden
Fa. Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co KG
Kammer
3.3.10
Leitsatz
-
Relevante Rechtsnormen
European Patent Convention Art 83
European Patent Convention Art 56
Schlagwörter

Ausreichende Offenbarung - (ja)

Ausreichende Offenbarung - Verhältnis von Art. 83 zu Art. 84 EPÜ

Erfinderische Tätigkeit - (ja)

Orientierungssatz
-
Angeführte Entscheidungen
-
Anführungen in anderen Entscheidungen
-

I. Die Beschwerde der Beschwerdeführerin (Einsprechende) richtet sich gegen die Entscheidung der Einspruchsabteilung, ihren Einspruch unter Artikel 101(2) EPÜ zurückzuweisen.

II. Die Einspruchsabteilung sah die unter Artikel 100(a)(b) EPÜ vorgebrachten Einspruchsgründe der mangelnden Neuheit (Artikel 54 EPÜ), mangelnden erfinderischen Tätigkeit (Artikel 56 EPÜ) und mangelnden Ausführbarkeit (Artikel 83 EPÜ) nicht als Hindernis zur Aufrechterhaltung des Patents an.

III. Auf folgende Dokumente wird in der vorliegenden Entscheidung Bezug genommen:

D2: |Produktbroschüre zu dermosoft® GMCY, Multifunctional Additives, drstraetmans, 2009, Seiten 1/11 bis 11/11 |

D3: |Auszug aus dem Handbuch der Konservierungsmittel, Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche und angewandte Kosmetik e.V., 1995, Verlag für chemische Industrie, H. Ziolkowsky GmbH, Augsburg, Seiten 42 und 43 (ISBN 3 87846 171 2)|

IV. Der unabhängige Anspruch 1 des Patents lautet wie folgt:

"Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend Glycerylcaprylat und Dehydracetsäure und/oder Natriumdehydroacetat dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Parabenen, Benzylalkohol, Formaldehyd, Phenoxyethanol, Ethylenglycolmonophenylether, Phenylglycol, Benzethoniumchlorid, Lauroylethylarginat, Octopirox und Methylisothiazolinon, weniger als 0,1 Gew.% Ethanol umfasst und einen pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 7,5 aufweist."

Der abhängige Anspruch 4 hat folgenden Wortlaut:

"Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend neben Glycerylcaprylat und Dehydracetsäure und/oder Natriumdehydroacetat nur Naturstoffe, natürliche, naturnahe und/oder naturidentische Rohstoffe."

V. In ihrer Beschwerdebegründung, und im weiteren Verlauf des Beschwerdeverfahrens brachte die Beschwerdeführerin im wesentlichen folgendes vor:

Die beanspruchten kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen seien nicht ausreichend offenbart, Artikel 100(b) und 83 EPÜ. Insbesondere die in Anspruch 4 definierten naturnahen Rohstoffe seien dem Fachmann nicht zugänglich.

Die beanspruchten Zusammensetzungen seien nicht neu gegenüber D1, wie bereits im Einspruchsverfahren vorgetragen, Artikel 100(a) und 54 EPÜ.

Die beanspruchten Zusammensetzungen seien dem Fachmann ausgehend von D2 in Kombination mit D3 nahegelegt, Artikel 100(a) und 56 EPÜ. Die in den Patentansprüchen definierten Zusammensetzungen unterschieden sich von denen der D2 nur in der Anwesenheit von Dehydracetsäure. Die mangelhafte Konservierung der in D2 offenbarten Zusammensetzungen gegenüber einem Befall von Hefen und Schimmelpilzen sei aus den Abbildungen offensichtlich. Es sei daher für den Fachmann naheliegend gewesen, zur Verbesserung der Konservierung ein gegen diese Mikroben wirksames Konservierungsmittel, insbesondere Dehydracetsäure, zuzusetzen.

VI. In ihrer Beschwerdeerwiderung, und im weiteren Verlauf des Beschwerdeverfahrens brachte die Beschwerdegegnerin (Patentinhaberin) im wesentlichen folgendes vor:

Die beanspruchten Zusammensetzungen seien in für den Fachmann nachvollziehbarer Weise beschrieben. Naturnahe Rohstoffe seien dem Fachmann bekannt.

Die beanspruchten Zusammensetzungen seien dem Fachmann ausgehend von D2 keineswegs nahegelegt gewesen. Es sei nicht klar, welche der in D2 offenbarten Zusammensetzungen mangelhaft gegen den Befall mit Hefen und Schimmelpilzen konserviert sei. Zusätzlich seien die beanspruchten Zusammensetzungen auch hautfreundlich, insbesondere bei der Verwendung am Auge. Bezüglich dieses Aspekts jedenfalls sei dem Fachmann aus dem Stand der Technik die Verwendung von Dehydracetsäure nicht nahegelegt.

VII. Mit Ladung vom 26. April 2022 wurde für den 21. März 2023 eine mündliche Verhandlung angesetzt. In einem verfahrensleitenden Bescheid unter Artikel 15(1) VOBK 2020 teilte die Kammer den Parteien mit, dass sie die Einspruchsgründe der mangelnden Ausführbarkeit sowie der mangelnden Neuheit als nicht durchgreifend ansähe. Erfinderische Tätigkeit müsste in der Verhandlung diskutiert werden.

VIII. Am 21. März 2023 fand die mündliche Verhandlung statt.

IX. Die Schlussanträge der Parteien waren die folgenden:

Die Beschwerdeführerin (Einsprechende) beantragte die Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und den Widerruf des Patents.

Die Beschwerdegegnerin (Patentinhaberin) beantragte die Zurückweisung der Beschwerde, hilfsweise die Aufrechterhaltung des Patents in geänderter Form auf der Basis eines der Hilfsanträge 1 bis 4, eingereicht im Einspruchsverfahren.

X. Am Ende der Verhandlung wurde die Entscheidung verkündet.

1. Die Beschwerde ist zulässig.

2. Ausführbarkeit, Artikel 100(c) und Artikel 83 EPÜ

2.1 Der Einwand der Beschwerdeführerin richtet sich gegen den Begriff "naturnahe Rohstoffe" in Anspruch 4. Ein Fachmann könne weder dem Patent, noch dem allgemeinen Fachwissen entnehmen, was für Verbindungen damit gemeint seien. Gemäß Absatz [0049] des Patents seien solche Stoffe gegenüber den natürlichen Ausgangsstoffen in undefinierter Weise chemisch verändert. Es gebe auch kein Ausführungsbeispiel, das solche Rohstoffe verwende.

2.2 Dieser Einwand ist nicht überzeugend.

Eine Definition dieses Merkmals findet sich etwa in Absatz [0002] des Patents als chemisch veränderter natürlicher Rohstoff, wobei die chemischen Veränderungen ein Vorbild in der Natur haben, etwa Verseifung oder Veresterung. Solche Stoffe sind bekannt oder können durch Standardreaktionen erhalten werden. Dazu gehört beispielsweise das auch in den Beispielen des Patents verwendete Glycerin, das bekanntlich in natürlichen Fetten verestert vorkommt. Im übrigen enthält, wie von der Beschwerdegegnerin betont, die Beispielzubereitung A in Absatz [0044] ebenfalls solche Stoffe, etwa Cetylstearylalkohol oder Glycerylstearat. Ein Fachmann ist daher durchaus in der Lage, solche Verbindungen zu identifizieren.

Überdies betreffen die Argumente der Beschwerdeführerin, selbst sollten sie zutreffen, die Klarheit der Ansprüche unter Artikel 84 EPÜ und können gegen das erteilte Patent unter Artikel 100 EPÜ nicht vorgebracht werden. Es mag sein, dass im Einzelfall möglicherweise nicht klar ist, ob ein bestimmter Inhaltsstoff, den ein Fachmann zur Herstellung anspruchsgemäßer Zusammensetzungen einsetzen könnte, als "naturnaher Rohstoff" angesehen werden kann oder nicht. Dies führt aber nicht dazu, dass ein Fachmann nicht in der Lage ist, möglicherweise unter Heranziehung anderer Ausgangsstoffe die beanspruchten Zusammensetzungen herstellen zu können.

3. Neuheit Artikel 100(a) und 54 EPÜ

Die Beschwerdeführerin verwies hierzu lediglich auf ihre Eingaben im Einspruchsverfahren. Diese Eingaben wurden allerdings in der angefochtenen Entscheidung schon berücksichtigt. Die Beschwerdeführerin hat im Beschwerdeverfahren keine Argumente vorgebracht, weshalb die Entscheidung der Einspruchsabteilung in Bezug auf Neuheit fehlerhaft sein soll. Die Kammer sieht daher keinen Anlass, die Entscheidung der Einspruchsabteilung in diesem Punkt in Frage zu stellen.

4. Erfinderische Tätigkeit, Artikel 100(a) und 56 EPÜ

4.1 Das Patent beschäftigt sich mit Naturkosmetika. Insbesondere beschäftigt es sich mit der Frage der ausreichenden Konservierung derselben, da der Einsatz klassischer Konservierungsmittel vermieden werden soll.

4.2 Nächster Stand der Technik

D2 repräsentiert unbestritten den nächsten Stand der Technik. Bei D2 handelt es sich um eine Produktinformation der Zusammensetzung "dermosoft® GMCY", die insbesondere Glycerylcaprylat enthält. Die antimikrobielle Aktivität von Glycerylcaprylat wird hervorgehoben. Auf Seite 2 wird angegeben, dass in Kombination mit anderen dermosoft®-Produkten oft keine weitere Konservierung notwendig ist. Auf Seite 3 wird ebenfalls beschrieben, dass in den meisten Fällen auf konventionelle Konservierungsstoffe verzichtet werden kann.

Von der Beschwerdeführerin wurde insbesondere das "Natural Body Spray" auf Seite 6 der D2 angeführt.

4.3 Unterschied der Ansprüche zum nächsten Stand der Technik

Die vorliegenden Ansprüche unterscheiden sich von D2 dadurch, dass zusätzlich Dehydracetsäure oder deren Natriumsalz als Inhaltsstoff verlangt wird. Die anderen Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 des Patents, die sich auf die Abwesenheit gängiger Konservierungsmittel und auf den einzuhaltenden pH-Wert beziehen, sind in D2 erfüllt.

Dies war ebenfalls unstrittig.

4.4 Aufgabe und Lösung

4.4.1 Die Kombination von Glycerylcaprylat und Dehydracetsäure in den beanspruchten Produkten führt zu Zusammensetzungen mit guter Hautverträglichkeit, insbesondere bei Anwendung am Auge, und zu einer ausreichenden Konservierung. Dies ist in den Absätzen [0035] und [0043] des Patents ausgeführt und in den Tests in Absatz [0044] belegt.

Die Beschwerdeführerin argumentierte, die Testresultate des Patents zeigten keine Verbesserung der Hautverträglichkeit gegenüber D2. Des weiteren sei das Auftreten von Unverträglichkeiten bei 5% der Probanden, wie bei Zubereitung B in Absatz [0044], kein Beleg für die Aussage, das Produkt sei hautverträglich.

Die Kammer stimmt zu, dass gegenüber D2 keine Verbesserung der Hautverträglichkeit gezeigt wurde. Es wurde aber zumindest die Hautverträglichkeit anspruchsgemäßer Produkte nachgewiesen, und zwar insbesondere bei der Anwendung am Auge, siehe Absatz [0044], Zusammensetzung A. Dass eine Unverträglichkeitsrate von 5% im Stinging-Test der Zusammensetzung B gemäß Absatz [0044] allgemein als nicht tolerierbar angesehen würde, wurde von der Beschwerdeführerin nicht belegt.

Die Kammer kommt also zu dem Schluss, dass die im Anspruch definierten Zusammensetzungen hautverträglich sind, insbesondere bei Anwendung am Auge, und eine ausreichende Konservierung aufweisen.

4.4.2 Ausgehend von D2 bestand die zu lösende technische Aufgabe daher darin, Zusammensetzungen bereitzustellen, die eine ausreichende Konservierung aufweisen und insbesondere bei Anwendung am Auge verträglich sind.

Diese Aufgabenstellung ist bereits im Patent selbst erwähnt, siehe Absätze [0008] und [0022].

4.4.3 Diese Aufgabe wird durch die beanspruchten Zusammensetzungen, die sich gegenüber D2 durch die Anwesenheit von Dehydracetsäure oder deren Salzen auszeichnen, gelöst, wie oben ausgeführt.

4.4.4 Die Beschwerdeführerin hat eingewandt, ein Nachweis über die Konservierung sei im Patent nicht erbracht, und auch die Hautverträglichkeit der beanspruchten Produkte sei nicht über die gesamte Breite des Anspruchs nachgewiesen.

Dieses Vorbringen ist nicht überzeugend. Dass der Zusatz des bekannten (siehe D3) Konservierungsmittels Dehydracetsäure zu den Zusammensetzungen der D2 zu Produkten führen soll, die im Vergleich zu denen der D2 keine ausreichende Konservierung aufweisen, ist technisch unglaubhaft. Im übrigen hat die Beschwerdeführerin selbst mit dem von ihr mit der Beschwerdebegründung eingereichten Vergleichsversuch gezeigt, dass die konservierende Wirkung bei Zugabe von Dehydracetsäure im Vergleich zu den Zubereitungen der D2 verbessert wird, und zwar insbesondere in Bezug auf Befall mit Schimmelpilze und Hefen.

In Bezug auf die Hautverträglichkeit sieht die Kammer in Abwesenheit von Gegenbeispielen keinen Grund, an den im Patent in Absätzen [0035], [0043] und [0044] gemachten Feststellungen zu zweifeln. Das bloße Vorbringen, die Ansprüche könnten auch Zusammensetzungen umfassen, für die die gemachten Aussagen nicht zuträfen, ist nicht ausreichend.

4.5 Naheliegen der Lösung

Strittig zwischen den Parteien war insbesondere die Frage, ob die oben definierte technische Aufgabe auf eine für den Fachmann naheliegende Weise gelöst wurde.

In der angefochtenen Entscheidung wurde diese Frage verneint, siehe Punkt 11 der Entscheidungsbegründung.

Dieser Einschätzung ist im Ergebnis zuzustimmen, wie im folgenden begründet wird.

4.5.1 Die Beschwerdeführerin argumentierte, ein Fachmann hätte der D2 entnommen, dass insbesondere die auf Seite 6 beschriebene Zusammensetzung "Natural Body Spray" gegen Befall mit Schimmelpilzen und Hefen anfällig sei. Dies sei aus Abbildung 2 ersichtlich. Die Zugabe von Dehydracetsäure, einer für solche Zwecke aus D3, einem Handbuch für Konservierungsmittel, bekannten Verbindung, sei daher naheliegend gewesen. Für die bekannten Eigenschaften der Dehydracetsäure verwies die Beschwerdeführerin insbesondere auf den Punkt "Wirkung" auf Seite 43 der D3. Der Fachmann würde auch durch die Aussage der D3, Dehydracetsäure sei unverträglich mit nichtionischen Tensiden, nicht von deren Zugabe abgehalten, da die Ansprüche nicht auf solche Tenside enthaltende Mittel beschränkt seien. Dehydracetsäure sei im übrigen im Streitpatent in Tabelle 1 als Naturkosmetikrohstoff ausgewiesen, was zusätzlich für deren Verwendung spräche.

4.5.2 Die Kammer hält dieses Vorbringen für nicht überzeugend.

Zunächst hat die Beschwerdegegnerin vorgebracht, und die Kammer stimmt dem zu, dass aus D2 gar nicht klar wird, ob die von der Beschwerdeführerin herangezogene Abbildung 2 zu dem auf Seite 6 beschriebenen "natural body spray" gehört. Die D2 beschreibt auf Seiten 6-9 vier verschiedene Zusammensetzungen. Ebenfalls sind auf Seiten 4 und 5 vier verschiedene Abbildungen gezeigt. Allerdings entsprechen die in Abbildungen 1, 3 und 4 genannten Produkte "Deo Roll On liquid", "W/O lotion" und "O/W cream" keiner der auf Seiten 6-9 beschriebenen Zusammensetzungen. Es kann daher nicht unbedingt davon ausgegangen werden, dass Abbildung 2 das Verhalten des "natural body spray" auf Seite 6 oder überhaupt einer bis auf die Anwesenheit der Dehydracetsäure den Patentansprüchen entsprechenden Zusammensetzung beschreibt. Die Beschwerdegegnerin hat darauf hingewiesen, dass etwa die auf Seite 9 beschriebene Hautcreme einen nicht anspruchsgemäßen pH-Wert aufweist und auch das "natural body spray" selbst einen undefinierten Anteil Alkohol enthält.

Doch selbst, wenn man im Sinne der Beschwerdeführerin annähme, der Fachmann hätte aus D2 den Hinweis entnommen, Glycerylcaprylat alleine sei für die Konservierung der Zusammensetzungen gegenüber Hefen und Schimmelpilzen unzureichend, so wäre dem Fachmann die Verwendung von Dehydracetsäure zur Lösung der gestellten Aufgabe aus D3 nicht nahegelegt gewesen.

Der Fachmann erhält nämlich aus D3 keinerlei Hinweis auf die in der zu lösenden technischen Aufgabe ebenfalls verlangte und im Patent nachgewiesene Hautverträglichkeit der Zusammensetzungen, insbesondere derjenigen zur Anwendung am Auge.

Der Fachmann hätte daher keinen Anreiz gehabt, aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Konservierungsmittel gerade Dehydracetsäure auszuwählen, sollte er die Konservierung der in D2 beschriebenen Produkte als unzureichend ansehen. Dass Dehydracetsäure an sich als Konservierungsmittel bekannt war, ist hierzu nicht ausreichend.

4.6 Daher beruhen die beanspruchten Zusammensetzungen gegenüber den angeführten Dokumente auf einer erfinderischen Tätigkeit.

5. Die Entscheidung der Einspruchsabteilung, den Einspruch unter Artikel 101(2) EPÜ zurückzuweisen, da keiner der angeführten Einspruchsgründe der Aufrechterhaltung des Patents entgegensteht, ist daher nicht zu beanstanden.

Entscheidungsformel

Aus diesen Gründen wird entschieden:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • FAQ
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Bestellung
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
SoMe facebook 0
European Patent Office
EPO Jobs
SoMe instagram
EuropeanPatentOffice
SoMe linkedIn
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
SoMe twitter
EPOorg
EPOjobs
SoMe youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit