Skip to main content Skip to footer
HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Patentrecherchen- und Patentüberwachungsdienste
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliographic coverage in Espacenet and OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten: Rechtsstandsdaten und Verfahrensverlauf
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz

    UP search

    Erfahren Sie mit Produkten und Diensten zum Patentwissen mehr über das Einheitspatent

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Forms
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Zugelassenen Vertreter suchen
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Einheitspatent

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • EPÜ Richtlinien
      • PCT-EPA Richtlinien
      • Überarbeitung der Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Substantive patent law harmonisation
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter

    Rechtstexte

    Rechtstexte

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Green tech in focus
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Hören Sie sich unseren Podcast an

  • Lernen

    Lernen

    E-Akademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Übersicht
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • Europäische Eignungsprüfung
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung

    European Patent Academy

    Verbessern Sie Ihre IP-Kenntnisse mit den (E-Learning-)Angeboten der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Ausblick auf die geplanten Aktivitäten
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
      • 50 Leading Tech Voices
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Public consultation on the EPO's Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Soziale Verantwortung
      • Übersicht
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Die EPA Kunstsammlung
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre

    about us

    Patent Index 2022

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Übersicht
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Warum ein Patent?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • EP-Volltextrecherche
      • Bibliografische Datensätze in Espacenet und OPS
      • Volltextdatensätze in Espacenet
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
            • Go back
            • Übersicht
            • BG - Federated Register Service
            • GB - Federated Register Service
            • NL - Federated Register Service
            • MK - Federated Register Service
            • ES - Federated Register Service
            • GR - Federated Register Service
            • SK - Federated Register Service
            • FR - Federated Register Service
            • MT - Federated Register Service
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Recherche in asiatischen Dokumenten
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Patentanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
          • Go back
          • EBD files (weekly download) - free of charge
            • Go back
            • Secure EBD ST.36 files (weekly download) - for national patent offices only
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
        • EP-Volltextdaten für Textanalytik
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Unitary Patent Guide
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Pilotprojekt Online-Einreichung 2.0
        • MyEPO Portfolio – Pilotphase
        • Fortsetzung des Pilotprojekts Online-Einreichung 2.0
        • Daten mittels API mit uns austauschen
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Installation und Aktivierung
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Schnellkurse
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
    • Zugelassenen Vertreter suchen
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • EPÜ Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • PCT-EPA Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Überarbeitung der Richtlinien
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Substantive patent law harmonisation
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2023 ansehen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • Activities granted in 2023
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Codefest zu grünen Kunststoffen
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • IP and youth
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Patente und Normen
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäische Patentakademie
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • Berufliche Weiterqualifizierung
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentverwaltungszertifikat – EPVZ
      • Europäische Eignungsprüfung – EEP
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Compendium (frühere Prüfungsaufgaben und Prüferberichte)
          • Go back
          • Übersicht
          • Vorprüfung
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
    • Angebote für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
        • Go back
        • Übersicht
        • Durchsetzung von Patentrechten in Europa
        • Regelung von Patentstreitigkeiten in Europa
    • Angebote für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Fallstudien zur Innovation
          • Go back
          • Übersicht
          • KMU-Fallstudien
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Erfinderhandbuch
          • Go back
          • Overview
          • Einführung
          • Offenbarung und Vertraulichkeit
          • Neuheit und Stand der Technik
            • Go back
            • Overview
            • Ist die Idee "naheliegend"?
            • Recherche im Stand der Technik
            • Professionelle Patentrecherche
            • Einfache Espacenet-Suche
            • Was ist der Stand der Technik?
            • Warum ist Neuheit wichtig?
          • Wettbewerb und Marktpotenzial
            • Go back
            • Overview
            • Leitlinien für die Recherche
          • Einschätzung der Risiken
            • Go back
            • Overview
            • Verwertungsmöglichkeiten
            • Wirtschaftliches Potenzial
            • Neuheit
            • Persönlicher Einsatz
            • Was ist, wenn Ihre Idee nicht neu ist, aber wirtschaftliches Potenzial hat?
          • Erfindung nachweisen
            • Go back
            • Overview
            • Unterstützung bei Konzeption und Gestaltung
            • Strategie für Prototypen
          • Schützen Sie Ihre Idee
            • Go back
            • Overview
            • Formen geistiger Eigentumsrechte
            • Patentstrategie
            • Patentierungsprozess
          • Aufbau eines Teams und Finanzierung
            • Go back
            • Overview
            • Aufbau eines Teams
            • Finanzierungsquellen
            • Unterstützungsquellen für Erfindungen
          • Geschäftsplan
            • Go back
            • Overview
            • Aufstellen eines Geschäftsplans
            • Fassen Sie sich kurz!
          • Unternehmen finden und kontaktieren
            • Go back
            • Overview
            • Kontaktaufnahme
            • Treffen
          • Umgang mit Unternehmen
            • Go back
            • Overview
            • Vorschuss oder garantierte Zahlung
            • Unternehmen und Ihr Prototyp
            • Vertragsabschluss – und was danach kommt
            • Lizenzvertrag aushandeln
            • Einigung erzielen
            • Lizenzgebühren
        • Best of search matters
          • Go back
          • Overview
          • Tools und Datenbanken
          • EPA-Verfahren und Initiativen
          • Recherchenstrategien
          • Herausfordernde spezielle Themen
        • Unterstützung wachstumsstarker Technologieunternehmen
          • Go back
          • Overview
          • IP-Fachleute
          • Entscheidungsträger aus der Wirtschaft
          • Andere Stakeholder im Innovationsökosystem
        • IP clinics
      • EEP-Bewerber
        • Go back
        • Overview
        • Fragen für die Kaffeepause
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Overview
        • Zwangslizenzen in Europa
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Overview
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Overview
        • Akademisches Forschungsprogramm
          • Go back
          • Overview
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Overview
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Overview
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Overview
          • Module herunterladen
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • 50 Leading Tech Voices
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Governance
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • Übersicht
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Nützliche Links (Engerer Auschuss)
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategic Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Über eTendering
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäische Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Soziale Verantwortung
      • Go back
      • Übersicht
      • Umwelt
      • Kunstsammlung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die Sammlung
        • Let's talk about art
        • Künstler
        • Mediathek
        • What's on
        • Publikationen
        • Kontakt
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Verfahren
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Organisation
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung des Präsidium
          • Go back
          • Übersicht
          • Archiv
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2023
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Rechtsprechung aus den Vertragsstaaten des EPÜ
    • Oral proceedings
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Rechtsgrundlagen
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
      • Spezifischer Kontakt
      • Befragungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Recherche
        • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
        • Einspruch
        • Patentanmeldungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Archiv
        • Online-Dienste
        • Patentinformation
          • Go back
          • Übersicht
          • (Patent)-Informationen im Innovationsprozess
        • Kundenbetreuung
        • EPA-Website
        • Einreichung
        • Survey on electronic invoicing
        • Befragung saubere und nachhaltige Technologien
    • Offizielle Feiertage
    • Diskussionsforen
    • Glossar
Board of Appeals
Entscheidungen

Neue Entscheidungen

Übersicht
  • 2023 decisions
  • 2022 decisions
  • 2021 decisions
https://www.epo.org/de/node/r210003du1
  1. Startseite
  2. R 0003/21 (Antrag auf Überprüfung) 24-05-2023
Facebook Twitter Linkedin Email

R 0003/21 (Antrag auf Überprüfung) 24-05-2023

European Case Law Identifier
ECLI:EP:BA:2023:R000321.20230524
Datum der Entscheidung:
24 May 2023
Aktenzeichen
R 0003/21
Antrag auf Überprüfung von
-
Anmeldenummer
06790255.1
IPC-Klasse
A61C 8/00
Verfahrenssprache
DE
Verteilung
NICHT VERTEILT (D)

Download und weitere Informationen:

Entscheidung in DE 518.22 KB
Alle Dokumente zum Beschwerdeverfahren finden Sie im Europäisches Patentregister
Bibliografische Daten verfügbar in:
DE
Fassungen
Nicht veröffentlicht
Bezeichnung der Anmeldung

ZAHNIMPLANTAT

Name des Anmelders
Pirker, Wolfgang
Name des Einsprechenden
-
Kammer
-
Leitsatz
-
Relevante Rechtsnormen
European Patent Convention Art 108
European Patent Convention Art 112a(1)
European Patent Convention Art 112a(2)(a)
European Patent Convention Art 112a(2)(c)
European Patent Convention Art 112a(2)(d)
European Patent Convention Art 112a(2)(e)
European Patent Convention Art 112a(4)
European Patent Convention Art 112a(5)
European Patent Convention R 104(a)
European Patent Convention R 104(b)
European Patent Convention R 105
European Patent Convention R 107(2)
European Patent Convention R 111(2)
Art 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Schlagwörter

Antrag auf Überprüfung - teils offensichtlich unzulässig

Antrag auf Überprüfung - Überprüfung materiellrechtliche Fragen

Antrag auf Überprüfung - teils offensichtlich unzulässig

Antrag auf Überprüfung - verspätet

Antrag auf Überprüfung - teils offensichtlich unzulässig oder zumindest offensichtlich unbegründet

Antrag auf Überprüfung - keine rechtskräftig festgestellte Straftat

Antrag auf Überprüfung - verfrüht

Orientierungssatz
-
Angeführte Entscheidungen
-
Anführungen in anderen Entscheidungen
-

I. Der Antrag auf Überprüfung betrifft die Entscheidung der Technischen Beschwerdekammer 3.2.08 vom 2. November 2020 in dem Verfahren T 1668/19. Bei dem Antragsteller handelt es sich um den unvertreten agierenden Anmelder und Beschwerdeführer. Mit der genannten Entscheidung hat die Beschwerdekammer die Beschwerde zurückgewiesen, und damit wurde im Ergebnis die Zurückweisung der Europäischen Patentanmeldung 06790255.1 durch die Prüfungsabteilung rechtskräftig.

Das Verfahren vor der Großen Beschwerdekammer und andere relevante Ereignisse während des Verfahrens

II. Die schriftliche Entscheidung der Beschwerdekammer wurde dem Antragsteller unter dem 29. Januar 2021 per Post zugestellt.

III. In einem Schreiben vom 2. Februar 2021 machte der Antragsteller geltend, dass der Entscheidung keine Rechtsmittelbelehrung beigefügt war, und bat um Auskunft, ob alle Rechtsmittel gegen die Entscheidung beim Europäischen Patentamt ausgeschöpft wurden. Die Geschäftsstellenbeamtin der Kammer teilte ihm in einer Mitteilung vom 11. Februar 2021 mit, dass die Beschwerdekammern die erste und letzte gerichtliche Instanz in den Verfahren vor dem Europäischen Patentamt seien, weshalb der Entscheidung keine Rechtsmittelbelehrung beigefügt war. Die Mitteilung enthielt einen allgemeinen Hinweis auf die Beschwerdekammern und das Beschwerdeverfahren über einen Internet-Link auf die Webseite des EPA.

IV. Am 16. Februar 2021 wandte sich der Beschwerdeführer schriftlich an die Beschwerdekammern des EPA (adressiert an "Boards of Appeal of the EPO") und erklärte, dass er im Zusammenhang mit der Patentanmeldung eine Strafanzeige wegen Amtsmissbrauch und Bildung einer kriminellen Organisation einbringen möchte, und bat um Weiterleitung seiner Anzeige an das zuständige Gericht. In demselben Schreiben bat er um Rechtsmittelbelehrung in einer nicht näher bezeichneten Disziplinarbeschwerde und ersuchte um Mitteilung, welche Institution für eine Amtshaftungsklage gegen das EPA zuständig sei.

V. Am 1. März 2021 reichte der Antragsteller eine Erklärung unter Bezugnahme auf die Entscheidung der Kammer mit folgendem Wortlaut ein: "Der Patentanmelder meldet gegen die Entscheidung der Beschwerdekammer ... die Anrufung der großen Beschwerdekammer gemäß Artikel 112 Abs. 1a EPÜ an". In demselben Schreiben bat er um Informationen über die fachlichen Qualifikationen der (persönlich genannten) Kammermitglieder und über die Beschwerdegebühr. Das Schreiben war an die "Boards of Appeal of the EPO" adressiert. Mit Schreiben vom 10. März 2021 - diesmal an die Europäische Patentorganisation gerichtet - bat der Antragsteller unter Bezugnahme auf sein früheres Schreiben vom 1. März 2021 um Auskunft über die Bankverbindung und die Höhe der Beschwerdegebühr für "die Anrufung der großen Beschwerdekammer gemäß Artikel 112 Abs. 1a EPÜ".

VI. In einer Mitteilung vom 22. März 2021 erkundigte sich der Geschäftsstellenbeamte der Großen Beschwerdekammer (im Folgenden auch als "GBK" bezeichnet) bei dem Antragsteller, ob seine Eingaben vom 1. und 10. März eher als Überprüfungsantrag nach Artikel 112a Abs. 1 EPÜ zu betrachten seien. Der Geschäftsstellenbeamte teilte dem Antragsteller auch mit, dass die von ihm zitierte Rechtsvorschrift, Artikel 112 Abs. 1 a) EPÜ unter den gegebenen Umständen erkennbar nicht einschlägig sein dürfte. In derselben Mitteilung wurde der Antragsteller über die Einzelheiten für die Entrichtung der Gebühr für einen Überprüfungsantrag informiert. Zusätzlich zu Artikel 112a EPÜ wurde der Antragsteller auch auf die einschlägigen Regeln 104 bis 110 EPÜ hingewiesen, die für den Antrag auf Überprüfung ebenfalls relevant seien.

VII. Mit Schreiben vom 23. März 2021 teilte der Antragsteller mit, dass zumindest ein Überprüfungsantrag nach Artikel 112a Abs. 1 EPÜ gestellt wird. Er teilte auch mit, dass die "Beschwerdegebühr" bereits bezahlt worden sei und dass sich die Beschwerde unter anderem gegen die fehlende Rechtsbelehrung einer unvertretenen Partei oder sogar gegen die Erteilung falscher Informationen durch das EPA richten werde. Er bat auch um Informationen über die Frist für die Einreichung "der Beschwerde".

VIII. Mit Schreiben vom 24. März 2021 reichte der Antragsteller eine Disziplinaranzeige gegen den Präsidenten der Beschwerdekammern ein, die auch eine Begründung enthielt. Die Disziplinaranzeige war an die Europäische Patentorganisation, bzw. an das Europäische Patentamt adressiert.

IX. Mit einer Mitteilung vom 29. März 2021 erkundigte sich der Geschäftsstellenbeamte der GBK nach der Gebührenzahlung für den Überprüfungsantrag und verwies auf Artikel 112a und die Regeln 104 bis 110 EPÜ sowie auf die online verfügbare Publikation "Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA".

X. Mit Schreiben vom 7. April 2021 legte der Antragsteller den Nachweis über die Zahlung der Gebühr vor und erkundigte sich erneut nach der Frist ("Stichtag") für die Einreichung "der Beschwerde" und ob die Art der Einreichung (Post, Fax) das Datum der Einreichung beeinflussen könne. Er wies auch darauf hin, dass die Mitteilung der Beschwerdefrist zu einer ordentlichen Verwaltung in der Europäischen Union gehöre.

XI. Mit einer Mitteilung vom 9. April 2021 bestätigte der Geschäftsstellenbeamte der GBK den Eingang der Gebührenzahlung und verwies erneut auf die früheren Mitteilungen vom 22. und 29. März sowie auf die dort zitierten Rechtsvorschriften. Die Mitteilung wurde dem Antragsteller am 8. April 2021 auch vorab per E-Mail zugesandt. Nach Aktenlage wurde die Gebührenzahlung mit Wirkung vom 17. März 2021 registriert und die Rückerstattung einer Überzahlung wurde ebenfalls vorgenommen.

XII. Mit Schreiben vom 15. April 2021 verwies der Antragsteller auf sein Schreiben vom 7. April 2021 und rügte, dass er keine Antwort auf seine Frage aus den zitierten Rechtsvorschriften des Artikels 112a EPÜ und der Regeln 104 bis 110 EPÜ erhalten habe. Er führte aus, dass er nach Artikel 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union einen Anspruch auf diese Informationen habe. Sein Recht auf Auskunft über die Fristen sei klar, insbesondere in Anbetracht der erheblichen Beträge, die bereits an das EPA gezahlt wurden. Diese Kosten seien in Anbetracht der nutzlosen Leistungen des EPA und generell des schuldhaften Verhaltens des Amtes nicht zu rechtfertigen. Er erklärte, dass die Auskunftsverweigerung auch unabhängig "von den bereits rechtswidrig und schuldhaften unterdrückten Disziplinaranzeigen und der noch zu übermittelnden ausführlichen Beschwerdeschrift über die Rechtsbeugung in der Sache" zum Inhalt der Beschwerde bei der Großen Beschwerdekammer gemacht wird. Schließlich verlangte der Antragsteller, dass das Schreiben der Großen Beschwerdekammer vorgelegt wird.

XIII. Der Geschäftsstellenbeamte teilte dem Antragsteller in einer Mitteilung vom 11. Mai 2021 mit, dass das Verfahren vor der GBK nach Artikel 112a EPÜ auf der Grundlage des Schriftsatzes vom 23. März 2021 unter dem Aktenzeichen R 03/21 eröffnet und sein Antrag der GBK vorgelegt wurde. Die Mitteilung enthielt die Zusammensetzung der GBK und verwies auf die Bestimmungen der Regel 109 EPÜ.

XIV. Mit auf den 28. Mai 2021 datierten und am 31. Mai 2021 eingegangenen Schreiben reichte der Antragsteller eine 97-seitige Eingabe ein. Diese enthielt keinen Hinweis auf das Aktenzeichen des Verfahrens vor der GBK, sondern bezog sich auf das Aktenzeichen T1668/19-3.2.08 der Beschwerde und war als "Beschwerde bei der großen Beschwerdekammer" in der am 1. Februar 2021 zugestellten Beschwerdesache bezeichnet. Der Schriftsatz enthielt 101 nummerierte und drei zusätzliche nicht nummerierte Fragen (nach den Fragen 39 und 61), die von der GBK zu beantworten wären. Für die vollständige Liste der Fragen wird auf das vorgenannte Schreiben verwiesen, das im Wege der öffentlichen Akteneinsicht zugänglich ist. Folgende Fragen sind nach Auffassung der GBK für die vorliegende Entscheidung von besonderer Bedeutung.

a) Frage 77, Selbstentscheidung über Ablehnungsantrag (auch in der Frage Nr. 82 angesprochen):

"Zur Rechtssicherheit und Rechtskontinuität wird die große Beschwerdekammer ersucht, darüber abzusprechen, ob dem Gesetzesauftrag an das EPA und den Vorschriften des EPA, sowie dem Mindestmaß der Qualitätssicherung einer methodisch korrekten EPA Patentprüfung genüge getan ist, oder ist in dem Verhalten von einem knappen Dutzend Patentprüfern des EPA ein pflichtwidriges Verhalten im Sinne einer organisiertes Rechtsbeugung zu sehen, wenn die EPA Patentprüfer, unabhängig von ihrer fachlichen Qualifikation, über 15 jahrelang nicht im Stande sind geometrische Formen, wie Schrauben und Zylinder, selbst wenn diese konisch zulaufen von individuellen irregulären Zahnwurzeln unterscheiden können und das Patent als unklar nicht deutlich genug oder zu weit gefasst betiteln, nicht spätestens dann Hilfe von wirklichen Fachleuten in Anspruch nehmen, um sich nicht dem Vorwurf der Rechtsbeugung auszusetzen, indem sie Ablehnungsanträge, wegen fachlicher Inkompetenz, die gegen die Prüfer selbst gerichtet sind, gleich selbst rechtlich beurteilen und ablehnen?"

b) Frage Nr. 78, keine Möglichkeit zur Stellungnahme vor der endgültigen Entscheidung:

"Zur Rechtssicherheit und Rechtskontinuität wird die große Beschwerdekammer ersucht, darüber abzusprechen, ob dem Gesetzesauftrag an das EPA und den Vorschriften des EPA, sowie dem Mindestmaß der Qualitätssicherung einer methodisch korrekten EPA Patentprüfung genüge getan ist, oder ist in dem Verhalten von einem knappen Dutzend Patentprüfern des EPA ein pflichtwidriges Verhalten im Sinne einer organisiertes Rechtsbeugung zu sehen, wenn die EPA Patentprüfer, über den Antrag des Beschwerdeführers, ein Gutachten über den fehlenden Sachverstand der Prüfer zu beauftragen, in ihrer eigenen Sache selbstentscheiden und die Ablehnung der Anträge erst in der Zurückweisung des Patentes mitteilen, damit der Beschwerdeführer keine Möglichkeit mehr hat, mit Fachleuten die fachliche Inkompetenz der Patentprüfer zu beweisen und stellt dieses Vorgehen eine Rechtsbeugung dar?"

c) Frage Nr. 79, keine Möglichkeit zur Stellungnahme vor der endgültigen Entscheidung, Entscheidung ohne vorherige Aufklärung und Unterstützung des Anmelders:

"Zur Rechtssicherheit und Rechtskontinuität wird die große Beschwerdekammer ersucht, darüber abzusprechen, ob dem Gesetzesauftrag an das EPA und den Vorschriften des EPA, sowie dem Mindestmaß der Qualitätssicherung einer methodisch korrekten EPA Patentprüfung genüge getan ist, oder ist in dem Verhalten von einem knappen Dutzend Patentprüfern des EPA ein pflichtwidriges Verhalten im Sinne einer organisiertes Rechtsbeugung zu sehen, wenn die EPA Patentprüfer, über einen Antrag über den fehlenden Sachverstand der Prüfer nicht absprechen um den Beschwerdeführer dann mit einer abschließenden Entscheidung überfahren zu können, indem die Patentprüfer dem Beschwerdeführer dann auch noch tatsachenwidrig eine Säumnis vorwerfen, obwohl weder ein Verbesserungsauftrag noch eine Manuduktion des nicht vertretene Beschwerdeführer erfolgte?"

d) Frage Nr. 80 und 81, Auskunftsverweigerung zur fachlichen Qualifikation der Prüfer (auch in den folgenden Fragen Nr. 83, 84, 93, 96, 97 und 98 angesprochen):

"Zur Rechtssicherheit und Rechtskontinuität wird die große Beschwerdekammer ersucht, darüber abzusprechen, ob dem Gesetzesauftrag an das EPA und den Vorschriften des EPA, sowie dem Mindestmaß der Qualitätssicherung einer methodisch korrekten EPA Patentprüfung genüge getan ist, oder ist in dem Verhalten von einem knappen Dutzend Patentprüfern des EPA ein pflichtwidriges Verhalten im Sinne einer organisiertes Rechtsbeugung zu sehen, wenn die EPA Patentprüfer, eine Auskunft darüber verweigern, welche fachliche Qualifikation im Sinn einer geregelten universitären Ausbildung in der Humanmedizin oder Zahnheilkunde die Prüfer vorweisen können, um überhaupt den Sachverhalt eines Custom Medical Devices CMD unter Bezug auf die rechtlichen Vorgaben der EU-MDR EU-Medizinprodukteverordnung fachlich korrekt beurteilen zu können."

"Zur Rechtssicherheit und Rechtskontinuität wird die große Beschwerdekammer ersucht, darüber abzusprechen, ob dem Gesetzesauftrag an das EPA und den Vorschriften des EPA, sowie dem Mindestmaß der Qualitätssicherung einer methodisch korrekten EPA Patentprüfung genüge getan ist, oder ist in dem Verhalten von einem knappen Dutzend Patentprüfern des EPA ein pflichtwidriges Verhalten im Sinne einer organisiertes Rechtsbeugung zu sehen, wenn die EPA Patentprüfer behaupten, es wäre die Aufgabe des Beschwerdeführers, ein Gutachten über den Sachverstand der Kammer(sic) gemeint ist wohl der Patentprüfer, zu erstellen, da diese ihre Ausbildung nicht offenlegen wollen, so wie in jedem Rechtsstaat üblich ist und auch die Offenlegung gefordert werden kann?"

e) Frage Nr. 85, Verweigerung der Weiterleitung einer Strafanzeige:

"Zur Rechtssicherheit und Rechtskontinuität wird die große Beschwerdekammer ersucht, darüber abzusprechen, ob dem Gesetzesauftrag an das EPA und den Vorschriften des EPA, sowie dem Mindestmaß der Qualitätssicherung einer methodisch korrekten EPA Patentprüfung genüge getan ist, oder ist in dem Verhalten von einem knappen Dutzend Patentprüfern des EPA ein pflichtwidriges Verhalten im Sinne einer organisiertes Rechtsbeugung zu sehen, wenn von den EPA Patentprüfer behauptet wird, dass das EPA eine Anzeige wegen Rechtsbeugung nur bei der Staatsanwaltschaft erfolgen kann und das EPA eine strafrechtliche Anzeige nicht im Amtswege an die Staatsanwaltschaft weiter zu leiten hat, wenn der dringende Tatverdacht besteht, dass Patentprüfer des EPA wissentlich ein falsches Gutachten erstellen und die Patenterteilung 15 jahrelang verweigern, im Wissen, keine fachliche Qualifikation zu besitzen und entgegen der Expertise der EPA Prüfer das Patent weltweit erteilt und in wissenschaftlichen Top Journalen als "Leading Clinical Paper" publiziert wurde?"

f) Frage Nr. 86 und 87, Verweigerung der Weiterleitung einer Disziplinaranzeige (auch in den folgenden Fragen Nr. 88, 89 und 90 angesprochen):

"Zur Rechtssicherheit und Rechtskontinuität wird die große Beschwerdekammer ersucht, darüber abzusprechen, ob dem Gesetzesauftrag an das EPA und den Vorschriften des EPA, sowie dem Mindestmaß der Qualitätssicherung einer methodisch korrekten EPA Patentprüfung genüge getan ist, oder ist in dem Verhalten von einem knappen Dutzend Patentprüfern des EPA ein pflichtwidriges Verhalten im Sinne einer organisiertes Rechtsbeugung zu sehen, wenn vom Beschwerdeführer am 30. April 2019 eine Disziplinaranzeige gelegt wird und diese nicht den Disziplinarbehörde zur Prüfung vorgelegt, sondern in Rechtsbeugungsabsicht unterdrückt wird?"

"Zur Rechtssicherheit und Rechtskontinuität wird die große Beschwerdekammer ersucht, darüber abzusprechen, ob dem Gesetzesauftrag an das EPA und den Vorschriften des EPA, sowie dem Mindestmaß der Qualitätssicherung einer methodisch korrekten EPA Patentprüfung genüge getan, wenn der Präsident der Beschwerde Kammer [...] die Disziplinaranzeige, die die fachliche Inkompetenz der Prüfer rügt, nicht an die Disziplinarbehörde weiterleitet, mit der Rechtsauskunft, dass nur der Präsident der Beschwerdekammer entscheiden kann, mit welchen Angelegenheiten sich die Disziplinarbehörde zu beschäftigen hat und mit welchen nicht, im Sinne einer vorgeschalteten Behörde, die eine Disziplinaranzeige zu bewilligen hat, oder ist ein rechtswidriges Verhalten darin zu erkennen, dass damit der Beschwerdeführer überhaupt keine die Möglichkeit hat sich mit einer Disziplinaranzeige an die Disziplinarbehörde zu wenden und es daher keinen Rechtsschutz vor fachlichen Dilettanten am EPA gibt?"

XV. Abgesehen von der erkennbaren Absicht, dass die GBK die gestellten Fragen beantworten sollte, enthielt die "Beschwerde" keine weiteren expliziten Anträge, mit Ausnahme eines Antrags auf "Offenlegung der sprachlichen Qualifikationen, von folgenden Sachverständigen des EPA", in dem vier Prüfer und sämtliche Mitglieder der Technischen Beschwerdekammer 3.2.08 aufgeführt sind (Seiten 85 und 86 des Schreibens vom 28. Mai 2021), und der Schlusserklärung, die wie folgt formuliert war: "Der Beschwerdeführe[r] hält somit alle Anträge aufrecht insbesondere die Anträge wegen des offensichtlich, wissentlich falschen Gutachtens über die Patentierbarkeit der gegenständlichen Patentanmeldung an die Disziplinär- und Strafbehörden zu legen und behält sich zudem ausdrücklich Schadensersatzforderungen wegen der wissentlich Behinderung des Fortkommens vor".

XVI. Die Große Beschwerdekammer erließ am 20. Dezember 2021 eine Mitteilung gemäß Artikel 13 und 14 (2) der Verfahrensordnung der Großen Beschwerdekammer (VOGBK), in der sie ihre vorläufige Auffassung darlegte, dass der Überprüfungsantrag aus verschiedenen Gründen als unzulässig anzusehen sei. Der Antragsteller hat, soweit für die GBK ersichtlich, in mehreren Schreiben mehrere Rügen geltend gemacht, darunter auch solche, die zumindest prima facie auch als zulässige Gründe eines Überprüfungsantrags nach Artikel 112a EPÜ angesehen werden könnten. Es war daher unklar, welches Schreiben der Antragsteller selbst als seinen Überprüfungsantrag ansah. Der Antragsteller wurde aufgefordert, seine Absichten zu klären, da die rechtliche Beurteilung seines Antrags je nach dem Zeitpunkt des wirksamen Datums unterschiedlich ausfallen könnte. Der Antrag erschien jedoch entweder verspätet oder verfrüht und damit in jedem Fall offensichtlich unzulässig oder offensichtlich unbegründet, unabhängig davon, von welcher möglichen Fallkonstellation die GBK ausgegangen wäre.

XVII. Der Antragsteller reagierte auf die Mitteilung der GBK mit Schreiben vom 21. März 2022 und wiederholte seine Vorwürfe, das EPA habe ihm seine Innovation und sein geistiges Eigentum in krimineller Weise gestohlen. Auch die GBK habe seine verschiedenen Anträge auf Auskunftserteilung sowie auf Erstattung von Straf- und Disziplinaranzeigen ignoriert. Die materiell-rechtlichen Gründe für die Zurückweisung seiner Anmeldung seien aus fachlicher Sicht haltlos und in keiner Weise vertretbar, das EPA habe auch die einschlägige Fachliteratur vollkommen ignoriert. Alle diese Umstände stellen schwerwiegende Verfahrensmängel dar, die von der GBK zu beheben sind. Sollte die Große Beschwerdekammer nicht in der Lage sein, die gerügten groben Verfahrensfehler zu korrigieren, müssten auch die Mitglieder der Großen Beschwerdekammer mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen ("... möchte sich die Herrschaften der großen Beschwerdekammer nicht auch gleich auf die Anklagebank dazu setzen.", wie auf Seite 54 formuliert). Die fachlichen Argumente des Antragsstellers wurden durch beigefügte Kopien von Fachpublikationen und Zeitungsartikeln untermauert.

XVIII. Zu den von der GBK aufgeworfenen Verfahrensfragen (siehe Punkt XVI oben) nahm der Antragsteller nicht Stellung. Er ließ auch die Aufforderung der GBK unbeantwortet, den beabsichtigten Überprüfungsantrag unter seinen verschiedenen Eingaben zu identifizieren. Er beantragte keine mündliche Verhandlung.

Entscheidung im schriftlichen Verfahren

1. Die vorliegende Entscheidung ergeht im schriftlichen Verfahren ohne vorherige mündliche Verhandlung, da der Antragsteller keinen Antrag auf Durchführung einer mündlichen Verhandlung gestellt hat und die GBK eine solche auch nicht für sachdienlich erachtet (Artikel 116 EPÜ). Die Rechtssache ist vielmehr auf der Basis des umfangreichen schriftlichen Vorbringens des Antragstellers unter Wahrung dessen Verfahrensrechts auf rechtliches Gehör nach Artikel 113 (1) EPÜ entscheidungsreif. Dem Antragsteller wurde durch die Mitteilung der GBK gemäß Artikel 13 und 14 (2) VOGBK vom 20. Dezember 2021 die Gelegenheit zur Stellungnahme zu den entscheidungserheblichen und die vorliegende Entscheidung tragenden Gründen gegeben.

Zulässigkeit des Antrags auf Überprüfung, Angabe von Gründen

2. Nach Artikel 112a (5), erster Satz, in Verbindung mit Regel 109 (2) a) EPÜ prüft die Große Beschwerdekammer in der Besetzung mit zwei rechtskundigen und einem technischen Mitglied alle Anträge auf Überprüfung und verwirft unter der Voraussetzung der Einstimmigkeit offensichtlich unzulässige oder unbegründete Anträge.

3. Artikel 112a (2), erster Satz, EPÜ leitet die möglichen Gründe für eine Überprüfung mit der folgenden Formulierung ein: "Der Antrag kann nur darauf gestützt werden, dass ...". Wie aus diesem Wortlaut ersichtlich ist, kann ein Überprüfungsantrag nur auf bestimmte schwerwiegende Verfahrensmängel, nicht aber auf die fehlerhafte Anwendung des materiellen Rechts, die unrichtige Anwendung der Regeln des Verfahrensrechts durch die Beschwerdekammer oder geringfügige Verfahrensfehler gestützt werden. Das Überprüfungsverfahren dient nicht dazu, die sachliche Begründetheit der Entscheidungen der Beschwerdekammern zu überprüfen. Es kann auch nicht gegen einen beliebigen Verfahrensfehler gerichtet werden.

4. Regel 107 (2) EPÜ verlangt, dass in dem Antrag darzulegen ist, aus welchen Gründen die Entscheidung der Beschwerdekammer aufzuheben ist (Hervorhebung der GBK) und auf welche Tatsachen und Beweismittel der Antrag gestützt wird. Verfahrensfehler, die als schwerwiegender Verfahrensmangel im Sinne von Artikel 112a (2) d) EPÜ angesehen werden können, sind in Regel 104 EPÜ geregelt (Nichtdurchführung einer beantragten mündlichen Verhandlung und Nichtentscheidung über einen relevanten Antrag, Regel 104 a) und b) EPÜ). Der Antragsteller hat in seinen zahlreichen Schreiben (Punkte IV, V, VII, VIII, X, XII, XIV oben) an keiner Stelle angegeben oder in sonstiger Weise spezifiziert, welche der in Artikel 112a (2) EPÜ aufgeführten Gründe seinem Antrag auf Überprüfung zugrunde liegen und dieses stützen sollen. Erst in seinem Schriftsatz vom 21. März 2022 deutete er an, dass seine Rügen bezüglich der Mängel bei der materiellrechtlichen Prüfung seiner Anmeldung auch als grobe Verfahrensfehler anzusehen seien, jedoch ohne Angabe, ob es sich um einen Verfahrensfehler nach Regel 104 a) oder b) EPÜ handelt.

5. Aus dem gesamten Vorbringen des Antragstellers vor der GBK geht jedoch hervor, dass mit dem Antrag in erster Linie die Richtigkeit der Entscheidung der Beschwerdekammer und der früheren Entscheidung der Prüfungsabteilung bezweifelt wird. Die überwiegende Mehrheit der Fragen bezieht sich auf materiellrechtliche Fragen der Patentierbarkeit, wie z.B. die fachgerechte Auslegung der Patentansprüche und die Beurteilung des Standes der Technik. Fragen 1 und 2 können gleichsam als Beispiel für das Kernbegehren des Antragstellers dienen:

"Zur Rechtssicherheit und Rechtskontinuität wird die große Beschwerdekammer ersucht, darüber abzusprechen, ob dem Gesetzesauftrag des EPÜ und den Vorschriften des EPA, sowie dem Mindestmaß der Qualitätssicherung einer methodisch korrekten EPA Patentprüfung genüge getan, wird, wenn die an dieser Patentprüfung beteiligten EPA Sachverständige, unabhängig von ihrer fachlichen Qualifikation, 15 jahrelang behaupten, dass natürliche Zahnwurzeln von Menschen eine geometrische konische Form haben bzw. auch nur annähernd haben können, oder steht diese Behauptung im Widerspruch zu der Anatomie menschlicher Zähne, die eine irreguläre konische Form beschreibt und ist in der Behauptung daher eine Rechtsbeugung zu erkennen?"

"Zur Rechtssicherheit und Rechtskontinuität wird die große Beschwerdekammer ersucht, darüber abzusprechen, ob dem Gesetzesauftrag des EPÜ und den Vorschriften des EPA, sowie dem Mindestmaß der Qualitätssicherung einer methodisch korrekten EPA Patentprüfung genüge getan, wird, wenn die an dieser Patentprüfung beteiligten EPA Sachverständige, unabhängig von ihrer fachlichen Qualifikation, 15 jahrelang feststellen, dass zwar mehrwurzelige Zähne nicht rotiert werden können, dafür aber ein wurzelige Zähne, die angeblich rotationssymmetrisch und konisch sind, sodass diese im menschlichen Körper rotiert werden können und das gegenständliche Patent daher auf mehrwurzelige Zähne eingeschränkt werden muss zumal die in D1 beschriebene wurzelförmige Schraube auch um 90° rotiert werden kann, oder ist in dieser Behauptung eine Rechtsbeugung zu erkennen?"

Die verschiedenen materiellrecthlichen Entscheidungsgründe der zu überprüfenden Entscheidung der Kammer werden in einem Großteil der Fragen in ähnlicher Formulierung aufgegriffen und kritisiert. Der Antragsteller legt auch ausführlich dar, warum sich seine Erfindung vom Stand der Technik unterscheidet und dass die technischen Argumente der Prüfungsabteilung und der Kammer aus fachmännischer Sicht haltlos sind.

6. Die GBK stellt fest, dass die Beantwortung dieser Fragen des Antragstellers durch die GBK grundsätzlich auf eine sachliche Überprüfung der Entscheidung hinauslaufen würde und daher der GBK grundsätzlich verwehrt ist. Wie bereits in der Mitteilung der GBK gemäß Artikel 13 und 14 (2) VOGBK erläutert, sind eine angeblich fehlerhafte Anwendung des materiellen Rechts und die sachliche Begründetheit einer Kammerentscheidung im Überprüfungsverfahren nach Artikel 112a EPÜ nicht anfechtbar. Es wird auf die ständige Rechtsprechung der Großen Beschwerdekammer verwiesen, wie sie sich aus der Veröffentlichung des EPA "Rechtsprechung der Beschwerdekammer, 10. Auflage, 2022" ergibt, siehe insbesondere Kapitel V.B.3.4.3. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass der Antragsteller in seinen Fragen materiellrechtliche und verfahrensrechtliche Fragen vermischt.

7. Der Fragenkatalog des Antragstellers enthält jedoch auch Fragen, die in erster Linie zweifelsfrei verfahrensrechtliche Aspekte betreffen und als solche als Verfahrensfragen anzusehen sind (siehe Fragen a bis f in Punkt XIV oben). Die Fragen b) und c) werfen unmittelbar eine mögliche Verletzung des rechtlichen Gehörs des Antragstellers auf. Die Fragen a) und d) scheinen auf den ersten Blick im Zusammenhang mit einem Ablehnungsantrag zu stehen und könnten sich daher auf einen Überprüfungsgrund nach Artikel 112a (2) a) EPÜ beziehen. Die Behandlung des Antrags auf Auskunft über die fachliche Qualifikation der Kammermitglieder in der Entscheidung könnte einen Überprüfungsgrund nach Artikel 112a (2) d) begründen, da der Antrag nicht formell zurückgewiesen wurde (siehe Frage d)). Die Schriftsätze des Antragstellers enthalten eindeutige Hinweise auf den Verdacht, dass die Entscheidung durch eine Straftat beeinflusst worden sein könnte (siehe Fragen e) und f)). Der Verdacht der organisierten Rechtsbeugung wird in mehreren Fragen deutlich. Somit kann zumindest prima facie davon ausgegangen werden, dass die angegebenen Gründe unter einen der Überprüfungsgründe des Artikels 112a (2) a), c), d) oder e) EPÜ fallen könnten. Eine eingehendere Prüfung dieser Frage durch die GBK ist jedoch nicht erforderlich. Dies wird aus den nachstehenden Gründen ersichtlich.

Zulässigkeit des Antrags auf Überprüfung, Fristwahrung

8. Die Frist für einen Antrag auf Überprüfung ist in Artikel 112a (4) EPÜ eindeutig geregelt: "Wird der Antrag auf Absatz 2 a) bis d) gestützt, so ist er innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der Beschwerdekammerentscheidung zu stellen. Wird er auf Absatz 2 e) gestützt, so ist er innerhalb von zwei Monaten nach Feststellung der Straftat, spätestens aber fünf Jahre nach Zustellung der Beschwerdekammerentscheidung zu stellen.".

Zwei Monate nach Zustellung der Entscheidung der Beschwerdekammer

9. Gemäß Regel 126 (2) EPÜ gilt der Brief bei einer Zustellung gemäß Absatz 1 (Zustellung durch Einschreiben mit Post) mit dem zehnten Tag nach der Übergabe an den Postdiensteanbieter als zugestellt, es sei denn, er ist nicht oder an einem späteren Tag zugegangen; im Zweifel hat das Europäische Patentamt den Zugang des Schriftstücks und gegebenenfalls den Tag des Zugangs nachzuweisen. Im vorliegenden Fall gab der Antragsteller an, die Entscheidung am 1. Februar 2021 erhalten zu haben. Dies bedeutet, dass die angefochtene Entscheidung als am 8. Februar 2021 zugestellt anzusehen ist und die Frist für die Stellung des Antrags auf Überprüfung im Hinblick auf die Gründe nach Artikel 112a (2) a) bis d) EPÜ zwei Monate später, d. h. am 8. April 2021, abgelaufen ist. Dies bedeutet wiederum, dass der Antrag offensichtlich unzulässig ist, soweit er sich auf solche Überprüfungsgründe stützen will, die erst nach 8. April 2021 begründet vorgetragen worden sind.

10. Umgekehrt kann die GBK nur solche Überprüfungsgründe nach Artikel 112a (2) a) - d) EPÜ auf ihre Begründetheit prüfen, die vor dem 8. April 2021 begründet vorgetragen worden sind. Im Gegensatz zu den mehreren Fristen in Artikel 108 EPÜ (zwei Monate für die Beschwerde und vier Monate für die Begründung der Beschwerde) sehen die einschlägigen Vorschriften für einen Überprüfungsantrag keine mehreren und unterschiedlichen Fristen für die Einreichung des förmlichen Antrags und der anschließenden Begründung vor. Sowohl der Antrag als auch die erforderliche Begründung nach Regel 107 (2) EPÜ ist innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der angefochtenen Entscheidung einzureichen.

Feststellung einer Straftat

11. Gemäß Artikel 112a (2) e) EPÜ muss die Straftat nach Maßgabe der Ausführungsordnung festgestellt werden (Hervorhebung der GBK). Gemäß Regel 105 EPÜ kann ein Antrag auf Überprüfung auf Artikel 112a (2) e) EPÜ gestützt werden, wenn die Straftat durch ein zuständiges Gericht oder eine zuständige Behörde rechtskräftig festgestellt worden ist; einer Verurteilung bedarf es nicht. Im vorliegenden Fall liegen der GBK keine Nachweise vor, dass eine Straftat durch eine dafür zuständiges Gericht oder eine zuständige Behörde festgestellt wurde, weder in Bezug auf die Prüfungsabteilung noch in Bezug auf die Beschwerdekammern oder gar in Bezug auf den Präsidenten der Beschwerdekammern. Dies hat der Antragsteller auch nicht vorgetragen. Sein Vortrag zielte gerade darauf ab zu bewirken, dass die Große Beschwerdekammer oder andere Organe des EPA seine Straf- und Disziplinaranzeigen an die zuständigen Behörden weiterleiten.

12. Die GBK ist, wenn sie in einer Besetzung nach Regel 109 (2) a) EPÜ im Rahmen eines Verfahrens nach Artikel 112a EPÜ tätig wird, auch nicht befugt, in der Rolle eines Strafgerichts oder sonstigen Strafverfolgungsbehörde tätig zu werden und etwaige Straftaten für die Zwecke des Artikels 112a (2) e) EPÜ festzustellen, weder in Bezug auf den genannten Personenkreis, d.h. die Mitglieder der Prüfungsabteilung und der Kammer oder den Präsidenten der Beschwerdekammern) noch in Bezug auf andere Personen. Damit ist der Antrag offensichtlich unzulässig, oder zumindest offensichtlich unbegründet, soweit er sich auf solche Gründe stützen will, die unter den Antragsgrund des Artikels 112a (2) e) EPÜ subsumiert werden könnte.

13. Ergänzend weist die GBK darauf hin, dass die GBK in ihrer Besetzung nach Regel 109 (2) a) EPÜ als unabhängiges justizielles Organ für das Patenterteilungsverfahren - entgegen der Annahme des Antragstellers - auch keine formelle Aufsichtspflicht hat, mutmaßliche Straftaten zu erforschen oder etwaige Strafanzeigen an nicht näher bezeichnete Strafbehörden, sei es auf Antrag oder von Amts wegen, weiterzuleiten.

Auslegung der Eingaben des Antragsstellers

14. Wie die GBK bereits in ihrer Mitteilung festgestellt hat, ist nicht unmittelbar ersichtlich, welche seiner zahlreichen Eingaben der Antragsteller selbst als seinen (vollständigen) Überprüfungsantrag ansieht. Wie oben erläutert, hängt die Frist für die Einreichung des Antrags von mehreren Umständen ab. Im vorliegenden Fall hat der Anmelder mehrere Schriftstücke zu verschiedenen Zeitpunkten eingereicht. Wie oben erwähnt, hat er mögliche Verfahrensfehler im Sinne von Artikel 112a (2) a) bis d) EPÜ angedeutet. Dies bedeutet, dass er sowohl vor als auch nach Ablauf der für diese Rügen in Betracht kommenden Frist (8. April 2021) Eingaben gemacht hat. Aus diesem Grund hat die GBK den Antragsteller um Stellungnahme gebeten, ob er seinen endgültigen Überprüfungsantrag bereits eingereicht hat oder ob er seinen Antrag möglicherweise noch ergänzen wird und seine bisherigen Schriftsätze noch nicht als sein vollständiger Antrag anzusehen sind (Punkte 19 und 20 der Mitteilung der GBK, siehe Punkt XVI oben). Der Antragsteller hat sich jedoch zu dieser Frage nicht geäußert. Es obliegt daher der GBK, die Eingaben des Antragstellers für die Zwecke des Überprüfungsverfahrens sachgerecht auszulegen.

15. Der Geschäftsstellenbeamte der GBK hat offenbar bereits das Schreiben des Antragstellers vom 23. März 2021 (Punkt VII. oben) als Erklärung für einen Überprüfungsantrag nach Artikel 112a EPÜ verstanden. Die Ausführungen in den späteren Schriftsätzen des Antragstellers führen jedoch zu dem Schluss, dass der Schriftsatz vom 28. Mai 2021 (Punkt XIV. oben) der eigentliche Antrag sein muss. Dieser bezieht sich auf die angefochtene Entscheidung der Beschwerdekammer und betrifft ausweislich eine "Beschwerde nach Artikel 112a EPÜ". Auch die Begründung ist eindeutig auf die Überprüfung der Beschwerdeentscheidung ausgerichtet. Dieser Schriftsatz enthält die überwiegende Mehrheit der detaillierten Argumente im Gegensatz zu den eher pauschalen und kurzen Ausführungen in den früheren Schriftsätzen. Trotz ausdrücklicher Aufforderung zur Stellungnahme widersprach der Antragsteller in seinem letzten Schriftsatz nicht der vorläufigen Einschätzung der GBK, dass es sich bei seinem Schriftsatz vom 28. Mai 2021 um den eigentlichen Antrag handeln könnte und müsste.

16. Aus diesen Gründen ist die GBK der Auffassung, dass der Schriftsatz des Antragstellers vom 28. Mai 2021 als sein eigentlicher Überprüfungsantrag anzusehen ist. Die Zulässigkeit des Antrags ist dementsprechend zu beurteilen.

17. Dieser Antrag wurde nach der oben festgestellten Frist vom 8. April 2021 eingereicht. Der Antrag ist daher offensichtlich unzulässig wegen Verspätung in Bezug auf alle Gründe, die möglicherweise unter einen Antragsgrund nach Artikel 112a (2) a)-d) EPÜ fallen könnten (Regel 108 (1) i.V.m. Artikel 112a (4) EPÜ). Wie oben ausgeführt, gibt es keine Beweise oder auch nur Anhaltspunkte für eine durch ein zuständiges Gericht oder eine vergleichbare Behörde rechtskräftig festgestellte Straftat. Der Antrag ist daher offensichtlich unzulässig, aber zumindest offensichtlich unbegründet wegen der fehlenden Feststellung einer Straftat in Bezug auf alle Gründe, die möglicherweise unter einen Antragsgrund nach Artikel 112a (2) e) EPÜ fallen könnten (Regel 109 (2) a) i.V.m. Regel 105 EPÜ).

18. Angesichts dieser Feststellung der Verspätung aller Überprüfungsgründe nach Artikel 112a (2) d) EPÜ erübrigt sich die Prüfung der Frage, ob die Rügen des Antragstellers in seinen Schriftsätzen vom 28. Mai 2021 und 21. März 2022 (s. Punkte XIV und XVII oben) als schwerwiegende Verfahrensfehler nach Regel 104 a) oder b) EPÜ anzusehen sind, wie der Antragsteller geltend macht.

19. Der Vollständigkeit halber prüft die GBK die Zulässigkeit des Vorbringens des Antragstellers für die Zwecke des Artikels 112a (4) EPÜ auch unter der Annahme, dass sein Schriftsatz vom 23. März 2021 bereits seinen eigentlichen Überprüfungsantrag darstellt.

Zulässigkeit des Schriftsatzes vom 23. März 2021 als Überprüfungsantrag, zulässiger Überprüfungsgrund

20. Die Schriftsätze des Antragstellers, die vor dem 8. April 2021 eingereicht wurden, enthalten nur eine erkennbare Rüge, die als auf einen Verfahrensfehler gerichtet angesehen werden könnte. Diese Rüge bezieht sich auf die fehlende Rechtsbelehrung des Antragstellers über mögliche Rechtsmittel und über die Frist für die Einlegung eines Rechtsmittels. Die gerügten Fehler, wenn sie überhaupt als Verfahrensfehler angesehen werden könnten, fallen erkennbar unter keinen der Überprüfungsgründe von Artikel 112a oder Regel 104 EPÜ. Sie stehen auch in keinem kausalen Zusammenhang mit der angefochtenen Entscheidung selbst, da die angebliche Fehler erst nach dem Erlass der schriftlichen Entscheidung auftraten.

21. Im Übrigen sieht die GBK keinen Verfahrensfehler. Das EPÜ enthält zwar Bestimmungen über die Rechtsbelehrung im Anschluss an beschwerdefähige Entscheidungen, siehe Regel 111 (2) EPÜ. Dies ist jedoch ausdrücklich auf beschwerdefähige Entscheidungen beschränkt, d.h. auf Entscheidungen erstinstanzlicher Verwaltungsorgane, wie die Eingangsstelle, die Rechtsabteilung, die Recherchen-, Prüfungs- und Einspruchsabteilungen. Dies ergibt sich aus den ausdrücklichen Verweisen auf die Artikel 106 bis 108 EPÜ. Die Formulierung "Antrag auf Überprüfung" wurde vom Gesetzgeber mit Sorgfalt gewählt, gerade um den Eindruck zu vermeiden, dass diese außerordentliche Überprüfungsmöglichkeit mit einer Beschwerde vergleichbar wäre. Eine ausdrückliche Pflicht des Amtes zur Rechtsbelehrung einer Partei vermag die GBK auch nicht aus den Bestimmungen des zitierten Artikels 41 der Charta der Grundrechte (Recht auf eine gute Verwaltung) zu erkennen, wie der Antragsteller geltend macht (s. Punkt XII. oben). Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass der Antragsteller nicht vertreten ist. Das EPÜ sieht generell keine verfahrensrechtlichen Vorteile für nicht vertretene Parteien vor.

22. Schließlich hat der Geschäftsstellenbeamte der GBK in den Mitteilungen vom 22. und 29. März 2021 auf die einschlägigen Rechtsvorschriften und weitere Fundstellen hingewiesen, und damit auch die gewünschten Informationen dem Antragsteller zur Verfügung gestellt, die im Wesentlichen der in der oben zitierten Regel 111 EPÜ vorgesehenen Rechtsbelehrung entsprechen. Die Nennung eines konkreten Datums konnte von ihm nicht erwartet werden, da dies, wie oben erläutert, vom rechtlichen Inhalt des Antrags abhängig gewesen wäre. Weitergehende Erklärungen sind von Geschäftsstellenbeamten auch nicht zu erwarten. Ihre Kernaufgabe ist die Betreuung der Verfahren vor der zuständigen Beschwerdekammer bzw. der GBK und die Korrespondenz mit den Parteien im Auftrag des jeweiligen Spruchkörpers.

23. Dementsprechend muss die GBK feststellen, dass der Antrag in Bezug auf die Gründe, die der Antragsteller in seiner Eingaben vor dem 8. April 2021 geltend gemacht hat und nicht unter einen Antragsgrund nach Artikel 112a (2) e) EPÜ fallen, auch offensichtlich unzulässig ist. Der Antrag ist wiederum offensichtlich unzulässig oder zumindest offensichtlich unbegründet in Bezug auf die Gründe, die möglicherweise unter einen Antragsgrund nach Artikel 112a (2) e) EPÜ fallen könnten, aus denselben Erwägungen wie oben im Punkt 16 dargelegt.

Zusammenfassung

24. Die oben dargelegten Gründe für die offensichtliche Unzulässigkeit oder offensichtliche Unbegründetheit des Überprüfungsantrags, die sich aus den Schriftsätzen des Antragstellers insgesamt ergeben, wurden bereits in der vorläufigen Mitteilung der GBK - im Wesentlichen wortgleich wie oben - erörtert. Der Antragsteller hat zu dieser Einschätzung der GBK innerhalb der gesetzten Frist nicht Stellung genommen. Wie oben erwähnt, beschränkte sich auch sein letzter Schriftsatz vom 21. März 2022 - obwohl als Erwiderung auf die Mitteilung der GBK erkennbar - auf die Rügen in der Sache, ohne auf die gesetzlichen Fristen nach Artikel 112a (4) EPÜ einzugehen.

25. Zusammenfassend muss die GBK feststellen, dass die Anträge, soweit sie als Überprüfungsantrag nach Artikel 112a EPÜ angesehen werden können, erfolglos bleiben müssen, und zwar unabhängig vom diskutierten Wirksamkeitsdatum des Antrags.

Entscheidungsformel

Aus diesen Gründen wird entschieden:

Der Antrag auf Überprüfung wird einstimmig als teils offensichtlich unzulässig und, in dem Umfang, in dem er nicht offensichtlich unzulässig ist, als offensichtlich unbegründet verworfen.

Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • FAQ
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Bestellung
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
SoMe facebook 0
European Patent Office
EPO Jobs
SoMe instagram
EuropeanPatentOffice
SoMe linkedIn
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
SoMe twitter
EPOorg
EPOjobs
SoMe youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit