Online-Einreichung 2.0
Die Online-Einreichung 2.0 ist über die meisten Browser zugänglich und speichert Ihre Daten und Dokumente in einem sicheren, vom EPA gehosteten Netzwerk.
Da es sich um eine webbasierte Anwendung handelt, müssen Sie keine Software installieren - außer der Software für die Smartcard, die Sie benötigen, um sich in der sicheren Umgebung anzumelden. Ihre Smartcard muss aktiviert sein.
Smartcard-Zugang - Wenn Sie für die CMS-Nutzung registriert waren, haben Sie Zugang zur Online-Einreichung 2.0 im Demo-Modus erhalten. Wenn Sie Administrator für das CMS waren, sind Sie automatisch als Administrator für die Online-Einreichung 2.0 definiert und haben Zugang zur Demo- und zur Produktionsumgebung.
Wenn Sie kein Administrator für das CMS waren und Zugang zur Produktionsumgebung der Online-Einreichung 2.0 erhalten möchten, kontaktieren Sie ihren Administrator oder die IT Unterstützung Ihrer Organisation.
Wenn Sie die Online-Einreichung 2.0 nie benutzt haben, füllen Sie bitte das nachstehende Anmeldeformular für die Online-Einreichung 2.0 aus.
Führen Sie Ihre aktivierte Smartcard in das Lesegerät ein und klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die Online-Einreichung 2.0 zu öffnen.
Diese kurzen Videos zeigen, was die Online-Einreichung 2.0 zu bieten hat, sie vermitteln die Grundlagen für die Nutzung der Formblätter und geben einige praktische Tipps und Anweisungen.
Die Online-Einreichung 2.0 ist mit folgenden Browsern kompatibel:
Die Online-Einreichung 2.0 kann ab sofort für die Einreichung folgender Unterlagen genutzt werden:
Die Online-Einreichung 2.0 ist eine webbasierte Anwendung, auf die Sie von den meisten Browsern zugreifen können.
Sie benötigen lediglich eine vom Europäischen Patentamt ausgestellte Smartcard für ein sicheres Login. Ihre Smartcard muss zunächst aktiviert werden.
Da die Anwendung webbasiert ist, muss keine Software installiert werden - somit sind auch keine Software-Aktualisierungen erforderlich. Daten und Dokumente werden in einem sicheren, vom EPA gehosteten Netz gespeichert.
In Ihrer Organisation muss eine Person berechtigt werden, die Zugangsrechte aller Mitglieder zu verwalten, d. h. sie kann
Diese Funktion ermöglicht einen gemeinsamen Zugriff auf Anmeldungen und nachgereichte Dokumente, sodass verschiedene Personen in der Organisation verschiedene Handlungen für diese Anmeldungen/Dokumente vornehmen können (Formblatt erstellen, Gebühren entrichten, unterzeichnen, einreichen). Dabei verhindert das System die gleichzeitige Änderung von Anmeldungen/Dokumenten durch mehrere Nutzer.
Über die Zugangsrechte wird festgelegt, welche Anmeldungen/Dokumente Sie ansehen und welche Aufgaben Sie ausführen können.
Diese Funktion (unter Einreichungen) ermöglicht die Verwaltung der Anmeldungen in Ihrer Organisation. Sie können Anmeldungen in Ordner sortieren und Entwürfe von Anmeldungen entfernen.
Sie können Vorlagen für alle Formblätter erstellen, indem Sie eine vorhandene Anmeldung dazu verwenden oder eine neue Vorlage erstellen. Diese Funktion steht allen Nutzern mit den Zugangsrechten für das entsprechende Verfahren zur Verfügung.
Sie können alle Arten von Anmeldungen im XML-Format importieren (z. B. aus Patentverwaltungssystemen), sofern sie kompatibel sind (Spezifikation EPA-Online-Einreichung).
Sie können auch Adressbücher importieren bzw. exportieren (im .csv-Format), sofern Sie über die entsprechenden Zugangsrechte verfügen.
Neben der Möglichkeit, Adressbücher importieren zu können (z. B. aus dem Client für die EPA-Online-Einreichung), greifen nun alle Nutzer einer Organisation auf dasselbe Adressbuch zu. Um die Adressdaten zu schützen, unterliegt ihre Bearbeitung Zugangsrechten. Sie können nun im Adressbuch Ordner anlegen.
Da Sie online arbeiten, sind die angezeigten Gebührenbeträge immer auf dem neuesten Stand. Sie können auch alle Gebühren über das Formblatt EP 1038 entrichten.
Für Einspruchsverfahren können Sie nun mehr als ein Beweismittel anhängen.