Skip to main content Skip to footer
HomeHome
 
  • Startseite
  • Patentrecherche

    Patentwissen

    Unsere Patentdatenbanken und Recherchetools

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Technische Information
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
      • Europäischer Publikationsserver
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
      • Europäisches Patentblatt
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
      • Web-Dienste
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
    • Technologieplattformen
      • Übersicht
      • Kunststoffe im Wandel
      • Innovationen im Wassersektor
      • Innovationen im Weltraumsektor
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
      • Technologien zur Brandbekämpfung
      • Saubere Energietechnologien
      • Kampf gegen Corona
    • Nützliche Informationsquellen
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
      • Patentinformation aus Asien
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
    Bild
    Plastics in Transition

    Technologieanalysebericht zur Plastikabfallwirtschaft

  • Anmelden eines Patents

    Anmelden eines Patents

    Praktische Informationen über Anmelde- und Erteilungsverfahren.

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Antrag auf Erstreckung/Validierung
    • Internationaler Weg (PCT)
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden: PCT-Verfahren im EPA
      • Beschlüsse und Mitteilungen des EPA
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
      • Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationale Anmeldungen
    • Zugelassenen Vertreter suchen
    • MyEPO Services
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
      • Zugriff erhalten
      • Bei uns einreichen
      • Akten interaktiv bearbeiten
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Formblätter
      • Übersicht
      • Prüfungsantrag
    • Gebühren
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
      • Internationale Gebühren (PCT)
      • Einheitspatentgebühren (UP)
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
      • Warnung

    UP

    Erfahren Sie, wie das Einheitspatent Ihre IP-Strategie verbessern kann

  • Recht & Praxis

    Recht & Praxis

    Europäisches Patentrecht, Amtsblatt und andere Rechtstexte

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
      • Erstreckungs-/ Validierungssyste
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
      • Système du brevet unitaire
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
    Bild
    Law and practice scales 720x237

    Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte ausgewählter BK-Entscheidungen in unseren monatlichen „Abstracts of decisions“

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Innovation und Patente im Blickpunkt
      • Übersicht
      • Water-related technologies
      • CodeFest
      • Green tech in focus
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
      • Zukunft der Medizin
      • Werkstoffkunde
      • Mobile Kommunikation: Das große Geschäft mit kleinen Geräten
      • Biotechnologiepatente
      • Patentklassifikation
      • Digitale Technologien
      • Die Zukunft der Fertigung
      • Books by EPO experts
    • Podcast "Talk innovation"

    Podcast

    Von der Idee zur Erfindung: unser Podcast informiert Sie topaktuell in Sachen Technik und IP

  • Lernen

    Lernen

    Europäische Patentakademie – unser Kursportal für Ihre Fortbildung

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Übersicht
      • EEP – Europäische Eignungsprüfung
      • EPVZ – Europäisches Patentverwaltungszertifikat
      • CSP – Programm zur Unterstützung von Bewerbern
    • Lernmaterial nach Interesse
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Durchsetzung
    • Lernmaterial nach Profil
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
      • EEP und EPVZ Bewerber
      • Justiz
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
      • Patentanwaltskanzleien
      • Lehre und Forschung
    Bild
    Patent Academy catalogue

    Werfen Sie einen Blick auf das umfangreiche Lernangebot im Schulungskatalog der Europäischen Patentakademie

  • Über uns

    Über uns

    Erfahren Sie mehr über Tätigkeit, Werte, Geschichte und Vision des EPA

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Official celebrations
      • Member states’ video statements
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Übersicht
      • Kommuniqués
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
      • Der Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation
    • Unsere Grundsätze und Strategie
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategischer Plan 2028
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
    • Führung und Management
      • Übersicht
      • Präsident António Campinos
      • Managementberatungsausschuss
    • Sustainability at the EPO
      • Übersicht
      • Environmental
      • Social
      • Governance and Financial sustainability
    • Dienste & Aktivitäten
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
      • Nutzerkonsultation
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
      • Europäische Patentakademie
      • Chefökonom
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Übersicht
      • Technologien
      • Akteure im Innovationsbereich
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
      • Tools
      • Über die Beobachtungsstelle
    • Beschaffung
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Registrierung zum eTendering und elektronische Signaturen
      • Beschaffungsportal
      • Rechnungsstellung
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Transparenzportal
      • Übersicht
      • Allgemein
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Die Geschichte des EPA
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Die EPA Kunstsammlung
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
      • "Lange Nacht"
    Bild
    Patent Index 2024 keyvisual showing brightly lit up data chip, tinted in purple, bright blue

    Verfolgen Sie die neuesten Technologietrends mit unserem Patentindex

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Homepage
    • Go back
    • Sind Patente Neuland für Sie?
  • Sind Patente Neuland für Sie?
    • Go back
    • Patente für Ihr Unternehmen?
    • Warum ein Patent?
    • Was ist Ihre zündende Idee?
    • Sind Sie bereit?
    • Darum geht es
    • Der Weg zum Patent
    • Ist es patentierbar?
    • Ist Ihnen jemand zuvorgekommen?
    • Patentquiz
    • Video zum Einheitspatent
  • Patentrecherche
    • Go back
    • Übersicht
    • Technische Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Espacenet - Patentsuche
        • Go back
        • Übersicht
        • Datenbanken der nationalen Ämter
        • Global Patent Index (GPI)
        • Versionshinweise
      • Europäischer Publikationsserver
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
        • Konkordanzliste für Euro-PCT-Anmeldungen
        • EP-Normdatei
        • Hilfe
      • EP-Volltextrecherche
    • Rechtliche Information
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentregister
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise: Archiv
        • Dokumentation zu Register
          • Go back
          • Übersicht
          • Datenverfügbarkeit für Deep Links
          • Vereinigtes Register
          • Ereignisse im Register
      • Europäisches Patentblatt
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentblatt herunterladen
        • Recherche im Europäischen Patentblatt
        • Hilfe
      • European Case Law Identifier Sitemap
      • Einwendungen Dritter
    • Geschäftsinformationen
      • Go back
      • Übersicht
      • PATSTAT
      • IPscore
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Technologieanalyseberichte
    • Daten
      • Go back
      • Übersicht
      • Technology Intelligence Platform
      • Linked open EP data
      • Massendatensätze
        • Go back
        • Übersicht
        • Manuals
        • Sequenzprotokolle
        • Nationale Volltextdaten
        • Daten des Europäischen Patentregisters
        • Weltweite bibliografische Daten des EPA (DOCDB)
        • EP-Volltextdaten
        • Weltweite Rechtsereignisdaten des EPA (INPADOC)
        • Bibliografische Daten von EP-Dokumenten (EBD)
        • Entscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
      • Web-Dienste
        • Go back
        • Übersicht
        • Open Patent Services (OPS)
        • Europäischer Publikationsserver (Web-Dienst)
      • Datenbestände, Codes und Statistiken
        • Go back
        • Wöchentliche Aktualisierungen
        • Regelmäßige Aktualisierungen
    • Technologieplattformen
      • Go back
      • Kunststoffe im Wandel
        • Go back
        • Overview
        • Verwertung von Plastikabfällen
        • Recycling von Plastikabfällen
        • Alternative Kunststoffe
      • Übersicht
      • Innovative Wassertechnologien
        • Go back
        • Overview
        • Sauberes Wasser
        • Schutz vor Wasser
      • Innovationen im Weltraumsektor
        • Go back
        • Übersicht
        • Kosmonautik
        • Weltraumbeobachtung
      • Technologien zur Bekämpfung von Krebs
        • Go back
        • Übersicht
        • Prävention und Früherkennung
        • Diagnostik
        • Therapien
        • Wohlergehen und Nachsorge
      • Technologien zur Brandbekämpfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Branderkennung und -verhütung
        • Feuerlöschen
        • Schutzausrüstung
        • Technologien für die Sanierung nach Bränden
      • Saubere Energietechnologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Erneuerbare Energien
        • CO2-intensive Industrien
        • Energiespeicherung und andere Enabling-Technologien
      • Kampf gegen Corona
        • Go back
        • Übersicht
        • Impfstoffe und Therapeutika
          • Go back
          • Übersicht
          • Impfstoffe
          • Übersicht über Therapieansätze für COVID-19
          • Kandidaten für antivirale Therapeutika
          • Nukleinsäuren zur Behandlung von Coronavirus-Infektionen
        • Diagnose und Analyse
          • Go back
          • Übersicht
          • Protein-und Nukleinsäure-Nachweis
          • Analyseprotokolle
        • Informatik
          • Go back
          • Übersicht
          • Bioinformatik
          • Medizinische Informatik
        • Technologien für die neue Normalität
          • Go back
          • Übersicht
          • Geräte, Materialien und Ausrüstung
          • Verfahren, Maßnahmen und Aktivitäten
          • Digitale Technologien
        • Erfinderinnen und Erfinder gegen das Coronavirus
    • Nützliche Informationsquellen
      • Go back
      • Übersicht
      • Zum ersten Mal hier? Was ist Patentinformation?
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlegende Definitionen
        • Patentklassifikation
          • Go back
          • Übersicht
          • Gemeinsame Patentklassifikation
        • Patentfamilien
          • Go back
          • Übersicht
          • Einfache DOCDB Patentfamilie
          • Erweiterte INPADOC Patentfamilie
        • Daten zu Rechtsstandsereignissen
          • Go back
          • Übersicht
          • INPADOC-Klassifikationssystem
      • Patentinformation aus Asien
        • Go back
        • Übersicht
        • China (CN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Chinesisch-Taipei (TW)
          • Go back
          • Übersicht
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Indien (IN)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
        • Japan (JP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Korea (KR)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Grant procedure
          • Numbering system
          • Useful terms
          • Searching in databases
        • Russische Föderation (RU)
          • Go back
          • Übersicht
          • Facts and figures
          • Numbering system
          • Searching in databases
        • Useful links
      • Patentinformationszentren (PATLIB)
      • Patent Translate
      • Patent Knowledge News
      • Wirtschaft und Statistik
      • Patentinformationen rund um den einheitlichen Patentschutz
  • Anmelden eines Patents
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Leitfaden zum europäischen Patent
      • Einsprüche
      • Mündliche Verhandlung
        • Go back
        • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Go back
          • Kalender der mündlichen Verhandlungen
          • Technische Richtlinien
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Beschwerdeverfahren
          • Zugang für die Öffentlichkeit zum Einspruchsverfahren
      • Beschwerden
      • Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht
        • Go back
        • Einheitspatent
          • Go back
          • Übersicht
          • Rechtlicher Rahmen
          • Wesentliche Merkmale
          • Beantragung eines Einheitspatents
          • Kosten eines Einheitspatents
          • Übersetzungsregelungen und Kompensationssystem
          • Starttermin
          • Introductory brochures
        • Übersicht
        • Einheitliches Patentgericht
      • Nationale Validierung
      • Erstreckungs- /Validierungsantrag
    • Internationaler Weg
      • Go back
      • Übersicht
      • Euro-PCT-Leitfaden
      • Eintritt in die europäische Phase
      • Beschlüsse und Mitteilungen
      • PCT-Bestimmungen und Informationsquellen
      • Erstreckungs-/Validierungsantrag
      • Programm für verstärkte Partnerschaft
      • Beschleunigung Ihrer PCT-Anmeldung
      • Patent Prosecution Highway (PPH)
        • Go back
        • Programm "Patent Prosecution Highway" (PPH) - Übersicht
      • PCT: Schulungen und Veranstaltungen
    • Nationaler Weg
    • MyEPO Services
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste verstehen
        • Go back
        • Übersicht
        • Exchange data with us using an API
          • Go back
          • Versionshinweise
      • Zugriff erhalten
        • Go back
        • Übersicht
        • Versionshinweise
      • Bei uns einreichen
        • Go back
        • Bei uns einreichen
        • Wenn unsere Dienste für die Online-Einreichung ausfallen
        • Versionshinweise
      • Akten interaktiv bearbeiten
        • Go back
        • Versionshinweise
      • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • Gebühren
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäische Gebühren (EPÜ)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Internationale Gebühren (PCT)
        • Go back
        • Ermäßigung der Gebühren
        • Gebühren für internationale Anmeldungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Übersicht
      • Einheitspatentgebühren (UP)
        • Go back
        • Übersicht
        • Beschlüsse und Mitteilungen
      • Gebührenzahlung und Rückerstattung
        • Go back
        • Übersicht
        • Zahlungsarten
        • Erste Schritte
        • FAQs und sonstige Anleitungen
        • Technische Informationen für Sammelzahlungen
        • Beschlüsse und Mitteilungen
        • Versionshinweise
      • Warnung
    • Formblätter
      • Go back
      • Prüfungsantrag
      • Übersicht
    • Zugelassenen Vertreter suchen
  • Recht & Praxis
    • Go back
    • Übersicht
    • Rechtstexte
      • Go back
      • Übersicht
      • Europäisches Patentübereinkommen
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
          • Go back
          • Übersicht
          • Dokumentation zur EPÜ-Revision 2000
            • Go back
            • Übersicht
            • Diplomatische Konferenz für die Revision des EPÜ
            • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
            • Neufassung
            • Übergangsbestimmungen
            • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
            • Gebührenordnung
            • Ratifikationen und Beitritte
          • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
      • Amtsblatt
      • Richtlinien
        • Go back
        • Übersicht
        • EPÜ Richtlinien
        • PCT-EPA Richtlinien
        • Richtlinien für das Einheitspatent
        • Überarbeitung der Richtlinien
        • Ergebnisse der Konsultation
        • Zusammenfassung der Nutzerbeiträge
        • Archiv
      • Erstreckungs-/Validierungssystem
      • Londoner Übereinkommen
      • Nationales Recht zum EPÜ
        • Go back
        • Übersicht
        • Archiv
      • Einheitspatentsystem
        • Go back
        • Travaux préparatoires to UP and UPC
      • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Gerichtspraxis
      • Go back
      • Übersicht
      • Symposium europäischer Patentrichter
    • Nutzerbefragungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Laufende Befragungen
      • Abgeschlossene Befragungen
    • Harmonisierung des materiellen Patentrechts
      • Go back
      • Übersicht
      • The Tegernsee process
      • Gruppe B+
    • Konvergenz der Verfahren
    • Optionen für zugelassene Vertreter
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • News
    • Veranstaltungen
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Erfinder kennen
      • Nominierungen
      • European Inventor Network
        • Go back
        • 2024 activities
        • 2025 activities
        • Rules and criteria
        • FAQ
      • Preisverleihung 2024
    • Young Inventors Prize
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Nominierungen
      • Die Jury
      • Die Welt, neu gedacht
      • Preisverleihung 2025
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
    • Im Blickpunkt
      • Go back
      • Übersicht
      • Wasserbezogene Technologien
      • CodeFest
        • Go back
        • CodeFest Spring 2025 on classifying patent data for sustainable development
        • Übersicht
        • CodeFest 2024 zu generativer KI
        • Codefest 2023 zu grünen Kunststoffen
      • Green tech in focus
        • Go back
        • Übersicht
        • About green tech
        • Renewable energies
        • Energy transition technologies
        • Building a greener future
      • Forschungseinrichtungen
      • Women inventors
      • Lifestyle
      • Raumfahrt und Satelliten
        • Go back
        • Weltraumtechnologie und Patente
        • Übersicht
      • Gesundheit
        • Go back
        • Übersicht
        • Medizintechnik und Krebs
        • Personalised medicine
      • Werkstoffkunde
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnologie
      • Mobile Kommunikation
      • Biotechnologie
        • Go back
        • Rot, weiß oder grün
        • Übersicht
        • Die Rolle des EPA
        • Was ist patentierbar?
        • Biotechnologische Erfindungen und ihre Erfinder
      • Patentklassifikation
        • Go back
        • Übersicht
        • Nanotechnology
        • Climate change mitigation technologies
          • Go back
          • Übersicht
          • External partners
          • Updates on Y02 and Y04S
      • Digitale Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Über IKT
        • Hardware und Software
        • Künstliche Intelligenz
        • Vierte Industrielle Revolution
      • Additive Fertigung
        • Go back
        • Übersicht
        • Die additive Fertigung
        • Innovation durch AM
      • Books by EPO experts
    • Podcast
  • Lernen
    • Go back
    • Übersicht
    • Schulungsaktivitäten und Lernpfade
      • Go back
      • Übersicht
      • Schulungsaktivitäten: Arten und Formate
      • Lernpfade
    • EEP und EPVZ
      • Go back
      • Übersicht
      • EEP – Europäische Eignungsprüfung
        • Go back
        • Übersicht
        • Compendium
          • Go back
          • Übersicht
          • Aufgabe F
          • Aufgabe A
          • Aufgabe B
          • Aufgabe C
          • Aufgabe D
          • Vorprüfung
        • Erfolgreiche Bewerber
        • Archiv
      • EPVZ – Europäisches Patentverwaltungszertifikat
      • CSP – Programm zur Unterstützung von Bewerbern
    • Angebot für bestimmte Interessengebiete
      • Go back
      • Übersicht
      • Patenterteilung
      • Technologietransfer und -verbreitung
      • Patentdurchsetzung und Streitregelung
    • Angebot für bestimmte Zielgruppen
      • Go back
      • Übersicht
      • Geschäftswelt und IP
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation case studies
          • Go back
          • Overview
          • SME case studies
          • Fallstudien zum Technologietransfer
          • Fallstudien zu wachstumsstarken Technologien
        • Inventor's handbook
          • Go back
          • Übersicht
          • Introduction
          • Disclosure and confidentiality
          • Novelty and prior art
          • Competition and market potential
          • Assessing the risk ahead
          • Proving the invention
          • Protecting your idea
          • Building a team and seeking funding
          • Business planning
          • Finding and approaching companies
          • Dealing with companies
        • Best of search matters
          • Go back
          • Übersicht
          • Tools and databases
          • EPO procedures and initiatives
          • Search strategies
          • Challenges and specific topics
        • Support for high-growth technology businesses
          • Go back
          • Übersicht
          • Business decision-makers
          • IP professionals
          • Stakeholders of the Innovation Ecosystem
      • EEP und EPVZ Bewerber
        • Go back
        • Übersicht
        • Denkaufgaben zu Aufgabe F
        • Tägliche Fragen zur Aufgabe D
        • Europäische Eignungsprüfung - Leitfaden zur Vorbereitung
        • EPVZ
      • Richter, Anwälte und Staatsanwälte
        • Go back
        • Übersicht
        • Compulsory licensing in Europe
        • Die Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Patentstreitigkeiten
      • Nationale Ämter und IP-Behörden
        • Go back
        • Übersicht
        • Lernpfad für Patentprüfer der nationalen Ämter
        • Lernpfad für Formalsachbearbeiter und Paralegals
      • Patentanwaltskanzleien
      • Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologietransferstellen
        • Go back
        • Übersicht
        • Modularer IP-Ausbildungsrahmen (MIPEF)
        • Programm "Pan-European-Seal für junge Fachkräfte"
          • Go back
          • Übersicht
          • Für Studierende
          • Für Hochschulen
            • Go back
            • Übersicht
            • IP-Schulungsressourcen
            • Hochschulmitgliedschaften
          • Unsere jungen Fachkräfte
          • Beruflicher Entwicklungsplan
        • Akademisches Forschungsprogramm (ARP)
          • Go back
          • Übersicht
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
        • IP Teaching Kit
          • Go back
          • Übersicht
          • Download modules
        • Handbuch für die Gestaltung von IP-Kursen
        • PATLIB Wissenstransfer nach Afrika
          • Go back
          • Kernaktivitäten
          • Geschichten und Einblicke
  • Über uns
    • Go back
    • Übersicht
    • Das EPA auf einen Blick
    • 50 Jahre EPÜ
      • Go back
      • Official celebrations
      • Übersicht
      • Member states’ video statements
        • Go back
        • Albania
        • Austria
        • Belgium
        • Bulgaria
        • Croatia
        • Cyprus
        • Czech Republic
        • Denmark
        • Estonia
        • Finland
        • France
        • Germany
        • Greece
        • Hungary
        • Iceland
        • Ireland
        • Italy
        • Latvia
        • Liechtenstein
        • Lithuania
        • Luxembourg
        • Malta
        • Monaco
        • Montenegro
        • Netherlands
        • North Macedonia
        • Norway
        • Poland
        • Portugal
        • Romania
        • San Marino
        • Serbia
        • Slovakia
        • Slovenia
        • Spain
        • Sweden
        • Switzerland
        • Türkiye
        • United Kingdom
      • 50 Leading Tech Voices
      • Athens Marathon
      • Kinderwettbewerb für kollektive Kunst
    • Rechtsgrundlagen und Mitgliedstaaten
      • Go back
      • Übersicht
      • Rechtsgrundlagen
      • Mitgliedstaaten
        • Go back
        • Übersicht
        • Mitgliedstaaten sortiert nach Beitrittsdatum
      • Erstreckungsstaaten
      • Validierungsstaaten
    • Verwaltungsrat und nachgeordnete Organe
      • Go back
      • Übersicht
      • Kommuniqués
        • Go back
        • 2024
        • Übersicht
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
      • Kalender
      • Dokumente und Veröffentlichungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Dokumente des Engeren Ausschusses
      • Verwaltungsrat
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammensetzung
        • Vertreter
        • Geschäftsordnung
        • Kollegium der Rechnungsprüfer
        • Sekretariat
        • Nachgeordnete Organe
    • Grundsätze
      • Go back
      • Übersicht
      • Auftrag, Vision und Werte
      • Strategieplan 2028
        • Go back
        • Treiber 1: Personal
        • Treiber 2: Technologien
        • Treiber 3: Qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen
        • Treiber 4: Partnerschaften
        • Treiber 5: Finanzielle Nachhaltigkeit
      • Auf dem Weg zu einer neuen Normalität
      • Datenschutzerklärung
    • Führung und Management
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Präsidenten
      • Managementberatungsausschuss
    • Nachhaltigkeit beim EPA
      • Go back
      • Overview
      • Umwelt
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende Erfindungen für die Umwelt
      • Soziales
        • Go back
        • Overview
        • Inspirierende soziale Erfindungen
      • Governance und finanzielle Nachhaltigkeit
    • Beschaffung
      • Go back
      • Übersicht
      • Beschaffungsprognose
      • Das EPA als Geschäftspartner
      • Beschaffungsverfahren
      • Veröffentlichungen des Dynamischen Beschaffungssystems
      • Nachhaltiger Beschaffungsstandard
      • Über eTendering
      • Rechnungsstellung
      • Beschaffungsportal
        • Go back
        • Übersicht
        • Elektronische Signatur von Verträgen
      • Allgemeine Bedingungen
      • Archivierte Ausschreibungen
    • Dienste & Aktivitäten
      • Go back
      • Übersicht
      • Unsere Dienste & Struktur
      • Qualität
        • Go back
        • Übersicht
        • Grundlagen
          • Go back
          • Übersicht
          • Europäisches Patentübereinkommen
          • Richtlinien für die Prüfung
          • Unsere Bediensteten
        • Qualität ermöglichen
          • Go back
          • Übersicht
          • Stand der Technik
          • Klassifikationssystem
          • Tools
          • Qualitätssicherung
        • Produkte & Dienstleistungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
          • Fortlaufende Verbesserung
        • Qualität durch Netzwerke
          • Go back
          • Übersicht
          • Nutzerengagement
          • Zusammenarbeit
          • Befragung zur Nutzerzufriedenheit
          • Stakeholder-Qualitätssicherungspanels
        • Charta für Patentqualität
        • Qualitätsaktionsplan
        • Qualitäts-Dashboard
        • Statistik
          • Go back
          • Übersicht
          • Recherche
          • Prüfung
          • Einspruch
        • Integriertes Management beim EPA
      • Charta unserer Kundenbetreuung
      • Nutzerkonsultation
        • Go back
        • Übersicht
        • Ständiger Beratender Ausschuss beim EPA
          • Go back
          • Übersicht
          • Ziele
          • Der SACEPO und seine Arbeitsgruppen
          • Sitzungen
          • Bereich für Delegierte
        • Befragungen
          • Go back
          • Übersicht
          • Methodik
          • Recherche
          • Sachprüfung, abschließende Aktionen und Veröffentlichung
          • Einspruch
          • Formalprüfung
          • Kundenbetreuung
          • Einreichung
          • Key Account Management (KAM)
          • EPA-Website
          • Archiv
      • Europäische und internationale Zusammenarbeit
        • Go back
        • Übersicht
        • Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
        • Bilaterale Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten
          • Go back
          • Übersicht
          • Validierungssystem
          • Programm für verstärkte Partnerschaft
        • Internationale Organisationen, Trilaterale und IP5
        • Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen außerhalb des IP-Systems
      • Europäische Patentakademie
        • Go back
        • Übersicht
        • Partner
      • Chefökonom
        • Go back
        • Übersicht
        • Wirtschaftliche Studien
      • Ombudsstelle
      • Meldung von Fehlverhalten
    • Beobachtungsstelle für Patente und Technologie
      • Go back
      • Übersicht
      • Technologien
        • Go back
        • Übersicht
        • Innovation gegen Krebs
        • Assistenzrobotik
        • Weltraumtechnologien
      • Akteure im Innovationsbereich
        • Go back
        • Übersicht
        • Start-ups und KMU
          • Go back
          • Publikationen
          • Übersicht
        • Forschungshochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen
      • Politisches Umfeld und Finanzierung
        • Go back
        • Übersicht
        • Programm zur Innovationsfinanzierung
          • Go back
          • Übersicht
          • Unsere Studien zur Innovationsfinanzierung
          • EPA-Initiativen für Patentanmelder/innen
          • Programm zur Innovationsfinanzierung
        • Patente und Normen
          • Go back
          • Übersicht
          • Publikationen
          • Patent standards explorer
      • Tools
        • Go back
        • Übersicht
        • Deep Tech Finder
      • Über die Beobachtungsstelle
        • Go back
        • Übersicht
        • Arbeitsplan
    • Transparency portal
      • Go back
      • Übersicht
      • Allgemein
        • Go back
        • Übersicht
        • Annual Review 2023
          • Go back
          • Overview
          • Foreword
          • Executive summary
          • 50 years of the EPC
          • Strategic key performance indicators
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
        • Annual Review 2022
          • Go back
          • Übersicht
          • Foreword
          • Executive summary
          • Goal 1: Engaged and empowered
          • Goal 2: Digital transformation
          • Goal 3: Master quality
          • Goal 4: Partner for positive impact
          • Goal 5: Secure sustainability
      • Humankapital
      • Umweltkapital
      • Organisationskapital
      • Sozial- und Beziehungskapital
      • Wirtschaftskapital
      • Governance
    • Statistics and trends
      • Go back
      • Übersicht
      • Statistics & Trends Centre
      • Patent Index 2024
        • Go back
        • Insight into computer technology and AI
        • Insight into clean energy technologies
        • Statistics and indicators
          • Go back
          • European patent applications
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Top 10 technical fields
              • Go back
              • Computer technology
              • Electrical machinery, apparatus, energy
              • Digital communication
              • Medical technology
              • Transport
              • Measurement
              • Biotechnology
              • Pharmaceuticals
              • Other special machines
              • Organic fine chemistry
            • All technical fields
          • Applicants
            • Go back
            • Top 50
            • Categories
            • Women inventors
          • Granted patents
            • Go back
            • Key trend
            • Origin
            • Designations
      • Data to download
      • EPO Data Hub
      • Clarification on data sources
    • Geschichte
      • Go back
      • Übersicht
      • 1970er-Jahre
      • 1980er-Jahre
      • 1990er-Jahre
      • 2000er-Jahre
      • 2010er-Jahre
      • 2020er Jahre
    • Kunstsammlung
      • Go back
      • Übersicht
      • Die Sammlung
      • Let's talk about art
      • Künstler
      • Mediathek
      • What's on
      • Publikationen
      • Kontakt
      • Kulturraum A&T 5-10
        • Go back
        • Catalyst lab & Deep vision
          • Go back
          • Irene Sauter (DE)
          • AVPD (DK)
          • Jan Robert Leegte (NL)
          • Jānis Dzirnieks (LV) #1
          • Jānis Dzirnieks (LV) #2
          • Péter Szalay (HU)
          • Thomas Feuerstein (AT)
          • Tom Burr (US)
          • Wolfgang Tillmans (DE)
          • TerraPort
          • Unfinished Sculpture - Captives #1
          • Deep vision – immersive exhibition
          • Frühere Ausstellungen
        • The European Patent Journey
        • Sustaining life. Art in the climate emergency
        • Next generation statements
        • Open storage
        • Cosmic bar
      • "Lange Nacht"
  • Beschwerdekammern
    • Go back
    • Übersicht
    • Entscheidungen der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Neue Entscheidungen
      • Übersicht
      • Ausgewählte Entscheidungen
    • Mitteilungen der Beschwerdekammern
    • Verfahren
    • Mündliche Verhandlungen
    • Über die Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Präsident der Beschwerdekammern
      • Große Beschwerdekammer
        • Go back
        • Übersicht
        • Pending referrals (Art. 112 EPC)
        • Decisions sorted by number (Art. 112 EPC)
        • Pending petitions for review (Art. 112a EPC)
        • Decisions on petitions for review (Art. 112a EPC)
      • Technische Beschwerdekammern
      • Juristische Beschwerdekammer
      • Beschwerdekammer in Disziplinarangelegenheiten
      • Präsidium
        • Go back
        • Übersicht
    • Verhaltenskodex
    • Geschäftsverteilungsplan
      • Go back
      • Übersicht
      • Technical boards of appeal by IPC in 2025
      • Archiv
    • Jährliche Liste der Verfahren
    • Mitteilungen
    • Jahresberichte
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Abstracts of decisions
    • Rechtsprechung der Beschwerdekammern
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
  • Service & Unterstützung
    • Go back
    • Übersicht
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
      • Go back
      • Übersicht
    • FAQ
      • Go back
      • Übersicht
    • Veröffentlichungen
    • Bestellung
      • Go back
      • Patentwissen – Produkte und Dienste
      • Übersicht
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Go back
        • Übersicht
        • Patentinformationsprodukte
        • Massendatensätze
        • Open Patent Services (OPS)
        • Leitfaden zur fairen Nutzung
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Nützliche Links
      • Go back
      • Übersicht
      • Patentämter der Mitgliedstaaten
      • Weitere Patentämter
      • Verzeichnisse von Patentvertretern
      • Patentdatenbanken, Register und Patentblätter
      • Haftungsausschluss
    • Aboverwaltung
      • Go back
      • Übersicht
      • Anmelden
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Veröffentlichungen
      • Go back
      • Übersicht
      • Möglichkeiten der Einreichung
      • Standorte
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
    • RSS-Feeds
Board of Appeals
Decisions

Recent decisions

Übersicht
  • 2025 decisions
  • 2024 decisions
  • 2023 decisions
  1. Startseite
  2. T 0458/93 (Kantenausbildung + Fugenfüller/RIGIPS) 13-09-1995
Facebook X Linkedin Email

T 0458/93 (Kantenausbildung + Fugenfüller/RIGIPS) 13-09-1995

Europäischer Rechtsprechungsidentifikator
ECLI:EP:BA:1995:T045893.19950913
Datum der Entscheidung:
13 September 1995
Aktenzeichen
T 0458/93
Antrag auf Überprüfung von
-
Anmeldenummer
86101958.6
IPC-Klasse
C04B 28/14
Verfahrenssprache
DE
Verteilung
AN DIE KAMMERVORSITZENDEN VERTEILT (C)

Download und weitere Informationen:

Entscheidung in DE 838.42 KB
Alle Dokumente zum Beschwerdeverfahren finden Sie im Europäisches Patentregister
Bibliografische Daten verfügbar in:
DE
Fassungen
Nicht veröffentlicht
Bezeichnung der Anmeldung

Kantenausbildung und Fugenfüller zum Verspachteln einer durch das Aneinanderstoßen zweier solcher Kanten gebildeten Fuge

Name des Anmelders
Rigips GmbH
Name des Einsprechenden
Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke
Kammer
3.3.02
Leitsatz
-
Relevante Rechtsnormen
European Patent Convention Art 56 1973
Schlagwörter

Erfinderische Tätigkeit - Verbesserung der mechanischen Eigenschaften einer ausgefüllten Fuge mit definierter Kantenausbildung - ja -

Inventive step (yes)

Orientierungssatz
-
Angeführte Entscheidungen
T 0002/83
T 0013/84
Anführungen in anderen Entscheidungen
-

I. Auf die europäische Patentanmeldung 86 101 958.6 wurde das europäische Patent Nr. 0 227 876 auf der Grundlage von zwei Ansprüchen erteilt.

Anspruch 1 lautet wie folgt:

Kantenausbildung und Fugenfüller zum Verspachteln einer durch das Aneinanderstoßen zweier solcher Kanten gebildeten Fuge von sogenannten Gipskartonplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Plattenkante ein zur Rückseite rechtwinklig stehendes Teil in einer Breite von 3 bis 4 mm bei 12,5 mm Plattendicke und eine sich anschließende viertelkreisförmige Abrundung mit einem Radius von 8 bis 10. mm aufweist, die in eine Abflachung mit einer Breite von 20 bis 40 mm auf der Ansichtsseite übergeht und einer Tiefe zur Normstärke an der Kante der Platte von 1 bis 3. mm, und daß eine so gebildete Fuge mit einem Fugenfüller folgender Zusammensetzung ausgefüllt ist

60. bis 90 Gew.-% Alpha-Gips

5. bis 35 Gew.-% feinteiliges Kalziumkarbonat

0,1 bis 0,4 Gew.-% eines Alkalisalzes einer Hydroxycarbonsäure

1,5 bis 2,0 Gew.-% Andicker in Form von Stärkeäther

0,3 bis 0,6 Gew.-% Wasserretentionsmittel in Form von Methylzellulose

2,5 bis 5,0 Gew.-% eines Gemisches eines Vinylpolymerisats und Polyvinylalkohol in Form eines Dispersionspulvers

0,5 bis 2,5 Gew.-% Fasern

und eine Beschleuniger/Verzögerer-Kombination sowie geringe Mengen eines Netzmittels und eines Polyelektrolyten, wobei bei Dickerwerden der Platte der Radius der Abrundung und die Abmessungen der Abflachung beibehalten werden, aber die Breite des senkrecht zur Rückseite stehenden Teils sich mit der Plattendicke verändert.

II. Gegen die Patenterteilung legte die Beschwerdeführerin (Einsprechende) Einspruch ein. Sie bezog sich in erster Instanz u. a. auf folgende für das weitere Verfahren von Bedeutung gebliebene Entgegenhaltungen:

(3) dem Werbeblatt "Sheetrock SW" von 1966

(6) US-A-3 297 601

(13) Erklärung des Herrn Fritz Failmezger, Schaumburg Illinois, USA, vom 12. Januar 1993 zur Zusammensetzung von Durabond 90.

III. Mit Entscheidung der Einspruchsabteilung vom 9. März 1993, zur Post gegangen am 24. März 1993, wurde der Einspruch gemäß Artikel 102 (2) EPÜ zurückgewiesen.

Die Einspruchsabteilung begründete ihre Entscheidung im wesentlichen damit, daß der Gegenstand des Streitpatentes unbestritten neu sei und, ausgehend von dem nächstkommenden Stand der Technik nach Dokument (3), auch auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhe. Gemäß diesem Stand der Technik sei die Kantenausbildung einer Gipskartonplatte entsprechend dem geltenden Anspruch 1 bekannt. Als Fugenfüller werde hierzu Durabond* "90" vorgeschlagen, dessen Zusammensetzung sich von der in Anspruch 1 genannten durch die Verwendung von 1.5 bis 2.0. Gew.-% Stärkeether und 2.5 bis 5.0 Gew.-% eines Gemisches eines Vinylpolymerisates und Polyvinylalkohol in Form eines Dispersionspulvers unterscheide.

Der Fugenfüller gemäß Streitpatent löse durch die zusätzlichen Komponenten auch glaubhaft die Aufgabe einer Verbesserung der Verarbeitung, Maßhaltigkeit, Rißfreiheit und Elastizität der hiermit geschlossenen Fuge.

Von den noch genannten Entgegenhaltungen betreffe lediglich Dokument (6) einen Fugenfüller mit einem Dispersionspulver gemäß Streitpatent auf Gipsbasis, der, obwohl nicht expressis verbis erwähnt, auch Polyvinylalkohol enthalte. Ferner könne in (6) ein Teil des Polyvinylacetates durch Stärke ersetzt werden. Stärkeether finde anerkanntermaßen bei der Gipsverarbeitung Anwendung, es gebe aber weder eine Anregung für dessen Einsatz in einem Fugenfüller noch für den beanspruchten begrenzten Mengenanteil oder gar einen Zusammenhang mit der beanspruchten Kantenausbildung. Dokument (6) könne lediglich ein Mengenanteil von nicht mehr als 5 Gew.-% entnommen werden.

Bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit sei weiterhin zu berücksichtigen, daß Dokument (6) neben einer Vielzahl anderer Veröffentlichungen, die auf Fugenfüller gerichtet sind, zu sehen sei und daß die in Verbindung mit Dokument (3) bekannten Fugenfüller keinen Hinweis auf eine Zusammensetzung, wie in Dokument (6) beschrieben, enthielten.

IV. Gegen diese Entscheidung hat die Beschwerdeführerin Beschwerde erhoben.

Im Verlaufe des schriftlichen Verfahrens und während der mündlichen Verhandlung am 13. September 1995 hat die Beschwerdeführerin u. a. vorgetragen, daß Anspruch 1 offensichtlich unrichtig gegenüber dem bekannten Stand der Technik abgegrenzt sei. Hierdurch werde der durchschnittliche Gewerbetreibende, der kein Patentfachmann sei, über den tatsächlichen Schutzumfang des Gegenstandes des Streitpatentes getäuscht. In der geltenden Form sei jedenfalls nicht ersichtlich, daß die Kantenausbildung aus Dokument (3) bereits bekannt sei. Ferner sei der Beschreibung zum Streitpatent nicht zu entnehmen, daß der beanspruchte Fugenfüller im wesentlichen in Dokument (6) vorbeschrieben sei und lediglich bestimmte Anteile von Stärkeether, Methylcellulose, Vinylpolymerisat und Polyvinylalkohol in der Zusammensetzung als vermeintliche Erfindung gelten könnten.

Was die erfinderische Tätigkeit betreffe, so sei nicht erkennbar, warum der Fachmann gehindert sein sollte, die Lehren der Dokumente (3) und (6) zu kombinieren. Die in Dokument (6) konkret beschriebene Zusammensetzung sei keinesfalls nur zur Anwendung in speziellen Einzelschichten oder gar ausschließlich zum Aufbau des obersten Fugenbereiches geeignet, also auf eine Abschlußfüllung beschränkt, sondern allgemein zur Gesamtfüllung der aus (3) bekannten Fuge geeignet. Demzufolge sei auch unerheblich, daß Durabond 90 in (3) eine Vorfüllerfunktion zugeordnet sei. Obwohl Dokument (6) zugegebenermaßen Stärkeether nicht expressis verbis erwähne, sei die Anwendung von Stärkeether, Vinylpolymerisat und Polyvinylalkohol neben Cellulosederivaten, wie Methylcellulose, in einem Fugenfüller auf Gipsbasis dem Fachmann z. B. aus Dokument

(16) dem Wacker Datenblatt zu "Vinnapas- Dispersionspulver 50/25 VLZ" vom Juli 1982,

als am Prioritätstag des Streitpatentes üblicher Zusatz speziell zur Verbesserung von Fugenfüllern nahegelegt.

Insbesondere zeige Dokument (16) ergänzend, daß 2 bis 20. % Dispersionspulver zur Anwendung kommen sollten. Da nicht nur Dokument (6) konkrete Prozentangaben zur Zusammensetzung enthalte, sondern auch die mengenmäßige Zusammensetzung der Komponenten des in Dokument (3) empfohlenen Durabond 90 bekannt sei, wie u. a. durch Dokument (13) nachgewiesen, wisse der Fachmann in jedem Falle, in welchen Anteilen er die bekannten Fugenfüllerkomponenten zu kombinieren habe, um zum Gegenstand des Streitpatentes zu gelangen. Dem stehe nicht entgegen, daß für Durabond 90, bedingt durch spezielle anwendungstechnische Vorgaben eine gewisse Bandbreite der prozentualen Zusammensetzung nachgewiesen sei, da der Fachmann wisse, wie er die Zusammensetzung an konkrete Einsatzbedingungen, z. B. an extremes Klima, anzupassen habe und daraus üblicherweise variierende Verkaufsprodukte resultierten. Die Verwendung von Stärkeether mit Methylcellulose in Gipsmischungen gehe ebenfalls aus Dokument

(17) der DE-A-3 302 988,

hervor. Diesem Stand der Technik könne eine Menge an veretherter Quellstärke von 0.05 bis 1.5 % entnommen werden sowie ein Mischungsverhältnis Quellstärke zu Methylcellulose von 3:1 bis 1:9, wodurch dann die entsprechenden Anteile im Streitpatent nahegelegt seien.

V. Die Beschwerdegegnerin hat dem widersprochen. Sie hat eingeräumt, daß die im Streitpatent beanspruchte Kantenausbildung nicht mehr neu sei. Nach ihrer Auffassung würde jedoch der Fachmann, ausgehend von Dokument (3) als nächstkommenden Stand der Technik, das dort als sogenannten Vorfüller eingesetzte Produkt Durabond 90 aufgrund der unterschiedlichen Verwendungsangabe nicht mit der aus Dokument (6) bekannten Abschlußfüllung einer Fuge in der Zusammensetzung kombinieren, da eine Gesamtfüllmasse ganz andere Eigenschaften aufweisen müsse als ein Vorfüller. Die Zusammensetzung des Füllers gemäß Streitpatent sei so gewählt, daß sich seine besonderen mechanischen Eigenschaften (Elastizität, Rißfestigkeit, Maßhaltegenauigkeit) gerade in Verbindung mit der beanspruchten speziellen Kantenausbildung zeigten. Dies sei durch umfangreiche Versuche mit anderen Kantenausbildungen empirisch ermittelt worden. Im übrigen könne aus den genannten Prozentbereichen der Zusammensetzung des bekannten Durabond-Füllers nicht eindeutig auf die Zusammensetzung der ursprünglichen Abmischung der Komponenten geschlossen werden. Da ferner das Datenblatt gemäß Dokument (16) in Zusammenhang mit den Begriffen "Joint-Filler" und Spachtelmassen keine Hinweise auf mechanische Eigenschaften wie Rißfestigkeit enthielte und völlig offenließe, wie die genannte organische Bindemittelmasse verwendet werden solle oder wie das Dispersionspulver zusammengesetzt sei sowie Gips lediglich in Verbindung mit Zement und Kalkhydrat erwähnt werde, sei nicht ersichtlich, unter welchen Umständen der Fachmann besagtes Datenblatt mit den Lehren von (3) und (6) kombinieren würde. Dokument (17) streife bestenfalls den beanspruchten Fugenfüller mit zwei seiner Stoffe.

Was den formalen Einwand der unzutreffenden Abgrenzung betreffe, so sei es für die Erfindung als Ganzes unerheblich, welche einzelnen Bestandteile des Anspruches als bekannt gelten könnten. Ferner könne patentrechtlich nicht zwischen Gewerbetreibendem und übrigem Fachmann unterschieden werden.

VI. Die Beschwerdeführerin beantragte die Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und den Widerruf des europäischen Patents Nr. 0 227 876; hilfsweise den Patentanspruch 1 in einer gegen den Stand der Technik abgegrenzten Form zu formulieren, und in der Patentschrift den im Einspruchsverfahren zusätzlich angefallenen, dem Patentgegenstand nahekommenden Stand der Technik abzuhandeln.

Die Beschwerdegegnerin beantragte, die Beschwerde zurückzuweisen.

1. Die Beschwerde ist zulässig.

2. Da die Neuheit des Gegenstandes von Anspruch 1 in der erteilten Fassung nicht mehr in Frage gestellt wurde und die Kammer auch keinen Grund sieht, diese anzuzweifeln, erübrigen sich nähere Ausführungen hierzu.

3. Der Gegenstand des Streitpatentes betrifft eine durch Aneinanderstoßen zweier geometrisch definierter Kanten von Gipskartonplatten gebildete Fuge, wobei der durch die Fugenbildung bedingte Raum mit einem Fugenfüller vorgegebener Zusammensetzung ausgefüllt ist und demzufolge einen Verbund von mindestens zwei aneinanderstoßenden Gipskartonplatten mit ausgefülltem Fugenraum.

3.1. Als nächstkommender Stand der Technik wurde von den Parteien und der Einspruchsabteilung Dokument (3) in Betracht gezogen. Die Kammer sieht keinen offensichtlichen Grund, dem nicht zu folgen.

Gemäß diesem Dokument (einseitiges Werbeblatt SHEETROCK* SW) wird eine neue, funktional verbesserte Kantenkonfiguration für schönere Trockenwandkonstruktionen präsentiert. Überschrieben ist diese Angabe mit dem Verweis auf eine feuerfeste Gipskartonwand einer Dicke von einhalb Zoll und sich verjüngender Kante. Hierzu wird in einem Schnittbild ohne Bemaßung die sich durch Aneinanderstoßen zweier erkennbar sich verjüngender und abgerundeter Kanten entsprechender Wandplatten gebildete Fuge mit einer durch eine dünne durchgezogene Linie angedeuteten Füllung gezeigt und diese Darstellung als eine mit Durabond 90 vorgefüllte neue SW Kante umschrieben. Schlagwortartig wird dann u. a. als Eigenschaft eine festere Fugenverbindung, Minimierung der Fugendeformation, eine einheitliche Kantenbildung und flache Fugen ohne Kronenbildung hervorgehoben.

3.2. Da die Beschwerdegegnerin nicht zu widerlegen vermochte, daß die in der Erklärung gemäß Dokument (13) aufgeführten Komponenten im angegebenen prozentualen Bereich als Zusammensetzung unter der Bezeichnung Durabond 90 vor dem Prioritätstag des Streitpatentes uneingeschränkt verfügbar waren, ist für den in (3) genannten Vorfüller Durabond 90 folgende Zusammensetzung als offenbart vorgesehen:

Calciumsulfat-Hemihydrat (Alpha-Gips)......... 55-90 Gew.-%

Glimmer- und Tonfüllmaterial................... 1-20 Gew.-%

feinteiliger Kalkstein (Calciumcarbonat)....... 0-25 Gew.-%

feinteiliger Polyvinylalkohol/Plastifikator....0.5-5 Gew.-%

Abbinderegulatoradditive (Verzögerer)/Beschleuniger

hydrolisiertes Protein

Zitronensäure

Kaliumsulfat.................................. 0.2-2 Gew.-%

Andicker/Wasserretentionsmittel

Methylhydroxypropylcellulose Quellstärke (vorverkleisterte Stärke)....................................... 0.1-4 Gew.-%

Schutzstoffe (Konservierungsstoffe)........... 0-0.1 Gew.-%

3.3. Da die Beschwerdegegnerin in der mündlichen Verhandlung vor der Beschwerdekammer im Zusammenhang mit der Erwiderung zum nächstkommenden Stand der Technik nach (3) eingeräumt hat, daß die im Streitpatent beanspruchte Kantenausbildung nicht neu ist, kann die Kammer ohne weitere Begründung davon ausgehen, daß dem Schnittbild gemäß (3) Fugenabmessungen zugrundeliegen, wie sie der geltende Anspruch 1 des Streitpatentes fordert.

3.4. Die dem Streitpatent zugrundeliegende technische Aufgabe kann daher darin gesehen werden, speziell für die Dokument (3) zugrundeliegende Kantenausbildung einen Fugenfüller bereitzustellen, der zu verbesserten mechanischen Eigenschaften führt, die insbesondere die Rißbildung des Füllmaterials in der ausgefüllten Fuge vermeiden (vgl. auch Streitpatentschrift, Spalte 1, Zeilen 36 bis 38).

Diese Aufgabe soll gemäß Anspruch 1 durch eine Fugenfüllerzusammensetzung auf Gipsbasis gelöst werden, die neben anderen Komponenten 1.5 bis 2 Gew.-% Andicker in Form von Stärkeether und 2.5 bis 5 Gew.-% eines Gemisches eines Vinylpolymerisats und Polyvinylalkohol in Form eines Dispersionspulvers enthält (siehe Punkt I. oben).

Mit Bezug auf die Erläuterungen im Streitpatent, Spalte 2, Zeilen 45 bis 56, hat die Beschwerdegegnerin ergänzend ausgeführt, eine umfangreiche Testserie habe gezeigt, daß bei Füllungen von Fugen unterschiedlicher Kantenausbildung gerade die beanspruchte Kombination des Fugenfüllers mit den darauf abgestimmten definierten Abmessungen der Kantenausbildung zu verbesserten mechanischen Eigenschaften führt.

Die Beschwerdeführerin hat demgegenüber nichts vorgelegt, was Zweifel daran hätte wecken können, daß die angegebenen vorteilhaften Eigenschaften tatsächlich eintreten. Daher ist die Kammer überzeugt, daß die bestehende Aufgabe auch tatsächlich gelöst wurde.

4. Zu untersuchen verbleibt somit, ob die beanspruchte Lösung auf einer erfinderischen Tätigkeit beruht.

4.1. Wie aus den voranstehenden Ausführungen unter 3.1 und 3.2 ersichtlich, unterscheidet sich die Zusammensetzung von Durabond 90, welches in Dokument (3) als Material zur Vorfüllung des durch das Aneinanderstoßen der im Schnitt gezeigten Kanten einer Gipskartonplatte gebildeten Fugenraumes vorgeschlagen wird, von der im Streitpatent beanspruchten Zusammensetzung im wesentlichen durch den Einsatz der Komponenten Stärkeether und Vinylpolymerisat/Polyvinylalkohol-Dispersionspulver und den hierfür vorgegebenen Mengenanteilen.

Die Kammer kann dem Vortrag der Beschwerdeführerin dahingehend zustimmen, daß der Fachmann im Hinblick auf die Analysenangaben zum bekannten Durabond 90 Füllermaterial bei der Konzeption eines weiteren Füllers in der Zusammensetzung sicherlich ein handelsübliches Dispersionspulver auf der Basis eines Mischpolymerisates enthaltend Vinylpolymere bzw. Polyvinylalkohol vorsehen würde. Aber abgesehen davon, daß Dokument (3) einschließlich der Offenbarung der Vorfüllerzusammensetzung nach Dokument (13) keine Anregung enthält, eine der genannten Komponenten vorteilhaft zu modifizieren, also z. B. eine Veretherung der vorverkleisterten Stärke in Betracht zu ziehen oder ein besonderes Augenmerk auf die Mengenverhältnisse bestimmter Komponmenten zu legen, findet sich in diesem Stand der Technik auch nicht der geringste Hinweis, daß bestimmte Komponenten einen Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften der Fugenfüllung in Abhängigkeit von der Kantenausbildung haben könnten. Insbesondere ist nicht erkennbar, unter welchen Umständen einzig die Werbeangabe, daß die neue funktional verbesserte Kantenkonfiguration mit dem speziellen Füller Durabond 90 auch die gewünschten guten Eigenschaften bei gefüllter Fuge zeigen, den Fachmann veranlassen sollten, weitere Versuche in Richtung der Lehre des Streitpatentes durchzuführen.

4.2. Die Beschwerdeführerin hat hierzu argumentiert, daß das Naheliegen der beanspruchten Füllerzusammensetzung nicht ausschließlich unter Bezugnahme auf die speziellen Angaben zu Durabond 90 gesehen werden müsse, sondern die Lehre von Dokument (6), wodurch in allgemeinster Form die wesentlichen Merkmale des in Rede stehenden Füllers vorweggenommen seien, berücksichtigt werden müsse. Dem kann die Kammer insoweit zustimmen, daß Dokument (6) in der Tat nicht, wie von der Beschwerdegegnerin behauptet, auf Zusammensetzungen, die z. B. nur für eine oberste Füllschicht geeignet sind, eingeschränkt ist, sondern der Fachmann die dort beschriebenen möglichen Füllerzusammensetzungen auch allgemein zum vollständigen Ausfüllen einer Fuge in Erwägung ziehen würde (vgl. insbes. Spalte 4, Zeile 38 bis Spalte 5, Zeile 7). Zur allgemeinen Anwendbarkeit des Fugenfüllers wird dort auf unterschiedlichste Beschleuniger- und Verzögereradditive wie z. B. auch Kaliumsulfat und Natriumcitrat, verwiesen und gleichfalls der Einsatz aller bekannten Standardfüllstoffe zur Optimierung u. a. der Konsistenzeigenschaften der Zusammensetzung vorgeschlagen und darüber hinaus die Möglichkeit des Einsatzes weiterer Additive wie z. B. Methylcellulose als Andicker, Benetzungsmittel allgemein sowie anderer üblicher konventioneller Zusätze angeregt. In einer bevorzugten Zusammensetzung des Füllers wird dann vorgeschlagen, Polyvinylacetatbinder durch kostengünstige, sogenannte trockene, teilumgesetzte, vorverkleisterte Stärke (dry partially converted pregelled starch), die bei niederen Temperaturen und unter Trocknungsbedingungen bei niederer Feuchte die Bindungsverhältnisse günstig beeinflussen soll, zu substituieren, und zwar bis zu einem maximalen Mengenverhältnis von 1:1, wobei als Vorgabe niedere Anteile an Stärke allgemein zu bevorzugen sind (vgl. Spalte 5, Zeilen 19 bis 27). Gemäß den konkreten Mengenangaben in der Tabelle in Spalte 3, Zeilen 39 bis 55, entspricht dies einem Anteil von maximal 5 Gew.-% besagter Stärke in der Zusammensetzung. Zur näheren Bestimmung des einzusetzenden Produktes wird dann als mögliches Herstellungsverfahren eine Umsetzung unmodifizierter Maisstärke mit verdünnter Schwefelsäure bis zu einem Teilabbau der Stärkepartikel, anschließender Neutralisation mit Soda, gefolgt von einer Vorgelatinierung und abschließender Schnelltrocknung zu einem Endprodukt mit 25.8 % Kaltwasserlöslichkeit und 7.6. % Feuchtigkeit angegeben. Es werden gleichfalls handelsübliche Stärkeprodukte ähnlicher Eigenschaft als geeignet angesehen (vgl. Spalte 5, Zeilen 28 bis 48).

Bei dieser Sachlage vermag die Kammer nicht der Argumentation der Beschwerdeführerin folgen, daß durch die in Dokument (6) beschriebene Teilhydrolyse unmodifizierter Maisstärke zu einem Stärkeabbauprodukt auch die hierzu unterschiedliche Teilsubstituierung von Wasserstoffatomen einzelner Hydroxygruppen durch Alkyl- und/oder Aryl(alkyl)gruppen zu veretherten Stärkeprodukten nahegelegt wäre. Demzufolge zeigt Dokument (6) zwar daß dem Stärkeeinsatzprodukt im Hinblick auf Kostenersparnis und Abbindeeigenschaften bei speziellen Umgebungsbedingungen eine besondere Bedeutung beizumessen ist, ein Einfluß von Stärkeether in Verbindung mit einer oder mehrerer der übrigen Komponenten der Zusammensetzung bezüglich verbesserter mechanischer Eigenschaften der ausgefüllten Fuge in Abhängigkeit von einer speziellen Kantenausbildung der Gipskartonplatte ist aber weder diesem Stand der Technik alleine noch in Verbindung mit der Lehre von Dokument (3) zu entnehmen.

4.3. In Zusammenhang mit dem Naheliegen des Einsatzes von Stärkeether in Verbindung mit einem handelsüblichen Dispersionspulver auf Vinylmischpolymerisatbasis hat die Beschwerdegegnerin nicht bestritten, daß aus Dokument (16) ein Einsatz dieser Komponenten als sogenannter Joint-Filler als allgemein üblich angesehen werden kann. Allerdings offenbarte dieser Stand der Technik in Form eines Materialdatenblattes nur, daß neben sogenannten Vinnapas-Dispersionspulvern als Bindemittel noch Cellulosederivate, Stärkeether oder Polyvinylalkohol mitverwendet werden können und daß die optimale Menge an Dispersionspulver, je nach gewünschter Festigkeit, u. a. bei einem Gehalt an Gips oder Anhydrit, bei 10 % bis 20 % gerechnet auf anorganisches Bindemittel liegt. Aufgrund der Angaben in Dokument (16) ist dem Fachmann somit zwar zweifelsohne die Möglichkeit an die Hand gegeben, anstatt z. B. vorverkleisterter Stärke gemäß Dokument (6) bzw. Dokument (13) in Verbindung mit Dokument (3) neben anderen geeigneten handelsüblichen Stärkederivaten u. a. auch Stärkeether in einem Fugenfüller einzusetzen, was die Beschwerdeführerin zurecht vorgetragen hat, es findet sich jedoch nicht der geringste Hinweis, daß der Fachmann einen solchen Austausch im Hinblick auf die bestehende Aufgabe auch tatsächlich vorgenommen hätte (cf. T 0002/83, ABl. EPA 1984, 265, insbes. Punkt 7 der Entscheidungsgründe).

4.4. Das von der Beschwerdeführerin zuletzt noch herangezogene Dokument (17) betrifft Maschinenputz bzw. Handputzmassen auf Gipsbasis, also Gipsmischungen zum großflächigen Auftragen auf zu verputzende Untergründe. Zur Verbesserung des Wasserrückhaltevermögens (- retentionsvermögens) der Putzmassen nach dem Anmachen, wird neben nichtionischen Celluloseethern wie Methylcellulose mit diesbezüglich als bekannt dargestellter Wirkung als zusätzliche Komponente Quellstärkeether vorgeschlagen, und zwar in definiertem Mischungsverhältnis zur Methylcellulosekomponente und in einer Menge von 0.05 % bis 1.5 % bezogen auf Gips. Die Putzmasse soll sich sowohl mit der Putzmaschine als auch mit der Kelle leicht verarbeiten lassen und auch bei stark saugenden Untergründen wie Gipskartonplatten kein Aufbrennen zeigen und somit Rißbildung vermeiden (vgl. Seite 1, Zeilen 5 bis 15; Seite 5 vollständig; Beispiel 3, insbes. Seite 9, Zeilen 20 bis 22 sowie Ansprüche 1 bis 4).

Obwohl Dokument (17) eine Rißbildung der Putzmasse expressis verbis erwähnt, wird diese dort erklärtermaßen durch unerwünschte Wasserabgabe an den zu verputzenden Untergrund hervorgerufen, also durch mangelndes Wasser beim Abbindevorgang und somit auf einen chemischen Vorgang zurückgeführt, wohingegen aus den Angaben in der Streitpatentschrift Spalte 2, erster Absatz, sowie den zusätzlichen Erläuterungen der Beschwerdeführerin glaubhaft hervorgeht, daß der Fachmann die Rißbildung an der ausgefüllten Fuge zwischen zwei Gipskartonplatten auf mechanische oder thermische Spannungen zurückführt, die sowohl als Zug-, aber auch als Druckkräfte auf die Fuge einwirken. Es ist daher nicht ersichtlich, unter welchen Umständen der Fachmann zur Lösung der bestehenden Aufgabe, die unwiderlegt auf mechanische Gegebenheiten in Abhängigkeit von verschiedenen Kantenausbildungen zurückzuführen ist, auf einen Lösungsvorschlag, der auf der chemischen Problematik gemäß Dokument (17) beruht, zurückgreifen würde. Die Beschwerdeführerin hat zu einer Übertragung der Lehre von Dokument (17) auf den übrigen genannten Stand der Technik unter Bezugnahme auf die den Dokumenten demgegenüber zugrundeliegenden unterschiedlichen Fragestellungen jedenfalls nichts vorgetragen.

4.5. Die Vielzahl der anderen im Prüfungs-, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren noch genannten Dokumente stehen der Lehre des Streitpatentes ferner als die voranstehend diskutierten und bedürfen daher keiner weiteren Erörterung.

4.6. Aus alledem folgt, daß der Gegenstand des Anspruches 1 auf einer erfinderischen Tätigkeit im Sinne des Artikels 56 EPÜ beruht. Das gleiche gilt für den abhängigen Anspruch 2, der lediglich weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes von Anspruch 1 betrifft.

5. Im vorliegenden Fall ist das Patent ungeändert geblieben. Daher kann ein Mangel nach Artikel 84 nur dann Gegenstand der Prüfung werden, wenn er zugleich unter einen der in Artikel 100 zugelassenen Einspruchsgründe einzuordnen ist. Eine fehlerhafte Abgrenzung gegenüber dem Stand der Technik nach Artikel 84 in Verbindung mit Regel 29 (1) EPÜ ist ein lediglich formaler Mangel, da die beanspruchte Erfindung durch alle Merkmale in Oberbegriff und kennzeichnendem Teil definiert wird. Daher ist die Gesamtheit der Merkmale für die Beurteilung der Schutzvoraussetzungen und der Schutzwirkungen maßgebend (T 13/84, ABl. EPA 1986, 253; Schulte, 5. Auflage 1994, § 35 PatG, Rdnr. 51f, mit weiteren Nachweisen). Demzufolge kann eine Abgrenzung, die einen tatsächlich gegebenen Stand der Technik unberücksichtigt läßt, unter keinen der Einspruchsgründe in Artikel 100 EPÜ eingeordnet werden. Dasselbe gilt für die gerügten Lücken in der Darstellung des Stands der Technik in der Beschreibung nach Regel 27 (1) b) EPÜ. Die Beschwerdeführerin hat selbst nicht behauptet, daß sich aus der Darstellung der Erfindung Mängel ergäben, die substantieller Natur wären und etwa unter Artikel 100 b) in Verbindung mit Artikel 83 EPÜ eingeordnet werden könnten. Demzufolge kann dem Hilfsantrag der Beschwerdeführerin nicht stattgegeben werden.

Entscheidungsformel

ENTSCHEIDUNGSFORMEL

Aus diesen Gründen wird entschieden:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Footer - Service & support
  • Unterstützung
    • Aktualisierungen der Website
    • Verfügbarkeit der Online-Dienste
    • FAQ
    • Veröffentlichungen
    • Verfahrensbezogene Mitteilungen
    • Kontakt
    • Aboverwaltung
    • Offizielle Feiertage
    • Glossar
Footer - More links
  • Jobs & Karriere
  • Pressezentrum
  • Single Access Portal
  • Beschaffung
  • Beschwerdekammern
Facebook
European Patent Office
EPO Jobs
Instagram
EuropeanPatentOffice
Linkedin
European Patent Office
EPO Jobs
EPO Procurement
X (formerly Twitter)
EPOorg
EPOjobs
Youtube
TheEPO
Footer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit